
INDEXMONITOR | SMI | 12.227,28 | +95,09 | +0,78% |
DAX | 23.695,59 | +168,58 | +0,72% |
STOXX 50 | 5.407,05 | +2,80 | +0,05% |
Dow Jones | 42.322,75 | +271,69 | +0,65% |
S&P 500 | 5.916,93 | +24,35 | +0,41% |
NASDAQ-100 | 21.335,82 | +16,61 | +0,08% |
Nikkei 225 | 37.755,00 | -7,50 | -0,02% |
Hang Seng | 23.297,00 | -301,00 | -1,28% |
S&P/ASX 200 | 8.343,90 | +43,40 | +0,52% |
Shanghai C. | 3.363,32 | -26,43 | -0,78% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9347 | -0,0057 | -0,61% |
USD/CHF | 0,8346 | -0,0054 | -0,64% |
GBP/CHF | 1,1111 | -0,0043 | -0,39% |
EUR/USD | 1,1199 | +0,0003 | +0,03% |
CHF/JPY | 174,1300 | +0,2000 | +0,11% |
CHF/CAD | 1,6706 | +0,0075 | +0,45% |
CHF/AUD | 1,8650 | +0,0145 | +0,78% |
CHF/NOK | 12,4619 | +0,0933 | +0,75% |
GBP/EUR | 1,1888 | +0,0027 | +0,23% |
USD/JPY | 145,3300 | -0,7600 | -0,52% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.211,08 | +30,11 | +0,95% |
Silber | 32,58 | +0,42 | +1,32% |
Platin | 993,84 | +10,75 | +1,09% |
Palladium | 966,65 | +13,31 | +1,40% |
Kupfer (COM) | 4,67 | +0,06 | +1,22% |
Aluminium | 2.500,60 | -22,60 | -0,90% |
Nickel | 15.787,00 | +62,25 | +0,40% |
Öl (WTI) | 61,74 | +0,00 | +0,00% |
Öl (Brent) | 64,65 | -0,01 | -0,02% |
Erdgas | 3,36 | -0,10 | -2,83% |
| AKTIENMONITOR | Givaudan | 4.095,00 | +101,00 | +2,53% |
Swisscom | 545,50 | +9,00 | +1,68% |
Nestlé | 86,59 | +1,40 | +1,64% |
Novartis | 90,34 | +1,00 | +1,12% |
Swiss Re | 149,65 | +1,55 | +1,05% |
Roche | 257,00 | +2,50 | +0,98% |
Richemont | 154,90 | -0,60 | -0,39% |
Partners Grp | 1.190,00 | -8,50 | -0,71% |
Lonza | 566,40 | -4,20 | -0,74% |
Sika | 218,50 | -2,10 | -0,95% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI holt sich 200-Tage-Linie zurück |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Am Schweizer Aktienmarkt ging es mit den Kursen am Donnerstag mehrheitlich aufwärts - der Leitindex SMI rückte um 95 Punkte oder 0,78 Prozent auf 12.227 Punkte vor. Die Stimmung war, wie bereits an den Tagen zuvor, recht freundlich, nur spielten gestern auch die schwergewichtigen Pharmawerte mit, die den SMI am Dienstag und Mittwoch noch schwer belastet hatten - die Papiere von Roche und Novartis rückten gestern kräftig vor und schoben den SMI deutlich an. Speziell am Nachmittag galt es,
zahlreiche Konjunkturdaten aus den USA zu verarbeiten. Mit Blick auf die Auswirkungen des von US-Präsident Donald Trump Anfang April losgetretenen Zoll-Geplänkels waren diese nicht leicht zu interpretieren. Alles in Allem wurden die Daten jedoch gut aufgenommen, auch wenn sie den US-Währungshütern letztlich wenig Argumente für weitere Zinssenkungen boten. Hierzulande dürften heute die Valoren von Richemont und der Swiss Re im Fokus stehen - beide Unternehmen öffnen heute ihre Bücher.
Die Entwicklung im Vorfeld der Bilanzvorlage war jedoch unterschiedlich, denn während die Papiere der Swiss Re gestern gefragt waren, gehörten die von Richemont zu den wenigen Verlierern im SMI. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI konnte seinen aktuell bei 12.152 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchchnitt gestern mit Schwung wieder überqueren, womit sich das kurzfristige Chartbild weiter aufgehellt hat. Auf der Oberseite wartet für den Schweizer Leitindex nun jedoch eine Menge Arbeit, denn mit dem jüngsten Erholungshoch bei 12.319 Punkten sowie den Hochpunkten vom Oktober bei 12.355 Punkten, vom Juli bei 12.434 Punkten und vom August bei 12.484 Punkten stellen sich nun vier möglicherweise hartnäckige
Hindernisse in den Weg. Die Stimmung hat sich zuletzt wieder merklich aufgehellt. Sollte sie jedoch wieder kippen, dürfte der gestern übersprungene 200er-Durchschnitt sowie der aktuell bei 12.107 Punkten verlaufende 38-Tage-Durchschnitt erneut in den Fokus rücken. Danach könnte auch der Unterstützungsbereich bei 11.887/11.875 Punkten noch einmal angesteuert werden.
|
SMI FAKTOR 8X LONG
Valor | 111906446 |
ISIN | CH1119064462 |
Geld / Brief (CHF) | 2,157 / 2,162 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 10.882,280 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.227,280 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI FAKTOR 8X SHORT
Valor | 134600008 |
ISIN | CH1346000081 |
Geld / Brief (CHF) | 2,533 / 2,540 |
Anpassungsschwelle (CHF) | 13.572,280 |
Referenzpreis (CHF) letzter Reset | 12.227,280 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 11,00% |
Hebel | 8,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: UnitedHealth bremst Dow Jones kräftig ein |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
Die US-Börsen setzten ihren zuletzt guten Lauf gestern fort, wenngleich mit angezogener Handbremse. Zumindest Technologietitel legten nach der jüngsten Rally eine kleine Verschnaufpause ein. Dafür ging es für Standardwerte gestern etwas deutlicher aufwärts - der Leitindex Dow Jones rückte um 272 Punkte oder 0,65 Prozent auf 42.323 Punkte vor. Wie bereits an den Tagen zuvor belastete der Krankenversicherer UnitedHealth den Dow Jones schwer, nur konnte er den kräftigen Einbruch der Aktie
gestern gut kompensieren. Die Aussetzung der Jahresziele sowie der Wechsel an der Konzernspitze hatte die Anleger bereits in den vergangenen Tagen verunsichert. Gestern sorgte ein Medienbericht über strafrechtliche Ermittlungen wegen möglichen Betrugs an der bundesstaatlichen Krankenversicherung Medicare für Aufsehen. Seit Mitte April haben sich die Papiere von UnitedHealth weit mehr als halbiert. Da der Krankenversicherer eines der Dow-Schwergewichte war, hat der Absturz den Dow Jones schwer
belastet. US-Konjunkturdaten konnten von dem Desaster jedoch ablenken, auch wenn die Daten schwer zu interpretieren waren. Letztlich konzentrierten sich die Marktteilnehmer jedoch auf etwas besser als befürchtet ausgefallene US-Einzelhandelsumsätze im "Zollmonat" April sowie auf die stagnierende Zahl der wöchentlichen Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Dow Jones ist gestern erneut über seinen aktuell bei 42.289 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt geklettert, womit sich das kurzfristige Chartbild wieder leicht aufgehellt hat. Übergeordnet dürfte jedoch das Zwischenhoch vom 26. März bei 42.822 Punkten im Fokus stehen - bei einer Überquerung könnte sogar das Rekordhoch vom Dezember bei 45.074 Punkten wieder in den Fokus rücken. Zuvor würden sich aber noch das März-Hoch bei 43.900 Punkten und das Januar-Hoch bei 45.054
Punkten in den Weg stellen. Wird hingegen das Januar-Tief bei 41.845 Punkten wieder unterschritten - gestern eröffnete der Dow sogar darunter, ehe er sich kräftig erholen konnte -, könnte es durchaus noch einmal bis auf den aktuell bei 40.988 Punkten verlaufenden 50-Tage-Durchschnitt abwärts gehen.
|
DOW JONES FAKTOR 6X LONG
Valor | 111906464 |
ISIN | CH1119064645 |
Geld / Brief (CHF) | 3,849 / 3,853 |
Anpassungsschwelle (USD) | 35.970,770 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 42.322,750 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 15,01% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES FAKTOR 6X SHORT
Valor | 136235081 |
ISIN | CH1362350816 |
Geld / Brief (CHF) | 5,307 / 5,313 |
Anpassungsschwelle (USD) | 48.666,060 |
Referenzpreis (USD) letzter Reset | 42.322,750 |
Abstand (Anpassungsschwelle) | 14,99% |
Hebel | 6,00 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Goldpreis schwächelt weiter |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Der Goldpreis hat sich zuletzt auffällig schwach präsentiert, konnte gestern jedoch wieder kräftig zulegen - sackte der Preis des Edelmetalls zwischenzeitlich bis auf 3.124 US-Dollar ab, notiert er in den frühen Morgenstunden zumindest wieder oberhalb von 3.200 Dollar. Dennoch - vor etwas mehr als drei Wochen setzte der Goldpreis bei 3.499 Dollar noch eine neue historische Bestmarke. Gründe für die jüngste Konsolidierung gab es einige. So hat sich das Marktumfeld mit dem Zurückrudern
der USA in Sachen Handelszöllen wieder deutlich entspannt. Sichere Häfen sind dementsprechend weniger gefragt. Auch konnten die US-Rezessionsgefahren wieder etwas eingedämmt werden, was sich auch direkt auf die Zinsperspektiven ausgewirkt hat. Inzwischen rechnet der Markt lediglich noch mit zwei US-Zinssenkungen zu je einem Viertelprozentpunkt bis zum Jahresende, womit auch die US-Anleiherenditen wieder angezogen haben, was Gold unattraktiver macht. Viele Entwicklungen können jedoch auch
lediglich Momentaufnahmen sein. Die Auswirkungen des US-Zoll-Geplänkels sind noch nicht wirklich absehbar. Auch ist völlig unklar, wie sich die geopolitischen Brandherde weiter entwickeln werden. Zu beobachten ist zudem ein möglicher neuer Trend. Wie der World Gold Council jüngst berichtete, kam es im vergangenen Monat zu Netto-Zuflüssen in den weltweiten Gold-ETFs von 115 Tonnen. Das war der fünfte Monatsanstieg der Gold-ETF-Bestände in Folge und zudem der stärkste seit mehr als drei
Jahren. Interessant waren vor allem die ETF-Zuflüsse in China, die sich auf 65 Tonnen summierten. Die Zuflüsse im April waren damit stärker als im gesamten ersten Quartal und im gesamten Jahr 2024. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Es ist gerade einmal etwas mehr als drei Wochen her, da näherte sich der Goldpreis bis auf einen US-Dollar der Marke von 3.500 Dollar und setzte so eine neue historische Bestmarke. Danach ging es jedoch kräftig bis auf 3.124 Punkte abwärts, ehe die Talfahrt gestern zumindest gestoppt werden konnte. Der Goldpreis konnte sich gestern sogar die aktuell bei 3.220 Dollar verlaufende 38-Tage-Linie zurückholen, doch ist er in den frühen Morgenstunden erneut darunter gefallen. Kann sich der
Goldpreis weiter stabilisieren, könnte eine Erholung bis an das Zwischenhoch vom 6. Mai bei 3.433 Dollar erfolgen, ehe auch das Rekordhoch wieder in den Fokus rücken könnte. Geht es jedoch weiter abwärts und wird das gestrige Tief bei 3.124 Dollar unterschritten, könnte das April-Tief bei 2.958 Dollar noch einmal in den Fokus rücken.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 140868647 |
ISIN | CH1408686470 |
Geld / Brief (CHF) | 4,630 / 4,640 |
Finanzierungslevel (USD) | 2.680,815 |
Stop Loss Marke (USD) | 2.680,815 |
Abstand (SL) | 17,07% |
Hebel | 5,87 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 142801367 |
ISIN | CH1428013671 |
Geld / Brief (CHF) | 4,590 / 4,600 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.779,202 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.779,202 |
Abstand (SL) | 16,91% |
Hebel | 5,91 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
01:50 | JP: BIP (vorläufig, Quartal) | Q1 | 0,60 |
-0,10 |
06:30 | JP: Industrieproduktion (endgültig, Monat) | März | -1,10 |
-1,10 |
12:00 | EWU: EU-Wirtschaftsprognosen | | | |
13:00 | Rede von SNB-Präsident Martin Schlegel | | | |
14:30 | US: Importpreise (Monat) | April | -0,10 |
-0,40 |
14:30 | US: Baugenehmigungen (vorläufig, annualisiert) in Tsd. | April | 1.467,00 |
1.450,00 |
14:30 | US: Baubeginne (annualisiert) in Tsd. | April | 1.324,00 |
1.360,00 |
16:00 | ! US: Konsumklima Uni Michigan (vorläufig) | Mai | 52,20 |
53,10 |
21:30 | US: Commitments of Traders (COT) Report | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP PARIBAS, Paris, Zweigniederlassung Zürich, Exchange Traded Solutions, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 68 50 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische
Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die
Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankreich und wird durch die Europäische Zentralbank in Frankfurt am Main und die Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution in Paris, Frankreich, reguliert. Der eingetragene Sitz befindet sich am Boulevard des Italiens 16, 75009 Paris, Frankreich.
|
|
|