Schweizerische Nationalbank Aktie 131926 / CH0001319265
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Spannende Prognosen |
22.01.2025 23:54:00
|
Banque Syz erwartet: EU-Inflation könnte 2025 bei Null liegen - Euro schwächelt

Für das Jahr 2025 hat die Banque Syz zehn potenzielle Überraschungen identifiziert, die die Märkte beeinflussen könnten. In einem Szenario geht es um die Inflation in der EU.
• Überraschung: Inflation in Europa nahe Null
• Rückkehr der Negativzinsen in der Schweiz
Das neue Jahr 2025 dürfte der Schweizer Privatbank Banque Syz zufolge gut verlaufen, denn neben einer robusten Weltwirtschaft, starken Gewinnen bei S&P 500-Unternehmen sowie niedrigeren Realzinsen in den Industrieländern, erwartet die Schweizer Privatbank auch einige sehr überraschende und potenzielle Entwicklungen, die auch die Märkte im nächsten Jahr klar beeinflussen könnten. Ihr Eintreten ist dabei allerdings mal mehr, mal weniger wahrscheinlich.
2025 könnte von politischen Krisen in Frankreich und Deutschland geprägt sein, die letztlich zu "Lähmungen und einem starken wirtschaftlichen Abschwung" führen, heisst es in einer der zehn Marktüberraschungen der Banque Syz.
EU-Inflation erreicht Nulllinie
In diesem Rahmen dürfte sich die Inflation in Europa der Nulllinie nähern, prognostizieren die Experten der Schweizer Privatbank. Infolgedessen dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze deutlich unter ihr neutrales Niveau bringen, woraufhin sie letztendlich ein Programm zur quantitativen Lockerung einführen dürfte. Mit diesen Massnahmen würde die EZB eine zunehmende wirtschaftliche Fragmentierung verhindern, die durch die politischen Spannungen etwa in Frankreich oder Deutschland noch verschärft werde, heisst es in dem Bericht der Banque Syz.
Negativzinsen kehren in die Schweiz zurück
Neben diesen Entwicklungen dürfte aber auch die Schweiz Aufmerksamkeit auf sich ziehen, wie den potenziellen Marktüberraschungen der Banque Syz weiter zu entnehmen ist. So könnte die Schweizerische Nationalbank (SNB) überraschen, indem sie negative Zinsen wieder einführt. Grund für diesen Schritt könnte die Überbewertung des Schweizer Franken sein, der die SNB entgegenwirken wolle. Die Inflation bleibe unterdessen weiterhin unter dem Zielwert. Trotz der Massnahmen könnte der Euro schliesslich gegenüber dem Schweizer Franken auf 85 Cent zurückfallen, warnt die Bank.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Schweizerische Nationalbank
Analysen zu Schweizerische Nationalbank
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |