Air Transport Services Group Aktie 4244520 / US00922R1059
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| In Milliardenhöhe |
21.08.2018 22:14:00
|
Beträchtliche Beteiligungen: Amazon entwickelt sich zum aggressiven Investor
Der Online-Riese Amazon entwickelt sich mehr und mehr zu einem aggressiven Investor: In den letzten Jahren hat er seine Beteiligungen an anderen Unternehmen beträchtlich gesteigert.
Die zunehmend aggressiveren Investitionen fallen mit einer steigenden Profitabilität und einem wachsenden Cash-Bestand des Onlinehändlers zusammen, heisst es auf "CNBC".
Wie investiert Amazon?
Von den Investitionen entfallen Unternehmensangaben zufolge 593 Millionen Dollar auf Aktien oder auf Optionen, die zum späteren Kauf von Aktien berechtigen. Die übrigen 407 Millionen Dollar wurden in Unternehmen, die sich in Privatbesitz befinden, investiert. Zum Ende des zweiten Quartal 2017 war die Aufteilung noch 338 Millionen gegenüber 285 Millionen Dollar.
Amazon nannte keine Auflistung oder sonstige Details zu den Unternehmen, an denen das Unternehmen beteiligt ist. Was jedoch bekannt gemacht wurde, ist, dass in den letzten Jahren rund 400 Millionen Dollar in den Brennstoffzellen-Hersteller Plug Power und das Luftfrachtunternehmen Air Transport Services Group investiert wurden. Ausserdem unterstützt Amazon mit Tact, einem Entwickler sprachgesteuerter Sales-Software, und Grail, ein Unternehmen, das sich mit der Krebserkennung befasst, zwei fortgeschrittene Startup-Unternehmen.
Warum weitet Amazon seine Beteiligungen aus?
Wie aus dem Geschäftsbericht des Online-Händlers hervorgeht, erwirbt dieser oft Aktienoptionen, wenn er geschäftliche Vereinbarungen eingeht. Wie "CNBC" vermutet, wählt Amazon diese Optionen dabei wahrscheinlich als Mittel der Bezahlung. Laut Nick Seybert, Professor an der University of Maryland mache es Sinn, dass Amazon Aktienoptionen fordere, um vom künftigen Wachstum ihrer Geschäftspartner profitieren zu können.
Für Matt McIlwain, Investor der Madrona Venture Group, steckt jedoch noch mehr dahinter: So sei der Hauptgrund für das aggressive Beteiligungsverhalten Amazons Absicht, um die neuesten technologischen Trends im Blick zu behalten. Indem sich der Konzern an Startups beteilige, lerne er viel über neue Technologien, Geschäftsmodelle und Jungunternehmer. Dies sei der beste Weg, nicht den Anschluss zu verlieren.
Auch andere Grosskonzerne gehen diesen Weg: So besitzen beispielsweise auch Microsoft und Saleforce Beteiligungen mit einem Wert von rund einer Milliarde Dollar.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Amazon
|
21.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon am Abend höher (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Amazon Aktie News: Amazon tendiert am Nachmittag seitwärts (finanzen.ch) | |
|
21.11.25 |
Gute Stimmung in New York: Dow Jones legt zum Handelsstart zu (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Handel in New York: Dow Jones zeigt sich letztendlich leichter (finanzen.ch) | |
|
20.11.25 |
Handel in New York: Dow Jones am Nachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
|
19.11.25 |
EU stuft Amazon zu Recht als 'sehr grosse Plattform' ein (AWP) | |
|
19.11.25 |
EU-Gericht verwirft Klage gegen Amazon-Store-Plattformeinstufung (Dow Jones) | |
|
19.11.25 |
Will electronic tagging for cattle save the Amazon rainforest? (Financial Times) |
Analysen zu Amazon
| 31.10.25 | Amazon Kaufen | DZ BANK | |
| 31.10.25 | Amazon Buy | UBS AG | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets | |
| 31.10.25 | Amazon Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 31.10.25 | Amazon Outperform | RBC Capital Markets |
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


