D-Wave Quantum Aktie 120490456 / US26740W1099
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Kaufempfehlung |
21.03.2025 21:16:00
|
Analyst lobt D-Wave Quantum-Aktie - Überraschendes Kursziel festgelegt

Quantencomputer-Aktien haben sich stark präsentiert. Für einen der bekanntesten Branchenvertreter sieht ein Analyst nun auf Geschäftsebene noch deutliches Wachstumspotenzial.
• Analyst David Williams sieht weiteres Potenzial
• Kursziel des Analysten liegt unter dem aktuellen Kursniveau
Die Aktie von D-Wave Quantum hat allein seit Jahresstart an der NYSE ein Plus von rund 26 Prozent erzielt. Der Aufwärtstrend verlief aber alles andere als geradlinig, tatsächlich hat der Anteilsschein in diesem Zeitraum starke Schwankungen erlebt. Zuletzt fassten Anleger aber wieder deutlich Mut: Im letzten Monat hat der Anteilsschein allein rund 61,85 Prozent zugelegt.
Analyst sieht weiteres Wachstumspotenzial
Benchmark-Analyst David Williams hält dies noch nicht für das Ende der Fahnenstange und traut dem Anteilsschein zu, seine positive Kursentwicklung fortzusetzen. Dabei verweist der Experte auch auf die kürzlich veröffentlichte Bilanz des Quantencomputerunternehmens, die überzeugend ausgefallen war. Zwar war D-Wave Quantum auch im vierten Geschäftsquartal 2024 weiter defizitär - der Verlust fiel aber geringer aus als am Markt erwartet worden war. Auch bei der Umsatzentwicklung hatte D-Wave Quantum die Erwartungen übertroffen.
Überzeugt zeigte sich David Williams insbesondere auch vom Ausblick des Unternehmens, der seiner Ansicht nach "solide" ausgefallen ist. D-Wave Quantum habe stetige Fortschritte in Technologie, Finanzen und Gesamtwachstum verzeichnet, zitiert TipRanks den Experten. Dabei bezeichnete er die von Experten begutachtete Veröffentlichung des Quantenüberlegenheitstests, der aufzeigte, dass die Technologie von D-Wave reale Probleme besser bewältigen kann als herkömmliche Computer, als "Highlight".
Und auch die Entwicklung der Hardwareverkäufe zeigt sich seiner Einschätzung nach als positives Signal für weiteres Wachstum: Das Unternehmen lieferte kürzlich seinen ersten Advantage-Annealing-Quantencomputer vor Ort an das deutsche Forschungszentrum Jülich. Williams schätzt TipRanks zufolge, dass dieser Deal während der Vertragslaufzeit rund 15 Millionen US-Dollar einbringen werde.
Ein zusätzlicher Wachstumsimpuls könnte durch den NQI Reauthorization Act entstehen. Sollte das Gesetz unterzeichnet werden, könnte es neue Möglichkeiten für Hardware-Verkäufe eröffnen. In der vorherigen Fassung wurde Annealing nicht als anerkannte Quantencomputermethode eingestuft, wodurch D-Wave von der Teilnahme am Programm ausgeschlossen war. Der neue Entwurf hingegen unterstützt ausdrücklich diese Technologie, was laut dem Analysten die Finanzierung weiterer Expansionen erleichtern und eine wichtige neue Einnahmequelle für das Unternehmen erschliessen könnte.
Kursziel dennoch unter aktuellem Kursniveau
Auch wenn der Analyst sein "Kaufen"-Rating für D-Wave Quantum bekräftigte, sieht er beim Kurspotenzial das Ende der Fahnenstange offenbar erreicht. Sein Kursziel von 8 US-Dollar liegt unterhalb des aktuellen Kursniveaus von 11,18 US-Dollar an der NYSE (Schlusskurs vom 19.03.2025). Dass die D-Wave Quantum-Aktie bereits etwas zu hoch geflogen sein könnte, sehen auch andere Experten so: Auch wenn bei TipRanks von fünf Analysten fünf auch ein Kaufrating für den Anteilsschein haben, liegt das durchschnittliche Kursziel von 9,63 US-Dollar ebenfalls unterhalb des aktuellen Kurses der D-Wave Quantum-Aktie.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu D-Wave Quantum
16:29 |
D-Wave Quantum Aktie News: D-Wave Quantum am Nachmittag mit grünen Vorzeichen (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
D-Wave Quantum Aktie News: D-Wave Quantum zieht am Donnerstagabend deutlich an (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
D-Wave-Aktie fester: Starke Erfolge, aber auch offene Fragen (finanzen.ch) | |
21.08.25 |
Quanten-Aktien bleiben riskant: D-Wave Quantum weiter unter Verkaufsdruck (finanzen.ch) | |
15.08.25 |
D-Wave Quantum-Aktie in Rot: Top-Manager trennen sich von Anteilen in Millionenhöhe (finanzen.ch) | |
12.08.25 |
Analysten sehen Wachstumspotenzial: D-Wave Quantum-Aktie erhält nach Zahlen nur zeitweise Rückenwind (finanzen.ch) | |
07.08.25 |
D-Wave Quantum-Aktie schliesst in Rot: D-Wave schockt mit deutlichem Verlust (finanzen.ch) |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |