CSI 300 2118391 / CNM0000001Y0
| Kurse + Charts + Realtime | Nachrichten | Listen | Info | zugeh. Wertpapiere | |
|---|---|---|---|---|---|
| Snapshot | Chart (gross) | Marktberichte | enthaltene Werte | GV-Termine | Strukturierte Produkte |
| Historisch | Chartvergleich | Analysen | Top/Flop | Dividenden | Trading-Depot |
| Marktkapitalisierung | |||||
|
04.11.2025 09:03:37
|
Aktien Asien: Deutliche Verluste in Japan und Südkorea nach zuvor starkem Lauf
TOKIO (awp international) - Die wichtigsten asiatischen Börsen haben am Dienstag geschwächelt. Deutlich ging es dabei in Japan und Südkorea nach unten. Beide Börsen kamen nach dem jüngsten Rekordlauf unter Druck.
"Die Marktteilnehmer befinden sich derzeit im Gewinnmitnahmemodus", stellte Marktexperte Andreas Lipkow fest. "Zusätzlich belasten die Äusserungen der US-Regierung, dass die Hochtechnologie von Nvidia nicht exportiert werden soll, die jüngst avisierten Handelsabkommen zwischen den USA und China." Die Marktstrategen der Deutschen Bank verwiesen zudem auf die nachbörslichen Verluste des US-Technologiewertes Palantir. Die Experten der Landesbank Baden-Württemberg nannten zudem "Sorgen in Anbetracht des US-Shutdowns sowie die Unsicherheit hinsichtlich weiterer Zinssenkungen der Fed das Marktgeschehen."
Der Nikkei 225 verlor nach der Feiertagspause vom Montag nun 1,74 Prozent auf 51.497,20 Punkte, während der technologielastige südkoreanische Leitindex Kospi nach den Vortagsgewinnen um mehr als zwei Prozent fiel. Fondsmanager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partner sprach von ausgeprägter Nervosität. Der Volatilitätsindex des südkoreanischen Kospi 200 stehe auf seinem höchsten Stand seit den Zollturbulenzen vom April, so Altmann.
Nicht ganz so stark waren die Abgaben an den übrigen Börsen. In Australien gab der Leitindex S&P/ASX 200 um 0,91 Prozent auf 8.813,71 Punkten nach. Die Notenbank des Landes hatte die Zinsen wie erwartet unverändert gelassen. "Zusätzlich belasten die Aussagen der Reserve Bank of Australia, nach der heutigen Zinsentscheidung, dass der Arbeitsmarkt in Australien weiterhin sehr eng bleibt und Inflationstendenzen erkennbar bleiben", so Lipkow.
Ähnlich sah es an den chinesischen Börsen aus. Der CSI-300-Index mit den wichtigsten Aktien der Festlandsbörsen büsste 0,75 Prozent auf 4.618,70 Punkte ein, während der Hang-Seng-Index in der Sonderverwaltungszone Hongkong zuletzt um 0,78 Prozent auf 25.955,33 Punkte sank./mf/mis
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Indizes in diesem Artikel
| NIKKEI 225 | 50’276.37 | -1.19% | |
| Hang Seng | 26’241.83 | -0.92% | |
| S&P ASX 200 | 7’051.00 | -0.56% | |
| CSI 300 | 4’693.40 | 1.43% |
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street beenden Handel uneins -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street ging es am Freitag in unterschiedliche Richtungen. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


