
INDEXMONITOR | SMI | 12.868,43 | +176,18 | +1,39% |
DAX | 22.676,41 | +347,64 | +1,56% |
STOXX 50 | 5.361,35 | +56,40 | +1,06% |
Dow Jones | 41.350,93 | -82,55 | -0,20% |
S&P 500 | 5.599,30 | +27,23 | +0,49% |
NASDAQ-100 | 19.596,02 | +219,06 | +1,13% |
Nikkei 225 | 36.854,50 | -64,00 | -0,17% |
Hang Seng | 23.315,00 | -411,00 | -1,73% |
S&P/ASX 200 | 7.749,10 | -37,10 | -0,48% |
Shanghai C. | 3.350,03 | -35,32 | -1,04% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9592 | -0,0041 | -0,43% |
USD/CHF | 0,8816 | -0,0020 | -0,23% |
GBP/CHF | 1,1420 | -0,0003 | -0,03% |
EUR/USD | 1,0880 | -0,0022 | -0,20% |
CHF/JPY | 167,6100 | -0,0800 | -0,05% |
CHF/CAD | 1,6330 | -0,0013 | -0,08% |
CHF/AUD | 1,8000 | +0,0011 | +0,06% |
CHF/NOK | 12,0663 | +0,0053 | +0,04% |
GBP/EUR | 1,1907 | +0,0049 | +0,41% |
USD/JPY | 147,7600 | -0,4200 | -0,28% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 2.934,18 | +18,35 | +0,63% |
Silber | 33,24 | +0,31 | +0,93% |
Platin | 988,71 | +5,63 | +0,57% |
Palladium | 955,53 | +6,83 | +0,72% |
Kupfer (COM) | 4,83 | +0,03 | +0,55% |
Aluminium | 2.699,00 | -6,00 | -0,22% |
Nickel | 16.520,00 | -11,00 | -0,07% |
Öl (WTI) | 67,55 | +0,88 | +1,32% |
Öl (Brent) | 70,88 | +0,91 | +1,30% |
Erdgas | 4,07 | -0,27 | -6,15% |
| AKTIENMONITOR | Roche | 307,30 | +10,80 | +3,64% |
Richemont | 162,10 | +3,75 | +2,37% |
Givaudan | 4.067,00 | +84,00 | +2,11% |
Swiss Re | 147,15 | +3,00 | +2,08% |
UBS | 28,08 | +0,42 | +1,52% |
Sika | 230,70 | +3,20 | +1,41% |
Novartis | 96,31 | +0,61 | +0,64% |
Nestlé | 89,04 | +0,44 | +0,50% |
Kühne+Nagel | 208,20 | -2,60 | -1,23% |
Logitech | 79,72 | -1,78 | -2,18% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI erholt sich kräftig |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Nach dem heftigen Absturz am Dienstag ging es für den SMI zur Wochenmitte wieder kräftig aufwärts - der Schweizer Leitindex rückte am Mittwoch um 176 Punkte oder 1,39 Prozent auf 12.868 Punkte vor. Ein Mix aus erfreulichen US-Inflationsdaten, sich stabilisierenden US-Börsen und der Hoffnung auf eine Waffenruhe im Russland-Ukraine-Konflikt hat die Stimmung der Anleger gestern wieder leicht heben können. Geholfen hat auch das kräftige Plus bei den Roche-Papieren - der Pharmakonzern
meldete am Morgen eine Kooperation mit dem dänischen Unternehmen Zealand Pharma im Bereich Fettleibigkeit und Übergewicht. Für Erleichterung sorgten am frühen Nachmittag neue Inflationsdaten aus den USA. Die US-Verbraucherpreise stiegen im Februar auf Jahressicht überraschend moderat um 2,8 Prozent - im Januar hatte die Jahresteuerung noch bei 3,0 Prozent gelegen. Nach erfolgreich verlaufenen Gesprächen zwischen hochrangigen Vertretern aus den USA und der Ukraine hofft der Markt auch
weiterhin auf eine Waffenruhe in der Ukraine. Die US-Börsen konnten sich gestern weiter stabilisieren. Tech-Werte setzten sogar zu einer Erholung an. Die Lage an den Finanzmärkten bleibt vorerst jedoch fragil, weshalb die Volatilität an den Märkten hoch bleiben dürfte. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI hat sich gestern wieder kräftig erholt und die Zone zwischen 12.708 und 12.756 Punkten zurückerobert - bei 12.722 Punkten verläuft aktuell auch der 38-Tage-Durchschnitt. Zwar verabschiedete sich der SMI komfortabel drüber bei 12.868 Punkten in den Feierabend, doch notierte er im Tagesverlauf phasenweise um mehr als 100 Punkte höher. Die Bereitschaft für Gewinnmitnahmen ist also weiterhin vorhanden. Kann der SMI sein Hoch aus dem Jahr 2022 bei 12.997 Punkten überqueren, dürfte
das jüngste Rekordhoch bei 13.199 Punkten wieder in den Fokus rücken. Wird hingegen die Zone zwischen 12.756 und 12.708 Punkten erneut unterschritten, könnte das August-Hoch bei 12.484 Punkten noch einmal angesteuert werden.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 4,396 / 4,406 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 11.452,900 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.868,430 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 3,045 / 3,054 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 14.283,960 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.868,430 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: Noch keine Entwarnung beim NASDAQ-100 |
NASDAQ-100 in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen konnten sich gestern weiter stabilisieren. Tech-Werte, die zuletzt enorm unter Abgabedruck standen, setzten sogar zu einer Erholung an - der technologielastige NASDAQ-100 rückte am Mittwoch um 219 Punkte oder 1,13 Prozent auf 19.596 Punkte vor. Bereits am Dienstag hatte die Hoffnung auf einen Waffenstillstand in der Ukraine die Verluste eingegrenzt. Gestern sorgten dann neue US-Inflationsdaten für eine gehobene Stimmung. Die US-Verbraucherpreise stiegen im Februar auf
Jahressicht überraschend moderat um 2,8 Prozent, nachdem sie im Januar noch um 3,0 Prozent gestiegen waren. Experten hatten lediglich einen Inflationsrückgang auf 2,9 Prozent erwartet. Dass die US-Notenbank die Zinsen deshalb rasch weiter senken wird, ist aber nicht zu erwarten, denn solange nicht klar ist, wie sich die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump auf die Preise auswirken wird, dürften die US-Währungshüter die Füsse still halten. Die EU hat entschieden auf die
seit gestern geltenden US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte reagiert und Gegenzölle auf US-Waren im Wert von 26 Milliarden Euro ab April angekündigt. Der US-Präsident hat postwendend verlauten lassen, dass er "natürlich" auf die EU-Massnahmen reagieren wird. Solange diese "Spielchen" anhalten, dürfte Party-Stimmung an den Märkten vorerst wohl nicht wieder aufkommen. |
| NASDAQ-100 in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der NASDAQ-100 hat sich gestern weiter von seinem erst am Vortag erreichten 6-Monats-Tief bei 19.181 Punkten erholt. Das übergeordnete Chartbild hat sich aber noch nicht wieder aufgehellt, denn der NASDAQ-100 notiert noch immer deutlich unterhalb der aktuell bei 21.207 Punkten verlaufenden 200-Tage-Linie. Selbst das Oktober-Tief bei 19.622 Punkten konnte der NASDAQ-100 gestern nicht zurückerobern. Und bis zum vielbeachteten 200er-Durchschnitt würde sich bei 19.880 Punkten auch noch das
Zwischentief vom 31. Oktober in den Weg stellen. Entwarnung auf der Unterseite kann also noch nicht gegeben werden. Nimmt der NASDAQ-100 seine Abwärtsbewegung wieder auf und unterschreitet sein Tief vom Dienstag, wäre sogar wieder Platz bis zum September-Tief bei 18.401 Punkten.
|
NASDAQ-100 FAKTOR 8X LONG
Valor | 121050574 |
ISIN | CH1210505744 |
Geld / Brief (CHF) | 2,268 / 2,274 |
Anpassungsschwelle (USD) | 17.440,460 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 19.596,020 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | NASDAQ-100 FAKTOR 8X SHORT
Valor | 136234990 |
ISIN | CH1362349909 |
Geld / Brief (CHF) | 5,013 / 5,029 |
Anpassungsschwelle (USD) | 21.751,580 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 19.596,020 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Ölpreise stabilisieren sich |
Brent Rohöl in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Am Ölmarkt hat sich zuletzt einiges getan. Die OPEC+ hat jüngst angekündigt, ihre seit 2023 geltende Kürzung der Tagesproduktion von 2,2 Millionen Barrel ab April schrittweise und unter Vorbehalt aufzuheben. Gepaart mit der Korrektur an den Aktienmärkten haben die Ölpreise zuletzt kräftig korrigiert. Der Preis für Rohöl der Nordseesorte Brent sackte kürzlich auf ein 3-Jahres-Tief bei 68,33 US-Dollar ab, womit er seit seinem Januar-Hoch bei 82,63 Dollar um mehr als 17 Prozent korrigiert
hatte. Doch in den vergangenen Tagen haben sich die Ölpreise stabilisiert - der Brent-Preis kletterte sogar wieder über die 70-Dollar-Marke. Die OPEC+ hat im Februar etwas mehr als 41 Millionen Barrel Rohöl pro Tag produziert, womit die Produktion im Vergleich zum Vormonat bereits um 363.000 Barrel pro Tag gestiegen ist. Hauptübeltäter der verfrühten Produktionserhöhung war Kasachstan, das die OPEC-Vorgaben missachtet hat. Und obwohl die OPEC+ den Ölhahn in Kürze wohl noch weiter
aufdrehen wird, bestehen auf der Angebotsseite durchaus Risiken. Die Bohraktivität in den USA stagniert laut Daten von Baker Hughes seit Monaten auf niedrigem Niveau und dürfte bei aktuellen WTI-Preisen von 67 Dollar entgegen den früheren Prognosen wohl kaum drastisch erhöht werden. Zudem will US-Präsident Donald Trump "mit maximalem Druck" gegen den Iran vorgehen, um ein neues Atomabkommen mit dem Iran abzuschliessen. Zu diesem Zweck sollen die iranischen Ölexporte auf nahezu null
gedrückt werden, wie US-Finanzminister Bessent verlauten liess. Zuletzt lagen die Ölexporte des Iran Bloomberg-Daten zufolge noch bei rund 1,4 Millionen Barrel pro Tag. |
| Brent Rohöl in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Brent-Preis hat sich nach dem jüngsten Absturz stabilisiert. Erst in der Vorwoche sackte der Ölpreis unter das September-Tief bei 68,68 US-Dollar und erreichte bei 68,33 Dollar ein neues 3-Jahres-Tief, ehe eine leichte Erholung einsetzte. Das kurzfristige Chartbild hat sich noch nicht entscheidend wieder aufgehellt, denn die massive Zone zwischen 69,91 und 70,85 Dollar konnte der Brent-Preis noch nicht wieder nachhaltig überqueren. Gelingt dies jedoch, könnte sich die Erholungsbewegung
bis zur aktuell bei 74,36 Dollar verlaufenden 38-Tage-Linie fortsetzen. Wird auch die aktuell bei 76,79 Dollar verlaufende 200-Tage-Linie zurückerobert, könnte sich die Stimmung nachhaltig bessern. Geht es hingegen weiter abwärts, würde die nächste signifikante Unterstützung erst am Tief vom Dezember 2021 bei 65,72 Dollar auftauchen.
|
BRENT ROHÖL KNOCK-OUT CALL
Valor | 115893693 |
ISIN | CH1158936935 |
Geld / Brief (CHF) | 12,550 / 12,560 |
Finanzierungslevel (USD) | 56,947 |
Stop Loss Marke (USD) | 56,947 |
Abstand (SL) | 19,76% |
Hebel | 5,06 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | BRENT ROHÖL KNOCK-OUT PUT
Valor | 128358784 |
ISIN | CH1283587843 |
Geld / Brief (CHF) | 12,550 / 12,570 |
Finanzierungslevel (USD) | 84,950 |
Stop Loss Marke (USD) | 84,950 |
Abstand (SL) | 19,69% |
Hebel | 5,08 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
08:30 | CH: Erzeuger- und Importpreise (Monat) | Februar | 0,10 |
0,20 |
10:00 | IT: Arbeitslosenquote | Q4 | 6,10 |
6,20 |
10:00 | Öl: IEA Monatsbericht | März | | |
11:00 | EWU: Industrieproduktion (Monat) | Januar | -1,10 |
0,50 |
13:30 | US: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in Tsd. | Vorwoche | 221,00 |
226,00 |
13:30 | US: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe in Mio. | Vorwoche | 1.897,00 |
1.900,00 |
13:30 | ! US: Erzeugerpreise (Monat) | Februar | 0,40 |
0,30 |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|