Richemont Aktie 21048333 / CH0210483332
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Analyse |
23.06.2015 11:20:17
|
Apple Watch lässt Uhren-Exporte einbrechen
Die Schweizer Uhrenexporte in die USA sind im Mai drastisch gesunken. Bankanalysten führen das auf die Lancierung der Apple Watch zurück. Für die Uhrenkonzerne Swatch und Richemont bleiben sie dennoch optimistisch.
Im ersten Monat nach Lancierung der Apple Watch sind die Schweizer Uhrenexporte im Mai deutlich gesunken. Laut dem Uhrenverband liegt das daran, dass der Wonnemonat vor einem Jahr zwei Arbeitstage mehr hatte. Das britische Finanzinstitut Barclays hingegen kommt zu einem ganz anderen Schluss: Die Apple Watch gräbt den Schweizer Uhren den Umsatz ab, schreiben die Analysten der Bank in einer am Montag veröffentlichten Analyse.
Die Experten von Barclays stützen ihre Argumentation insbesondere auf die Verkaufszahlen aus den USA. Im Mai 2014 belief sich der Exportwert Schweizer Uhren dort auf 204 Millionen Franken. Ein Jahr später bleiben nur noch 176 Millionen Franken. Das ist ein Minus von fast 14 Prozent. Das liegt über dem Durchschnitt. Die Schweizer Uhrenexporte weltweit gingen um neun Prozent zurück.
Vorteilhafter Dollarkurs
Dazu kommt: Die Exporte in die USA sind regelrecht eingebrochen, obschon sich die Währungssituation verbessert hat. Im Mai 2014 lag der Dollarkurs unter 0.90 Franken, im Mai 2015 teilweise deutlich darüber. Das heisst: Für einen Dollar erhielt man mehr Franken. Schweizer Uhren waren im Dollarraum also günstiger als im Vorjahr - und wurden trotzdem weniger ausgeführt.
«Wir glauben, dass dies die ersten Auswirkungen der Apple Watch sind», schreiben die Barclays-Experten in einem Bericht dazu. In den USA ist die Uhr schon seit Ende April erhältlich. In der Schweiz kommt sie am Freitag, dem 26. Juni, in den Handel.
Rückgang bei günstigen Uhren
Das Geldhaus stützt sich auch noch auf ein zweites Indiz: Die Apple Watch steht nicht in Konkurrenz mit den Luxusuhren. Der US-Technologie-Riese hat seine smarte Uhr im unteren Preissegment positioniert. Entsprechend konkurriert die Apple Watch mit Zeitmessern, die für weniger als 500 Franken zu haben sind. Und genau in diesem Segment waren die Exportzahlen ebenfalls stark rückläufig.
Im Mai exportieren die Schweizer Uhrenbauer 372’000 Uhren mit einem Verkaufswert von 200 bis 500 Franken. Der Gesamtwert beläuft sich auf 115 Millionen Franken. Im Vorjahr waren es 400'000 Einheiten mit einem Exportwert von 125 Millionen Franken. Die Exporte sind im niedrigpreisigen Segment also um acht Prozent eingebrochen.
Optimistisch für Swatch und Richemont
Dieser Trend zeigt auch sich für die anderen zwei Kategorien, die in der Statistik des Uhrenverbandes und der Eidgenössischen Zollverwaltung aufgeführt sind. Die Exportzahlen der Uhren, die weniger als 200 Franken kosten, sind um zehn Prozent geknickt. Uhrenexporte im Preissegment zwischen 500 und 3000 Franken gingen um elf Prozent zurück.
Unterm Strich bleiben die Barclays-Experten aber optimistisch für die hiesige Uhrenindustrie. Das Geldhaus geht davon aus, dass die grossen Schweizer Uhrenkonzerne - Swatch und Richemont - weiterhin stark bleiben. Entsprechend empfehlen die Experten der Bank, die beiden Titel im Portfolio überzugewichten.
Mehr zur Apple Watch lesen Sie auf Handelszeitung Online.
Weitere Links:
Nachrichten zu Swatch (N)
19.09.25 |
SPI-Wert Swatch (N)-Aktie: So viel Verlust hätte eine Swatch (N)-Investition von vor einem Jahr eingebracht (finanzen.ch) | |
18.09.25 |
Freundlicher Handel in Zürich: SPI zum Start im Plus (finanzen.ch) | |
15.09.25 |
Anleger in Zürich halten sich zurück: SPI fällt zum Handelsstart (finanzen.ch) | |
12.09.25 |
SPI-Wert Swatch (N)-Aktie: So viel Verlust hätte ein Investment in Swatch (N) von vor 10 Jahren bedeutet (finanzen.ch) | |
05.09.25 |
SPI-Titel Swatch (N)-Aktie: So viel Verlust hätte ein Swatch (N)-Investment von vor 5 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
29.08.25 |
SPI-Papier Swatch (N)-Aktie: So viel Verlust hätte eine Swatch (N)-Investition von vor 3 Jahren eingebracht (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Starker Wochentag in Zürich: SPI zum Ende des Mittwochshandels in Grün (finanzen.ch) | |
27.08.25 |
Börse Zürich: SPI nachmittags auf grünem Terrain (finanzen.ch) |
Analysen zu Richemont
19.09.25 | Richemont Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
11.09.25 | Richemont Outperform | Bernstein Research | |
10.09.25 | Richemont Sector Perform | RBC Capital Markets | |
04.09.25 | Richemont Sector Perform | RBC Capital Markets | |
28.08.25 | Richemont Outperform | Bernstein Research |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI wenig bewegt -- DAX zieht an -- US-Börsen vor kaum verändertem Start -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigt sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbucht. Die US-Börsen dürften zum Handelsstart auf der Stelle treten. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |