
INDEXMONITOR | SMI | 11.244,59 | +356,86 | +3,28% |
DAX | 20.562,73 | +891,85 | +4,53% |
STOXX 50 | 4.817,35 | +201,60 | +4,37% |
Dow Jones | 39.593,66 | -1.014,79 | -2,50% |
S&P 500 | 5.268,05 | -188,85 | -3,46% |
NASDAQ-100 | 18.343,57 | -801,49 | -4,19% |
Nikkei 225 | 33.144,00 | -1.236,00 | -3,60% |
Hang Seng | 20.769,00 | +178,00 | +0,86% |
S&P/ASX 200 | 7.605,10 | -116,30 | -1,51% |
Shanghai C. | 3.227,65 | +11,24 | +0,35% |
| WÄHRUNGSMONITOR | EUR/CHF | 0,9266 | -0,0098 | -1,05% |
USD/CHF | 0,8184 | -0,0343 | -4,02% |
GBP/CHF | 1,0656 | -0,0304 | -2,77% |
EUR/USD | 1,1324 | +0,0343 | +3,12% |
CHF/JPY | 174,6300 | +2,6800 | +1,56% |
CHF/CAD | 1,7062 | +0,0551 | +3,34% |
CHF/AUD | 1,9691 | +0,0715 | +3,77% |
CHF/NOK | 13,1145 | +0,4325 | +3,41% |
GBP/EUR | 1,1500 | -0,0204 | -1,74% |
USD/JPY | 142,9100 | -3,7000 | -2,52% |
| ROHSTOFFMONITOR | Gold | 3.212,34 | +118,41 | +3,83% |
Silber | 31,12 | +0,26 | +0,83% |
Platin | 935,31 | +1,47 | +0,16% |
Palladium | 916,41 | -9,13 | -0,99% |
Kupfer (COM) | 4,36 | -0,06 | -1,26% |
Aluminium | 2.369,00 | +26,43 | +1,13% |
Nickel | 14.744,50 | +131,00 | +0,90% |
Öl (WTI) | 59,89 | -1,75 | -2,84% |
Öl (Brent) | 63,15 | -1,49 | -2,31% |
Erdgas | 3,54 | -0,17 | -4,54% |
| AKTIENMONITOR | Swiss Re | 139,20 | +8,50 | +6,50% |
Partners Grp | 1.022,00 | +57,40 | +5,95% |
ABB | 41,18 | +2,04 | +5,21% |
Richemont | 135,75 | +6,70 | +5,19% |
Sika | 191,65 | +8,80 | +4,81% |
Holcim | 84,32 | +3,86 | +4,80% |
Roche | 243,00 | +7,60 | +3,23% |
Novartis | 84,71 | +1,75 | +2,11% |
Nestlé | 84,30 | +1,05 | +1,26% |
Swisscom | 510,00 | +3,50 | +0,69% |
|
|
INDEXMONITOR: SMI kann Gewinne nicht gänzlich verteidigen |
SMI in Punkten

 |  | Marktbericht:
Der Schweizer Aktienmarkt befand sich am gestrigen Donnerstag klar auf Erholungskurs - der Leitindex SMI rückte um 357 Punkte oder 3,28 Prozent auf 11.245 Punkte vor. Allerdings notierte der SMI im Handelsverlauf bereits oberhalb der Marke von 11.800 Punkten, womit das Tageshoch noch um unglaubliche 563 Punkte höher lag. Händlern zufolge sorgten in erster Linie Deckungskäufe für die anfängliche Kursexplosion. Die anschliessenden Gewinnmitnahmen dürften wiederum der gewachsenen
Verunsicherung geschuldet gewesen sein - mit dem Hü und Hott der US-Zollpolitik hätten Unternehmen derzeit keine sichere Planungsgrundlage für Investitionen, hiess es von Marktbeobachtern. US-Präsident Donald Trump hatte am Mittwoch seine erst kürzlich an fast alle Länder der Welt verhängten Zusatzzölle zumindest teilweise wieder ausser Kraft gesetzt. Die Zölle für China in Höhe von 145 Prozent blieben hingegen bestehen, was für zusätzliche Verunsicherung sorgte. Gegenwind kam am
Nachmittag auch von den US-Börsen, die einen Grossteil der Vortagesgewinne wieder einbüssten. Neue US-Inflationsdaten konnten die Stimmung kaum heben. |
| SMI in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der SMI konnte gestern nur einen Teil seiner zwischenzeitlich erzielten Gewinne ins Ziel bringen. Das zu Handelsbeginn zunächst deutlich übersprungene August-Tief bei 11.417 Punkten musste der Schweizer Leitindex noch in der ersten Handelsstunde wieder abgeben. Und kurz vor Handelsschluss ging es auch wieder knapp unter das Dezember-Tief bei 11.248 Punkten, womit der SMI gestern lediglich das Tief vom April 2024 bei 11.127 Punkten zurückerobern konnte und sich das Chartbild letztlich nur
leicht aufgehellt hat. Doch trotz der gestrigen Gewinnmitnahmen an den US-Börsen und der in den frühen Morgenstunden eher schwach tendierenden asiatischen Börsen sind die Vorgaben für den Start in den heutigen Handel leicht positiv. Kann sich der SMI heute weiter erholen, könnte das August-Tief erneut in den Fokus rücken. Bei einem Überqueren wäre der Weg in Richtung Widerstandszone zwischen 11.799 und 11.887 Punkten zunächst unverbaut. Geht es hingegen erneut unter das Tief vom April
2024, könnte das jüngste Korrekturtief bei 10.700 Punkten wieder ein Thema werden.
