| Wachstum erzielt |
12.11.2025 09:55:00
|
Swiss Life-Aktie dennoch unter Druck: Swiss Life bleibt nach neun Monaten im Wachstumsmodus
Die Swiss Life ist im laufenden Jahr sowohl im Versicherungs- als auch im Gebührengeschäft weitergewachsen.
Von Januar bis September 2025 steigerte Swiss Life das Prämienvolumen im Versicherungsgeschäft um 2 Prozent auf 16,3 Milliarden Franken, wie der Konzern am Mittwoch bekanntgab. In Lokalwährungen wuchs das Volumen mit 3 Prozent nach einem Plus von 5 Prozent zur Jahresmitte.
Auf Wachstumskurs bleibt Swiss Life auch im Fee-Geschäft, wo der Konzern mit Finanzberatungen, in der Vermögensverwaltung oder mit dem Verkauf von Vorsorgeprodukten Geld verdient. Hier sind die Erträge um 2 Prozent auf 1,9 Milliarden Franken angestiegen, während währungsbereinigt ein Wachstum von 3 Prozent resultierte nach 2 Prozent im Halbjahr.
Im laufenden Jahr sind der Swiss Life in der Vermögensverwaltung für Drittkunden (TPAM) wie Pensionskassen oder Banken hohe Summen an Neugeldern zugeflossen. In der Berichtsperiode waren es 15,0 Milliarden Franken nach 3,4 Milliarden im Vorjahr. Ausserordentlich hoch waren die Zuflüsse (9,3 Milliarden) aber im Startquartal 2025, was vor allem der Lancierung neuer Index-Angebote zu verdanken war.
Mit den nun vorgelegten Zahlen hat die Swiss Life die Vorgaben der Analysten knapp erreicht. Im Vorfeld hatten die Experten im Durchschnitt mit Prämieneinnahmen im Umfang von 16,4 Milliarden Franken gerechnet. Ergebnisse publiziert die Gruppe zu diesem Zeitpunkt des Jahres keine.
"Wir haben in den ersten drei Quartalen 2025 unsere positive Entwicklung fortgesetzt und sowohl das Versicherungs- als auch das Fee-Geschäft ausgebaut", wird Konzernchef Matthias Aellig in der Mitteilung zitiert. Der Konzern sei mit dem neuen Strategieprogramm 2027 "auf Kurs". Darin strebt die Gruppe unter anderem eine Eigenkapitalrendite im Bereich von 17 bis 19 Prozent an.
Swiss Life-Aktie unter Druck
Die Swiss Life-Aktie rutscht an der SIX zeitweise 2,34 Prozent auf 858 CHF ab. Swiss Life kannten seit Anfang 2023 tendenziell nur noch eine Richtung: nach oben. Zuletzt im August markierten die Titel ein Allzeithoch bei 912,20 Franken. Seit Jahresbeginn 2025 bis zum Schluss am Vorabend standen die Aktien um fast 26 Prozent im Plus.< Das Neunmonatsvolumen zeigt keine grösseren Überraschungen. Analysten zeigen sich daher neutral bis angetan von dem Zwischenbericht. Anleger scheinen mit Blick auf die hohe Bewertung Gewinne ins Trockene zu bringen.
Die von Swiss Life vorgelegten Zahlen enthalten laut Vontobel weder negative noch positive Faktoren. Die Angaben zum Geschäftsvolumen hätten seine Vorgaben weitestgehend erreicht, und die Gruppe sei Stand heute auf gutem Weg, ihre bis 2027 gesetzten Ziele zu erreichen.
Abzuwarten bleibe, ob Swiss Life angesichts der hohen Aktienbewertung auch die Erwartungen der Marktteilnehmer erfüllen konnte, heisst es im Vontobel-Kommentar weiter. Dabei werde der Versicherer mittlerweile von Anlegern wegen des grossen Immobiliengeschäfts und der attraktiven Dividendenrendite als defensives Unternehmen wahrgenommen.
Während die Prämieneinnahmen und Fee-Erträge nur leicht unter den Erwartungen liegen, habe Swiss Life diese bei der Neugeldentwicklung verfehlt, schreibt die UBS. Und auch die SST-Kapitalquote von geschätzt 205 Prozent notiere auf einem etwas tieferen Niveau als erwartet.
Die Neunmonats-Volumenkennzahlen würden "eine vorteilhafte Entwicklung" zeigen, kommentiert indes die ZKB. So seien die Einnahmen weiterhin wachsend, die SST-Eigenmittelsolvenzsituation sei gut, und das Aktienrückkaufprogramm verlaufe nach Plan.
Die Prämien hätten zudem in allen Länderregionen zugelegt. Am grössten sei der Zuwachs im Geschäftsfeld International (+8%). Die Märkte Schweiz (+2%), Frankreich (+4%) und Deutschland (+2%) würden aber ebenfalls wachsen, was positiv sei, so der zuständige ZKB-Analyst.
Zürich (awp)
Weitere Links:
Um 18 Uhr live: Die Illusion der Erinnerung - Wie du Denkfehler im Trading vermeidest
Erfahrung ist wertvoll - doch Erinnerungen sind trügerisch. Sie verzerren, ergänzen oder lassen Details weg, bis ein falsches Bild entsteht. Dieses Webinar zeigt, warum das Gehirn keine objektive Aufzeichnung liefert und wie diese Verzerrungen Trading-Entscheidungen unbewusst beeinflussen.
Schnell noch Plätze sichern!Im BX Morningcall werden folgende Aktien analysiert und erklärt
✅ Parker-Hannifin
✅ JPMorgan Chase
✅ Dollarama
👉🏽 https://bxplus.ch/bx-musterportfolio/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffen auf US-Zolldeal und absehbares Ende für Shutdown: SMI mit Gewinnen -- DAX weiter auf Erholungskurs -- Asiens Börsen schliessen mehrheitlich moderat höherAm heimischen Aktienmarkt sind zur Wochenmitte Gewinne zu sehen. Auch der Aktienmarkt in Deutschland zeigt sich auf grünem Terrain. In Fernost legten die Börsen zur Wochenmitte zu.


