
INDEXMONITOR | SMI | 12.360,13 | +250,71 | +2,07% |
DAX | 24.113,62 | +232,90 | +0,98% |
STOXX 50 | 5.581,21 | +54,41 | +0,98% |
Dow Jones | 46.441,10 | +43,21 | +0,09% |
S&P 500 | 6.711,20 | +22,74 | +0,34% |
NASDAQ-100 | 24.800,86 | +120,87 | +0,49% |
Nikkei 225 | 45.026,00 | +450,00 | +1,01% |
Hang Seng | 27.245,00 | +389,44 | +1,45% |
S&P/ASX 200 | 8.957,00 | +126,60 | +1,43% |
Shanghai C. | 3.882,78 | +0,00 | +0,00% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9348 | +0,0004 | +0,04% |
USD/CHF | 0,7968 | +0,0014 | +0,18% |
GBP/CHF | 1,0738 | +0,0039 | +0,36% |
EUR/USD | 1,1731 | -0,0016 | -0,14% |
CHF/JPY | 184,6900 | -1,1300 | -0,61% |
CHF/CAD | 1,7503 | +0,0000 | +0,00% |
CHF/AUD | 1,8969 | -0,0090 | -0,47% |
CHF/NOK | 12,4420 | -0,1184 | -0,94% |
GBP/EUR | 1,1487 | +0,0037 | +0,32% |
USD/JPY | 147,1700 | -0,6200 | -0,42% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.867,57 | +8,87 | +0,23% |
Silber | 47,30 | +0,66 | +1,41% |
Platin | 1.561,42 | -6,75 | -0,43% |
Palladium | 1.254,98 | +1,48 | +0,12% |
Kupfer (COM) | 4,91 | +0,06 | +1,34% |
Aluminium | 2.697,25 | +15,30 | +0,57% |
Nickel | 15.158,50 | -51,00 | -0,34% |
Öl (WTI) | 62,12 | -0,44 | -0,70% |
Öl (Brent) | 65,71 | -0,53 | -0,80% |
Erdgas | 3,44 | +0,10 | +3,06% |
| AKTIENMONITOR | Roche | 282,30 | +22,40 | +8,62% |
Novartis | 104,02 | +3,90 | +3,90% |
Kühne+Nagel | 150,40 | +2,25 | +1,52% |
Lonza | 534,60 | +7,40 | +1,40% |
Nestlé | 73,88 | +0,81 | +1,11% |
Zurich | 570,20 | +3,60 | +0,64% |
Sika | 178,15 | +1,05 | +0,59% |
Givaudan | 3.215,00 | -17,00 | -0,53% |
UBS | 32,24 | -0,27 | -0,83% |
Amrize | 38,07 | -0,32 | -0,83% |
|
|
INDEXMONITOR: Pharma-Schwergewichte schieben SMI kräftig an |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die Schweizer Börse ist stark in den Oktober gestartet - der Leitindex SMI sprang am Mittwoch um 251 Punkte oder 2,07 Prozent auf 12.360 Punkte nach oben. Eine ausgelassene Party-Stimmung herrschte allerdings nicht. Das Plus war zu einem Grossteil den Index-Schwergewichten, allen voran den Pharma-Schwergewichten, zu verdanken. Die Gewinner hatten im SMI gestern nur leicht die Oberhand. Mit einem Zuwachs von 8,62 Prozent waren die Roche-Papiere klar der Top-Performer, gefolgt von den
Novartis-Papieren, die um 3,90 Prozent avancierten. Die gesamte Pharmabranche atmete auf, nachdem die US-Regierung im Streit über hohe Medikamentenpreise am Vorabend eine erste Vereinbarung mit dem Branchenriesen Pfizer erzielt hatte. Pfizer erklärte sich bereit, die Medikamentenpreise für das staatliche Gesundheitsprogramm Medicaid gegen Zollerleichterungen zu senken. Der Deal dürfte wegweisend für die gesamte Branche sein. Laut US-Präsident Donald Trump sollen weitere Vereinbarungen mit
anderen Pharmakonzernen folgen. Die US-Börsen setzten ihre Rekordfahrt am Nachmittag indes fort und trotzten dem beginnenden Regierungsstillstand in den USA. Schwache ADP-Daten untermauerten sogar die Zinsfantasien. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Beflügelt von den Roche-Papieren machte der SMI gestern einen kräftigen Satz nach oben und durchbrach dabei wichtige Widerstände. Der SMI liess nicht nur die aktuell bei 12.136 Punkten verlaufende 38-Tage-Linie, sondern auch die aktuell bei 12.190 Punkten verlaufende 200-Tage-Linie hinter sich, womit sich das kurzfristige Chartbild deutlich aufgehellt hat. Und auch das August-Hoch bei 12.324 Punkten wurde wieder überquert, womit der Weg in Richtung September-Hoch bei 12.441 Punkten nun
unverbaut ist. Kann auch das Mai-Hoch bei 12.461 Punkten gemeistert werden, würde sich weiteres Kurspotenzial bis zum Zwischentief vom 11. März bei 12.688 Punkten eröffnen. Das Chartbild würde sich nun erst wieder bei einem erneuten Unterschreiten der 200-Tage-Linie etwas gravierender eintrüben.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 2,129 / 2,134 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 11.000,520 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.360,130 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 1,791 / 1,797 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.719,740 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.360,130 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: S&P 500 setzt Rekordfahrt trotz Regierungsstillstand fort |
S&P 500 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen sind freundlich in den Oktober gestartet - alle wichtigen Indizes rückten am Mittwoch moderat vor. Der marktbreite S&P 500 und der überwiegend mit Technologiewerten bestückte Auswahlindex NASDAQ-100 erreichten sogar neue Rekordhöhen. Die Ausschläge hielten sich allerdings in Grenzen - für den S&P 500 ging es letztlich um 23 Punkte oder 0,34 Prozent auf 6.711 Punkte aufwärts. Nach der abgelaufenen Frist für einen Übergangshaushalt stehen die Regierungsgeschäfte in den
Vereinigten Staaten inzwischen teilweise still. Eine Ende des "Shutdowns" ist so schnell nicht zu erwarten - notwendige Vorabstimmungen im Senat, die den Weg für erneute Beratungen über einen Übergangshaushalt hätten freimachen sollen, scheiterten gestern. Die Börsen reagierten jedoch eher gelassen. Im Fokus standen auch andere Themen. So atmete die gesamte Pharmabranche weiter auf, nachdem sich die US-Regierung und Branchenriese Pfizer am Dienstag auf eine Senkung der Medikamentenpreise
geeinigt hatten. Auch US-Konjunkturdaten rückten in den Fokus. In der US-Privatwirtschaft sind im September 32.000 Jobs weggefallen, wie der Personaldienstleister ADP mitteilte. Volkswirte hatten im Konsens einen Zuwachs von 50.000 Jobs erwartet. Dies deutet auf eine anhaltende Schwäche des US-Arbeitsmarktes hin. Der für Freitag erwartete US-Arbeitsmarktbericht für September droht jedoch auszufallen. Die für die Statistik zuständige Regierungsstelle hatte mitgeteilt, im Falle eines
Shutdowns die Erhebung und Verbreitung von Daten auszusetzen. Fehlende Daten dürften es der US-Notenbank erschweren, einen schwächelnden Arbeitsmarkt mit erheblichen Abwärtsrisiken gegen ein zunehmend inflationäres Umfeld abzuwägen. |
| S&P 500 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Nach einer kurzen Verschnaufpause hat der S&P 500 mit dem Überqueren des Hochs vom 23. September bei 6.699,52 Punkten seine Rekordfahrt gestern wieder aufgenommen. Gestoppt wurde der marktbreite Index erst bei 6.718,48 Punkten, wo nun die neue historische Bestmarke liegt. Der Oktober gilt unter statistischen Aspekten bei Betrachtung seit 1928 als insgesamt freundlicher Börsenmonat. Allerdings konnte der S&P 500 in den vergangenen zehn Jahren nur in fünf Jahren eine positive
Oktober-Performance erzielen. Dennoch sieht das Chartbild derzeit vielversprechend aus - das gestrige Erreichen eines neuen Rekordhochs sowie das erstmalige Schliessen oberhalb der Marke von 6.700 Punkten liefert weitere Kaufargumente. In einem freundlichen Umfeld könnte die 7.000-Punkte-Marke durchaus ein mögliches Anlaufziel sein. Eine erste leichte Unterstützung taucht am Zwischentief vom 25. September bei 6.569 Punkten auf. Die erste signifikante Unterstützung wartet allerdings erst
am aktuell bei 6.483 Punkten verlaufenden 50-Tage-Durchschnitt.
|
S&P 500 FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906478 |
ISIN | CH1119064785 |
Geld / Brief (CHF) | 2,745 / 2,746 |
Anpassungsschwelle (USD) | 5.972,740 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.711,200 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | S&P 500 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 142341726 |
ISIN | CH1423417265 |
Geld / Brief (CHF) | 3,330 / 3,332 |
Anpassungsschwelle (USD) | 7.449,100 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 6.711,200 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: DAX wieder über 24.000-Punkte-Marke |
DAX in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der deutsche Aktienmarkt startete euphorisch in den Oktober - der Leitindex DAX rückte am Mittwoch um weitere 233 Punkte oder 0,98 Prozent auf 24.114 Punkten vor. Ähnlich wie an anderen europäischen Börsenplätzen wurde auch der DAX vom starken Auftritt der Pharmatitel beflügelt. Im DAX waren es die Papiere von Merck und Bayer, die sich mit Zuwächsen von 10,05 respektive 4,99 Prozent an die Spitze der Gewinnerliste schoben. In den USA machte der Pharmariese Pfizer einen Deal mit der
US-Regierung und wird künftig seine Medikamentenpreise für das staatliche Gesundheitsprogramm Medicaid gegen Zollerleichterungen senken. Zudem kündigte Pfizer Investitionen in Höhe von 70 Milliarden US-Dollar in Forschung, Entwicklung und die heimische Produktion an. Der Deal könnte richtungsweisend für andere Pharmakonzerne sein. Weitere Deals dieser Art sollen laut US-Präsident Donald Trump folgen. Zusatzzölle in Höhe von bis zu 100 Prozent auf Medikamente, wie sie Trump im Mai
angekündigt hatte, könnten so noch umgangen werden. Doch auch sonst war die Stimmung zum Auftakt des neuen Monats und des Schlussquartals überaus freundlich - im DAX gab es gestern nur wenige Verlierer. Chart-Experten stellten nochmals die "Saisonalität" in den Vordergrund, denn das gestern begonnene vierte Quartal zählt traditionell zu den besten Börsenphasen des Jahres. |
| DAX in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Pünktlich zum Start in den Oktober hat sich der DAX die runde Marke von 24.000 Punkten zurückgeholt, die er seit dem 1. September nicht mehr überschreiten konnte. Und gestern ging es im Hoch gleich bis auf 24.162 Punkte aufwärts. Charttechnisch entscheidender war jedoch das Überqueren des aktuell bei 23.888 Punkten verlaufenden 38-Tage-Durchschnitts, womit sich das kurzfristige Chartbild wieder gravierend aufgehellt hat. Kommt es nun zu Anschlusskäufen, wonach es durchaus aussieht - der
Broker IG taxt den DAX in der Früh um mehr als 100 Punkte höher -, könnte das Rekordhoch vom Juli bei 24.639 Punkten durchaus wieder angesteuert werden. Mit dem Juni-Hoch bei 24.479 Punkten stellt sich zuvor nur noch ein Hindernis in den Weg. Auf der Unterseite dürfte die 38-Tage-Linie zunächst im Fokus bleiben. Das Doppeltop vom März bei 23.476 Punkten ist nun aber doch schon wieder ein Stück entfernt.
|
DAX KNOCK-OUT CALL
Valor | 143657610 |
ISIN | CH1436576107 |
Geld / Brief (CHF) | 28,169 / 28,179 |
Finanzierungslevel (EUR) | 21.236,224 |
Stop Loss Marke (EUR) | 21.236,224 |
Abstand (SL) | 12,38% |
Hebel | 8,09 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DAX KNOCK-OUT PUT
Valor | 142799333 |
ISIN | CH1427993337 |
Geld / Brief (CHF) | 28,139 / 28,149 |
Finanzierungslevel (EUR) | 27.222,523 |
Stop Loss Marke (EUR) | 27.222,523 |
Abstand (SL) | 12,32% |
Hebel | 8,11 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
07:00 | JP: Verbrauchervertrauen | September | 34,90 |
35,10 |
08:30 | CH: Verbraucherpreise (Monat) | September | -0,10 |
-0,20 |
10:00 | IT: Arbeitslosenquote | August | 6,00 |
6,00 |
11:00 | EWU: Arbeitslosenquote | August | 6,20 |
6,20 |
16:00 | US: Auftragseingang Industrie (Monat) | August | -1,30 |
1,40 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|