|
SMI KNOCK-OUT CALL
Valor | 53845417 |
ISIN | CH0538454171 |
Geld / Brief (CHF) | 14,472 / 14,512 |
Finanzierungslevel (CHF) | 9.866,721 |
Stop Loss Marke (CHF) | 9.866,721 |
Abstand (SL) | 13,74% |
Hebel | 7,86 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | SMI KNOCK-OUT PUT
Valor | 143655150 |
ISIN | CH1436551506 |
Geld / Brief (CHF) | 14,432 / 14,472 |
Finanzierungslevel (CHF) | 12.739,139 |
Stop Loss Marke (CHF) | 12.739,139 |
Abstand (SL) | 11,38% |
Hebel | 7,88 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
INDEXMONITOR: China-Zölle bei 145 Prozent, nicht bei 125 Prozent |
Dow Jones in Punkten

 |  | Marktbericht:
An den US-Börsen ging es nach dem Kursfeuerwerk vom Mittwoch gestern wieder kräftig abwärts. Der Leitindex Dow Jones musste 1.015 Punkte seiner am Vortag erzielten Gewinne in Höhe von 2.963 Punkten wieder abgeben, womit er auch wieder unter die Marke von 40.000 Punkten rutschte. Die gleich zu Handelsbeginn einsetzenden Gewinnmitnahmen weiteten sich zunächst stetig aus, ehe es in der zweiten Handelshälfte zu einer Erholung kam. Gegenwind kam erneut von der Zollfront, denn das Weisse Haus
stellte klar, dass es sich bei den China-Zöllen in Höhe von 125 Prozent um die Zusatzzölle handelt. Hinzu kommen noch die in der ersten Zollschlacht wegen Chinas angeblicher Rolle bei der Herstellung der Droge Fentanyl verhängten 20 Prozent, womit sich die Importzölle für chinesische Waren auf 145 Prozent summieren. US-Konjunkturdaten konnten die Stimmung gestern kaum heben, obwohl sich die US-Inflation im März überraschend deutlich abgeschwächt hat - die US-Verbraucherpreise stiegen
im Vergleich zum Vormonat lediglich um 2,4 Prozent, nach einem Anstieg von 2,8 Prozent im Februar. Die turbulente Zollpolitik der USA dürfte sich laut Ökonomen aber erst in den nächsten Monaten in den Daten widerspiegeln. Zahlreiche Marktbeobachter haben aufgrund der unkalkulierbaren Politik des US-Präsidenten mehrfach auf einen zunehmenden Vertrauensverlust hingewiesen. Zu erkennen sei dies in erster Linie am US-Dollar, der bisher als sicherer Hafen galt - in den vergangenen Tagen war
hier eine massive Flucht in andere Währungen oder Assetklassen erkennbar. |
| Dow Jones in Punkten
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Der Dow Jones konnte seine Erholung gestern nicht fortsetzen und ist sogar wieder unter die psychologisch wichtige 40.000-Punkte-Marke gefallen. In den frühen Morgenstunden sah es zunächst recht düster aus - der Dow-Future notierte wieder um mehr als 500 Punkte im Minus, womit ein erneuter Rücksetzer in Richtung August-Tief bei 38.499 Punkten gedroht hätte. Doch inzwischen notieren die Dow-Indikationen leicht im Plus, womit sich vor dem Wochenende eine mögliche Stabilisierung abzeichnet.
Auf der Oberseite dürfte das März-Tief bei 40.662 Punkten zunächst im Fokus stehen. Bei einem Überqueren würde sich weiteres Erholungspotenzial bis zum aktuell bei 42.205 Punkten verlaufenden 200-Tage-Durchschnitt eröffnen. Auf der Unterseite stellen sich mit den Tiefpunkten vom August bei 38.499 Punkten, vom 30. Mai bei 38.001 Punkten und April 2024 bei 37.612 Punkten noch einige Unterstützungen in den Weg, ehe das jüngste Korrekturtief bei 36.612 Punkten wieder in den Fokus rücken
könnte.
|
DOW JONES KNOCK-OUT CALL
Valor | 57288956 |
ISIN | CH0572889563 |
Geld / Brief (CHF) | 4,736 / 4,756 |
Finanzierungslevel (USD) | 33.854,038 |
Stop Loss Marke (USD) | 33.854,038 |
Abstand (SL) | 14,47% |
Hebel | 6,92 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | DOW JONES KNOCK-OUT PUT
Valor | 139537828 |
ISIN | CH1395378289 |
Geld / Brief (CHF) | 4,668 / 4,688 |
Finanzierungslevel (USD) | 45.236,029 |
Stop Loss Marke (USD) | 45.236,029 |
Abstand (SL) | 14,29% |
Hebel | 7,01 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
ROHSTOFFMONITOR: Gold mit neuem Rekordhoch |
Gold in US-Dollar

 |  | Marktbericht:
Die Unsicherheit an den Finanzmärten hat einen neuen Run auf Gold ausgelöst. Obwohl zu Beginn der Korrektur an den Aktienmärkten auch der Goldpreis kräftig unter Druck geriet und sogar wieder unter die Marke von 3.000 US-Dollar fiel, erreichte das Edelmetall gestern neue Rekordhöhen. Der Goldpreis kletterte bereits gestern über das Hoch vom 3. April bei 3.168 Dollar und setzte heute in den frühen Morgenstunden bei 3.219 Dollar eine neue historische Bestmarke. Händler begründen die
neuerliche Goldpreis-Rally mit einem Vertrauensverlust in die US-Wirtschaft und dementsprechend auch in die US-Währung. Der US-Dollar verlor in den vergangenen Tagen massiv an Wert. So fiel er etwa im Vergleich zum Schweizer Franken auf ein 10-Jahres-Tief. Im Vergleich zum Euro ging es immerhin auf ein 3-Jahres-Tief abwärts. Die Investoren flüchten somit aus dem US-Dollar, der bis vor kurzem selber noch als sicherer Hafen galt. Gold wurde dagegen gesucht, zumal der schwache Dollar den
Goldpreis ausserhalb des Dollarraums attraktiver macht. Die Experten der US-Investmentbank JPMorgan sehen die Wahrscheinlichkeit für eine Rezession in den USA inzwischen bei 60 Prozent. Auch wenn die US-Notenbanker sich noch bedeckt halten, was weitere US-Zinssenkungen angeht, so erwartet der Markt bis zum Jahresende inzwischen mehrheitlich vier Leitzinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte, was den Goldpreis zusätzlich beflügelt. |
| Gold in US-Dollar
| 
Quelle: Bloomberg. Bitte beachten Sie, dass aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht auf die zukünftige Wertentwicklung geschlossen werden kann. | Charttechnik: Im Zuge des Zoll-Hammers von US-Präsident Donald Trump musste auch der Goldpreis Anfang April kräftig Federn lassen. Innerhalb weniger Tage ging es für den Goldpreis wieder unter die Marke von 3.000 US-Dollar und im Tief bis auf 2.958 Dollar abwärts. Dies hatte weniger mit einem Vertrauensverlust bei Gold zu tun, als vielmehr mit normalen Marktgegebenheiten, denn viele Investoren mussten ihre Verluste bei Aktien mit Goldverkäufen ausgleichen oder mussten gewisse Allokationen einhalten. Doch
nach einer kurzen Verkaufswelle ging es mit dem Goldpreis noch kräftiger wieder aufwärts. Gestern sprang das Edelmetall über das Hoch vom 3. April bei 3.168 Dollar und setzte heute in den frühen Morgenstunden bei 3.219 Dollar eine neue historische Bestmarke. Solange die Marktteilnehmer eine gutes Gefühl haben, wenn sie ihr Kapital in das Edelmetall investieren, solange dürfte die Goldpreis-Rally anhalten, sagte ein Marktexperte. Das Plus seit Jahresanfang beträgt inzwischen mehr als 22
Prozent. Auf der Unterseite dürfte die 3.000-Dollar-Marke weiter im Fokus stehen. Sie könnte als solide Unterstützungen fungieren, da hier in etwa aktuell auch die 38-Tage-Linie verläuft.
|
GOLD KNOCK-OUT CALL
Valor | 139904820 |
ISIN | CH1399048201 |
Geld / Brief (CHF) | 4,530 / 4,550 |
Finanzierungslevel (USD) | 2.626,211 |
Stop Loss Marke (USD) | 2.626,211 |
Abstand (SL) | 17,20% |
Hebel | 5,81 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
| | GOLD KNOCK-OUT PUT
Valor | 142801365 |
ISIN | CH1428013655 |
Geld / Brief (CHF) | 4,540 / 4,560 |
Finanzierungslevel (USD) | 3.719,828 |
Stop Loss Marke (USD) | 3.719,828 |
Abstand (SL) | 17,28% |
Hebel | 5,79 |
Handelsplatz | Swiss DOTS |
|
|
|
Wirtschaftsdaten |
Zeit | Ereignis | Periode | Vorherige | Prognose |
08:00 | GB: Industrieproduktion (Monat) | Februar | -0,90 |
0,10 |
08:00 | GB: Erzeugung im Produzierenden Gewerbe (Monat) | Februar | -1,10 |
0,20 |
08:00 | GB: Dienstleistungsindex (3 Monate) | Februar | 0,40 |
0,50 |
08:00 | GB: Bauproduktion (Monat) | Februar | -0,20 |
0,20 |
08:00 | GB: Monatliches BIP (Monat) | Februar | -0,10 |
0,10 |
08:00 | DE: Verbraucherpreise (endgültig, Jahr) | März | 2,30 |
2,20 |
09:00 | CH: SECO Konsumklima | Q1 | -34,00 |
-32,00 |
11:45 | Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde | | | |
14:30 | US: Erzeugerpreise (Monat) | März | 0,00 |
0,20 |
16:00 | ! US: Konsumklima Uni Michigan (vorläufig) | April | 57,00 |
54,00 |
21:30 | US: Commitments of Traders (COT) Report | | | |
|
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Newsletter beschriebenen Meinungen und Erwartungen dürfen nicht als Anlageempfehlungen von unseren Kooperationspartnern oder von BNP Paribas SA oder deren verbundenen Unternehmen ("BNP Paribas") verstanden werden. Es ist deshalb möglich, dass BNP Paribas Berichte oder andere Darstellungen mit Meinungen und Erwartungen verö?entlicht, die den im vorliegenden Newsletter enthaltenen Meinungen und Erwartungen widersprechen oder entgegenstehen. Dieser
Newsletter von BNP Paribas ist weder ein Verkaufsangebot noch die Au?orderung zur Abgabe eines Kaufangebots für Zerti?kate oder sonstige Wertpapiere. Die im vorliegenden Newsletter enthaltenen Produktangaben dürfen nicht als Grundlage für den Handel der Produkte verwendet werden. Dieser Newsletter entspricht Marketingmaterial gemäss Art. 68 des schweizerischen Bundesgesetzes über die Finanzdienstleistungen (FIDLEG), dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt weder
einen Emissionsprospekt im Sinne von aArt. 652a OR bzw. aArt. 1156 OR, einen vereinfachten Prospekt im Sinne von aArt. 5 des schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG), einen Prospekt im Sinne von Art. 35 ff. FIDLEG, noch ein Basisinformationsblatt für Finanzinstrumente im Sinne von Art. 58 ff. FIDLEG, noch ein gleichwertiges Dokument dar. Es versteht sich nicht als Entscheidungsgrundlage für Transaktionen in den hierin beschriebenen Produkten. Ein
Angebot oder eine Aufforderung, ein Angebot zu unterbreiten, eine Aufforderung oder eine Empfehlung zum Eingehen einer Transaktion sollte nur auf Grundlage des vereinfachten Prospekts oder, gegebenenfalls, des Emissionsprospekts erfolgen. Diese Unterlagen können schriftlich bei BNP Paribas, Paris, Zurich Branch, Selnaustrasse 16, Postfach, 8022 Zürich, Schweiz, oder telefonisch unter der Nummer +41 58 212 6394 bzw. per Fax unter der Nummer +41 58 212 6360 angefordert werden. Hiermit teilen wir
Ihnen mit, dass die Gespräche unter der angegebenen Nummer aufgezeichnet werden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dieser geschäftlichen Gep?ogenheit einverstanden sind, wenn Sie anrufen.
Die Produkte erfüllen nicht die Voraussetzungen für die Einstufung als Anteile an kollektiven Kapitalanlagen im Sinne des Schweizerischen Bundesgesetzes über die kollektiven Kapitalanlagen (KAG) und unterliegen deshalb nicht der Beaufsichtigung durch die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA). Anleger sind dem Risiko eines Konkurses der Emittentin ausgesetzt.
Dieser Newsletter ist nur für Personen mit Sitz in der Schweiz bestimmt, und er ist insbesondere weder für US-Personen noch für Personen mit Sitz in Grossbritannien, Kanada oder Japan bestimmt. Die Informationen im vorliegenden Newsletter wurden von BNP Paribas mit Sorgfalt auf der Grundlage von Quellen erstellt, die nach deren Dafürhalten zuverlässig sind. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Informationen kann BNP Paribas jedoch keine Garantie übernehmen. Die angegebenen
Indizes gehören den Eigentümern der betre?enden Rechte. BNP Paribas SA ist von der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich beaufsichtigt.
|
|
|