Alibaba Aktie 24409862 / US01609W1027
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Schnäppchenpreise genutzt |
13.10.2021 21:49:00
|
Anteil verdoppelt: Buffett-Vertrauter Charlie Munger kauft bei Alibaba-Aktie zu

Der Vize von Warren Buffett, Charlie Munger, hat sein Investment in den chinesischen Alibaba-Konzern massiv ausgeweitet und dabei den starken Preisverfall der Aktie genutzt.
• Position nahezu verdoppelt
• Value-Investor setzt offenbar auf gute Geschäftaussichten
Die rechte Hand von Warren Buffett bei der legendären Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway hatte erst im April mit seinem Einstieg bei dem chinesischen E-Commerce-Riesen Alibaba überrascht. Inzwischen hat der Investor seine Position deutlich aufgestockt und hält nun doppelt so viele Anteile wie noch im Frühjahr 2021.
Munger hat Alibaba-Anteil verdoppelt
Seit dem Jahresstart hat die Alibaba-Aktie rund 30 Prozent an Wert eingebüsst. In den letzten drei Monaten beschleunigte sich der Abwärtstrend massiv und die Aktie des E-Commerce-Unternehmens aus China befindet sich nahezu im freien Fall: 21,4 Prozent hat der Anteilsschein seit Mitte Juli verloren.
Was zum Leidwesen der Alibaba-Anleger ist, hat Charlie Munger nun ausgenutzt und sein Engagement bei dem Unternehmen deutlich ausgeweitet: Über seine Vermögensgesellschaft Daily Journal Corp. hat der 97-jährige seine Beteiligung auf insgesamt 302'000 Aktien fast verdoppelt. Angesichts der schwachen Aktienkursentwicklung im Kaufzeitraum hat der Investor dabei Schnäppchenpreise nutzen können. Im April hatte die Gesellschaft nur 165'320 Alibaba-Aktien im Portfolio, inzwischen beläuft sich der Wert der Alibaba-Anteile im Depot insgesamt auf 45 Millionen US-Dollar. Damit macht die China-Aktie rund 20 Prozent des Gesamtportfolios aus.
Munger als Value-Investor
Da Charlie Munger - ebenso wie Warren Buffett - zur Fraktion der Value Investoren gehört, die Aktien kaufen, die sie für unterbewertet halten und deren Geschäftsmodell zukunftsfähig ist, dürfte der erneute Zukauf bei niedrigen Preisen ein Hinweis darauf sein, dass Munger der Alibaba-Aktie einen deutlichen langfristigen Aufwärtstrend zutraut.
Tatsächlich ist das Unternehmen der chinesische Marktführer in den Bereichen E-Commerce, Fintech und Cloud. Als einer der grössten Techkonzerne des Landes kann Alibaba in allen Wachstumssegmenten auf eine breite Kundenschicht auf dem Heimatmarkt setzen. Auch wenn sich das Wachstum angesichts zunehmender Konkurrenz zuletzt abgeschwächt hatte, hat der Amazon-Konkurrent immer noch eine dominierende Marktposition.
Munger selbst hatte sich in der Vergangenheit immer wieder positiv zum chinesischen Markt an sich geäussert und sogar den Vereinigten Staaten nahe gelegt, sich in einigen Bereichen ein Beispiel an der chinesischen Regierung zu nehmen. Dabei verwies der Buffett-Vertraute insbesondere auch auf das strikte Durchgreifen der chinesischen Regulierer beim geplanten Börsengang der Ant Group, einer Tochterfirma von Alibaba. Diese wurde zur Umwandlung in eine Finanzholding gezwungen, der Mutterkonzern wurde wegen Verstosses gegen das Kartellrecht zu einer Milliardenstrafe verdonnert. Munger befürwortete das Vorgehen gegen eben jenen Konzern, von dem er sich jetzt in grossem Stil mit Aktien eingedeckt hat. Insbesondere, dass Alibaba-Chef Jack Ma zunehmend ins Visier der Behörden geraten war, wurde von Munger positiv bewertet. Ma sei ein "Lebemann", den man an die Leine nehmen müsse, denn er habe einfach das Bankgeschäft in Angriff nehmen wollen, ohne Regeln zu befolgen, und tun wollen "was immer ihm gefällt", so Munger im Interview mit CNBC.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Alibaba
19.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba legt am Freitagabend zu (finanzen.ch) | |
19.09.25 |
Alibaba Aktie News: Alibaba zeigt sich am Nachmittag freundlich (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Baidu-Aktie profitiert von möglicher Neuausrichtung auf eigene Chips - Alibaba-Anleger feiern neuen Grossauftrag (finanzen.ch) | |
16.09.25 |
Alibaba-Aktie mit starker Jahresperformance: KI-Strategie und Jack Ma beflügeln Anleger-Fantasie (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
Alibaba-Aktie steigt deutlich nach KI-Initiativen und Cloud-Investitionen (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Alibaba-Aktie freundlich: Milliardenschwere Anleihe soll das Cloud-Wachstum vorantreiben (finanzen.ch) | |
11.09.25 |
Alibaba windfall prompts Hong Kong regulators to allow bond-funded buybacks (Financial Times) | |
11.09.25 |
Alibaba windfall prompts Hong Kong regulators to allow bond-funded buybacks (Financial Times) |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegen sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |