Lenzing Aktie 428654 / AT0000644505
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
|
06.11.2025 07:30:03
|
EQS-News: Lenzing AG: Herausfordernde Marktbedingungen belasten das Q3-Ergebnis, positiver EBITDA-Ausblick 2025 bestätigt
|
EQS-News: Lenzing AG
/ Schlagwort(e): Quartalsergebnis
Lenzing AG: Herausfordernde Marktbedingungen belasten das Q3-Ergebnis, positiver EBITDA-Ausblick 2025 bestätigt
Lenzing, 6. November 2025 – In den ersten neun Monaten 2025 verzeichnete die Lenzing AG leicht gestiegene Umsatzerlöse und ein höheres EBITDA – zugleich jedoch ein marktbedingt volatiles drittes Quartal. Diese Entwicklung spiegelt die Auswirkungen anhaltender Marktvolatilität sowie Zoll- und geopolitische Unsicherheiten wider. Die mittel- bis langfristigen Perspektiven bleiben jedoch unverändert positiv.
Die Umsatzerlöse der Lenzing AG stiegen in den ersten neun Monaten um 0,7 Prozent auf EUR 1,97 Mrd. (Vorjahr EUR 1,96 Mrd.). Das EBITDA legte um 29,1 Prozent auf EUR 340,4 Mio. (Vorjahr EUR 263,7 Mio.) zu, einschliesslich Effekten durch den Verkauf überschüssiger Emissionszertifikate und die Bewertung biologischer Vermögenswerte. Die EBITDA-Marge verbesserte sich auf 17,3 Prozent (Vorjahr: 13,5 Prozent). Das Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf EUR 20,6 Mio. (Vorjahr: EUR 38,3 Mio.), was einer EBIT-Marge von 1 Prozent (Vorjahr: 2 Prozent) entspricht. Hierbei sind Wertberichtigungen auf Vermögenswerte in Höhe von EUR 82,1 Mio. in Indonesien enthalten. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) lag bei minus EUR 98,7 Mio. (Vorjahr: minus EUR 33,4 Mio.).
„Diese herausfordernden Zeiten sehen wir auch als Chance. Wir setzen gezielt auf unsere Stärken und richten unseren Fokus auf das, was uns auszeichnet: starke Marken, präzise Umsetzung und mutige Innovation,“ sagt Rohit Aggarwal, CEO der Lenzing AG. Strategische Weiterentwicklung Die Lenzing AG verfolgt eine ganzheitlich angepasste Strategie mit klarem Fokus auf wertschaffendes Wachstum. Zu den zentralen Eckpfeilern zählen die Steigerung der operativen Effizienz, die Optimierung der Produktionsstandorte sowie die gezielte Ausrichtung auf margenstarke Premiumprodukte wie TENCEL™, VEOCEL™ und LENZING™ ECOVERO™. Besonders in den Bereichen Hygiene, Verpackung, Filtration sowie medizinischen und industriellen Anwendungen wird weiteres Wachstumspotenzial erwartet.
Um dieses Wachstum nachhaltig abzusichern und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu stärken, hat das Unternehmen eine strategische Überprüfung des Produktionsstandorts in Indonesien eingeleitet. Die geplanten Massnahmen – einschliesslich einer Anpassung administrativer Funktionen – sollen bis Ende 2027 zusätzlich jährliche Einsparungen von rund EUR 45 Mio. nachhaltig realisieren. Der Vorstand erwartet für das laufende Berichtsjahr Kosteneinsparungen von über EUR 180 Mio. Darüber hinaus investiert das Unternehmen über EUR 100 Mio. in die Standorte Lenzing und Heiligenkreuz und strebt eine ganzheitliche Energieoptimierung an allen Produktionsstandorten um mehr als 5Prozent an. Für den Standort in Indonesien werden strategische Optionen geprüft, einschliesslich eines möglichen Verkaufs.
In dem Berichtszeitraum hat der Aufsichtsrat ebenso personelle Weichen gestellt: Das Vorstandsmandat von Christian Skilich, Chief Pulp & Chief Technology Officer, wurde bis Mai 2029 verlängert. Mathias Breuer, derzeit Senior Vice President und verantwortlich für das Performance-Programm, wird ab 1. Januar 2026 CFO und folgt auf Nico Reiner, der sein Mandat planmässig Ende 2025 beendet. Solide Finanzposition in einem schwierigen Umfeld Durch die starke Fokussierung auf Cash-Management ist es der Lenzing in dem Berichtszeitraum gelungen, keine Zweifel an ihrer ausreichenden Liquiditäts-Ausstattung aufkommen zu lassen. So verfügt das Unternehmen zum 30. September 2025 über eine Liquiditätsreserve von EUR 993 Mio. Die Kapitalstruktur wurde durch eine Hybridanleihe über EUR 500 Mio. und eine syndizierte Finanzierung über EUR 545 Mio. gestärkt. Die Nettofinanzverschuldung konnte zum Stichtag um 8,5 Prozent auf EUR 1,4 Mrd. reduziert werden. Bei einer Bilanzsumme von EUR 4,80 Mrd. ergibt sich eine bereinigte Eigenkapitalquote von 30,7 Prozent per 30. September 2025.
Der Cashflow aus der Betriebstätigkeit belief sich auf EUR 284,6 Mio. (Vorjahr: EUR 319,4 Mio.). Der Free Cashflow war mit EUR 110,9 Mio. (Vorjahr EUR 194,0 Mio.) ebenfalls positiv. Zusätzlich lag der Unlevered Free Cashflow bei EUR 192,1 Mio. (Vorjahr: EUR 228,6 Mio.).
Die Investitionen (CAPEX) beliefen sich auf EUR 93,2 Mio. (Vorjahr: EUR 93,3 Mio.). Ausblick Das globale Umfeld bleibt volatil. Der IWF erwartet 2025 ein Wachstum von 3,2 Prozent, warnt aber vor Handelskonflikten und finanzieller Instabilität. Das Konsumklima ist gedämpft, höhere Zollkosten könnten 2026 die Nachfrage weiter belasten. Basierend auf dem bisherigen Geschäftsverlauf und der aktuellen Markteinschätzung erwartet der Vorstand im Jahr 2025 weiterhin ein EBITDA über dem Vorjahr. Der tatsächliche Geschäftsverlauf kann dennoch - abhängig von geopolitischen und wirtschaftlichen Faktoren sowie der Zyklizität der Branche - von aktuellen Erwartungen abweichen. Jegliche Beurteilung der wirtschaftlichen Entwicklung ist daher mit Prognoserisiken behaftet.
Der Bericht zum 3. Quartal kann hier heruntergeladen werden.
Foto-Download: https://mediadb.lenzing.com/pinaccess/showpin.do?pinCode=OiUO05ljikag
[1] Zur besseren Transparenz und Vergleichbarkeit der finanziellen Steuerungskennzahlen hat die Lenzing Gruppe die Wahlrechte gem. IAS 7 neu ausgeübt und somit die Darstellung der Kapitalflussrechnung angepasst. Die neue Struktur beginnt mit dem EBT und ermöglicht die Berechnung des Unlevered Free Cashflow, der zusätzlich zum Free Cashflow als zentrale Steuerungsgrösse im Rahmen des Performance-Programms dient. Die Anpassung steht im Einklang mit marktüblichen Reporting-Praktiken und verbessert die Aussagekraft der Kapitalflussrechnung für interne und externe Stakeholder. Die Darstellungsänderung wurde gem. IAS 8 rückwirkend durchgeführt. Weitere Erläuterungen dazu entnehmen sie bitte dem verkürzten Konzernzwischenabschluss 01-06/2025.
06.11.2025 CET/CEST Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch EQS Group. www.eqs.com |
| Sprache: | Deutsch |
| Unternehmen: | Lenzing AG |
| 4860 Lenzing | |
| Österreich | |
| Telefon: | +43 7672-701-0 |
| Fax: | +43 7672-96301 |
| E-Mail: | office@lenzing.com |
| Internet: | www.lenzing.com |
| ISIN: | AT0000644505 |
| Indizes: | ATX |
| Börsen: | Wiener Börse (Amtlicher Handel) |
| EQS News ID: | 2224788 |
| Ende der Mitteilung | EQS News-Service |
|
|
2224788 06.11.2025 CET/CEST
Nachrichten zu Lenzing AG
|
14.11.25 |
Börse Wien: ATX notiert im Minus (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Freitagshandel in Wien: ATX Prime fällt zum Start des Freitagshandels zurück (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Börse Wien: ATX beginnt die Freitagssitzung mit Verlusten (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Verluste in Wien: ATX zum Ende des Donnerstagshandels in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Börse Wien: ATX Prime beendet die Donnerstagssitzung in der Verlustzone (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Donnerstagshandel in Wien: ATX Prime liegt nachmittags im Minus (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Schwacher Wochentag in Wien: ATX am Donnerstagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Optimismus in Wien: ATX Prime am Mittag in der Gewinnzone (finanzen.ch) |
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.
finanzen.net News
| Datum | Titel |
|---|


