BASF Aktie 1032194 / US0552625057
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Verkauf |
21.12.2023 17:51:00
|
BASF-Aktie im Plus: BASF veräussert E&P-Geschäft von Wintershall DEA

Der britische Ölkonzern Harbour Energy will die BASF-Tochter Wintershall DEA übernehmen.
Die Wintershall-Zentrale in Kassel bestätigte die Schliessungspläne. "Für das Team von Wintershall DEA in Kassel und Hamburg und mich persönlich ist diese Nachricht, gerade so kurz vor Weihnachten, eine grosse Enttäuschung", teilte der Vorstandsvorsitzende Mario Mehren mit. Weiteres werde man zum jetzigen Zeitpunkt nicht kommentieren, hiess es. Die Mitarbeiter sollen am Freitag in einer internen Veranstaltung näher informiert werden. Der Konzern beschäftigt einem Sprecher zufolge rund 600 Menschen am Standort Kassel und weitere 300 in Hamburg.
Die Gewerkschaft IG BCE erklärte: "Dass den Hauptverwaltungssitzen von Wintershall DEA in Kassel und Hamburg nun die Schliessung droht, ist für die Beschäftigten ein harter Schlag." BASF und LetterOne hätten die soziale Verantwortung für die betroffenen Menschen, sagte Gewerkschaftsvertreter Michael Winkler. "Gerade BASF ist das den Beschäftigten nach mehr als 50 Jahren als Wintershall-Eigentümer schuldig."
Wintershall mit über zehn Milliarden bewertet
BASF hält 72,7 Prozent an dem Öl- und Gaskonzern und LetterOne 27,3 Prozent. Die beiden Eigner sollen insgesamt 2,15 Milliarden Dollar (1,96 Mrd Euro) sowie einen Anteil an dem kombinierten Unternehmen erhalten. Der Baranteil für BASF liege dabei bei 1,56 Milliarden Dollar, hiess es in der Mitteilung.
Die Ludwigshafener sollen eine Beteiligung von 39,6 Prozent an dem fusionierten Konzern bekommen. Die Transaktion bewertet Wintershall DEA mit rund 10,2 Milliarden Euro. Ein Abschluss des Geschäfts wird für das vierte Quartal 2024 angestrebt - vorbehaltlich der kartellrechtlichen und behördlichen Genehmigungen.
BASF teilte mit, die Vereinbarung sehe die Übertragung des Produktions- und Entwicklungsgeschäfts sowie Explorationsrechte in Norwegen, Argentinien, Deutschland, Mexiko, Algerien, Libyen, Ägypten und Dänemark sowie Lizenzen zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid vor.
Ausgeklammert bleibt das Geschäft mit Russland-Bezug, dessen rechtliche Trennung BASF zufolge vorangetrieben wird. BASF und LetterOne werden Eigentümer dieser Gesellschaft bleiben. Das Geschäft Anteile an den Gemeinschaftsunternehmen in Russland, einen Anteil an Wintershall in Libyen, an Wintershall Noordzee in den Niederlanden sowie an Nord Stream.
Die BASF-Aktie stieg via XETRA letztlich um 0,04 Prozent auf 48,47 Euro.
LUDWIGSHAFEN/KASSEL (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
26.08.25 |
Projekt gescheitert: BASF und Yara ziehen sich aus US-Vorhaben für Ammoniak zurück - Aktien höher (Dow Jones) | |
30.07.25 |
BASF rechnet mit hoher Auslastung zum Start des China-Verbundstandorts (Dow Jones) | |
30.07.25 |
BASF will beim Hauptversammlungsformat jährlich wechseln (Dow Jones) | |
29.07.25 |
Ausblick: BASF stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) | |
24.07.25 |
BASF-Aktie stark: Vertragsverlängerung von Finanz- und Technikvorstand (Dow Jones) | |
15.07.25 |
Erste Schätzungen: BASF gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
01.05.25 |
Ausblick: BASF legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) | |
29.04.25 |
BASF-Aktie minimal im Plus: Millionenschwere Investition in Ludwigshafen (Dow Jones) |
Analysen zu BASF AGShs Sponsored American Deposit.Receipt Repr.1 Sh
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |