BNP Paribas Aktie 1288897 / US05565A2024
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Sammelklage |
20.10.2025 15:04:42
|
Aktie tiefrot: BNP Paribas von Sudan-Urteil in den USA getroffen
Die Aktie von BNP Paribas ist am Montag auf ein Sechsmonatstief gefallen.
Ein Geschworenengericht in New York verurteilte BNP Paribas am vergangenen Freitag zur Zahlung von 20,75 Millionen Dollar zivilen Schadenersatz an drei sudanesische Kläger im Rahmen einer Sammelklage, die sie im Namen von Flüchtlingen angestrengt haben, die vor Gewalt und Verfolgung geflohen waren und über Menschenrechtsverletzungen unter dem ehemaligen Präsidenten Omar al-Bashir ausgesagt hatten.
Laut ihren Anwälten soll BNP Paribas zwischen 2002 und 2008 Finanztransaktionen für die sudanesische Regierung ermöglicht und auf diese Weise die Kampagne des Regimes mit ethnischen Säuberungen, Vertreibungen und Massentötungen unterstützt haben.
BNP Paribas erklärte am Montag, dass sie beabsichtigt, das Urteil anzufechten.
"Wir sind der festen Überzeugung, dass dieses Urteil in der Berufung aufgehoben werden sollte. BNP Paribas bekräftigt noch einmal, dass dieses Ergebnis eindeutig falsch ist und wichtige Beweise ignoriert, die die Bank nicht vorlegen durfte", hiess es in einer Erklärung.
Die BNP-Aktie fiel am Montag um mehr als 10 Prozent auf den niedrigsten Stand seit April. Zuletzt ging es im Pariser Handel um 7,38 Prozent abwärts auf 69,36 Euro.
Im Jahr 2014 hatte sich BNP Paribas mit den US-Behörden auf die Zahlung von fast 9 Milliarden Dollar geeinigt und zugleich schuldig bekannt, gegen Sanktionen gegen den Sudan, Iran und Kuba verstossen zu haben. Damals räumte BNP Paribas ein, über Banken im Ausland Transaktionen im Wert von mehr als 20 Milliarden Dollar abgewickelt zu haben, die mit Unternehmen und Regierungsstellen im Sudan in Verbindung standen. Damals kam es in dem Land aus Sicht der USA und anderer Länder zu einem Völkermord.
Während sich dieser Prozess auf mögliche Sanktionsverstösse konzentrierte, ging es in dem am Freitag zu Ende gegangenen Verfahren um die Frage, ob die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen durch BNP Paribas eine "natürliche und angemessene Ursache" für die Verletzungen war, die Überlebende durch ethnische Säuberungen und Massengewalt erlitten haben.
Sylvain Perret, Analyst bei Alphavalue, sagte, dass die Entschädigung, die die Bank für den Rest der Kläger zahlen muss, möglicherweise eine grössere Summe werden könnte. Das aktuelle Urteil "erhöht das Prozessrisiko für BNP im Zusammenhang mit diesem Fall erheblich", fügte er hinzu.
BNP Paribas sagte, das Urteil sei spezifisch für die drei Kläger und sollte keine breitere Anwendung finden. Jeder Versuch, daraus auf Weitergehendes zu schliessen, sei "notwendigerweise falsch".
"Eine Kombination aus mangelnder Transparenz über die potenziellen finanziellen Auswirkungen und die nächsten rechtlichen Schritte, eine Erinnerung an die Aktienkursentwicklung von 2014 sowie ein Kapitalpfad, der relativ wenig Spielraum für Fehler lässt, dürfte die Aktie belasten", schrieb RBC Capital Markets-Analystin Anke Reingen in einer Mitteilung an Kunden.
Die Aktie der Bank wurde auch durch die Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs durch die Rating-Agentur S&P Global unter Druck gesetzt, nachdem Fitch Ratings im vergangenen Monat bereits eine ähnliche Entscheidung getroffen hatte. Die Aktien der Konkurrenten Credit Agricole und Societe Generale fielen um bis zu 3 Prozent, bevor sie an den Pariser Mittagsbörsen einen Teil ihrer Verluste ausgleichen konnten.
DJG/DJN/rio/cln
DOW JONES
Weitere Links:
Analysen zu BNP Paribas (spons. ADRs)
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


