01.09.2025 16:42:36
|
Bauarbeiten am Bahnhof Lausanne sind im Zeitplan
Lausanne (awp/sda) - Nach dem angepassten Zeitplan sind die Bauarbeiten am Bahnhof Lausanne nun auf Kurs. Dies stellten Verkehrsminister Albert Rösti, Vertreter der Waadtländer Regierung und SBB-Chef Vincent Ducrot bei einem Besuch auf der Grossbaustelle am Montag fest.
Sie zeigten sich an einer Medienkonferenz überzeugt davon, dass der modernisierte Bahnhof 2037 den Betrieb vollständig aufnehmen kann. Derzeit ist der Aushub des Untergeschosses der Place de la Gare einer der Schwerpunkte. Die teilweise Inbetriebnahme ist für 2032 geplant. Der Bau des neuen Parkhauses Les Epinettes ist weit fortgeschritten und soll 2027 abgeschlossen sein.
"Wir wissen, dass das Projekt schwierige Momente durchlaufen hat. Die Lage hat sich nun beruhigt", sagte Rösti vor den Medien. Seiner Ansicht nach wird der 2023 beschlossene neue Zeitplan eingehalten. Nicht mehr die Politik bestimme den Zeitplan, sondern die Technik.
Diese Baustelle sei eine der komplexesten der Schweiz, was ihre lange Dauer rechtfertige. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) werde diesem für die gesamte Westschweiz wichtigen Projekt weiterhin grösste Aufmerksamkeit widmen, hiess es
Balance zwischen Sprachregionen
Rösti ging auch auf die Finanzierung der künftigen Infrastrukturprojekte 2035 ein. Er versicherte, dass er sich für eine gerechte Verteilung zwischen der Westschweiz - die sich manchmal vernachlässigt fühlte - und der Deutschschweiz einsetzen werde.
"Der Fortschritt der Arbeiten im Stadtgebiet von Lausanne ist beeindruckend", sagte SBB-Chef Vincent Ducrot. "Wir liegen bei den meisten Losen im Zeitplan."
Die für Infrastruktur zuständige Waadtländer Staatsrätin Nuria Gorrite (SP) hob das "unermüdliche" Engagement von Albert Rösti für dieses Projekt hervor. Sie zeigte sich erfreut über die neue Dynamik in der Zusammenarbeit zwischen dem BAV und den SBB seit der "berechtigten Frustration von 2023", als die Verzögerungen bei den Bauarbeiten bekannt geworden waren.
Die Bauarbeiten am Bahnhof Lausanne begannen 2021. Zwei Jahre später teilten die Verantwortlichen mit, dass das Projekt komplett überarbeitet werden müsse - insbesondere wegen der Statik und wachsender Passagierströme. Dadurch dauert der Ausbau viereinhalb Jahre länger als geplant. Seit 2021 wurden 530 Millionen Franken von insgesamt 1,7 Milliarden Franken investiert.
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen können sich für keine gemeinsame Richtung entscheiden. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |