Goldman Sachs Group Aktie 19862833 / US38145G2093
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Luft nach oben |
17.12.2017 19:03:00
|
Börsenexperte Jim Cramer: "Es wäre verrückt, nicht in Alphabet zu investieren"
Investor Jim Cramer ist überzeugt: Die Alphabet-Aktie hat noch deutlich Luft nach oben. Besonders beeindruckt ist er jedoch nicht von dem momentanen Hauptgeschäft des Unternehmens. Er sieht vor allem Potenzial in noch recht jungen Bereichen.
Nachdem vor wenigen Wochen zunächst die Investmentbank Goldman Sachs Alphabet als eine der Aktien mit den aussichtsreichsten Profiten bezeichnet hatte, schwärmt nun auch der ehemalige Hedgefonds-Manager Jim Cramer in den höchsten Tönen vom Papier der Google-Mutter.
Bedeutung der Online-Werbung für Alphabet dürfte sinken
Die Alphabet-Aktie hätte ihren Lauf nach oben noch nicht abgeschlossen. Deshalb wäre es für seine Wohltätigkeitsstiftung auch "verrückt", das Papier nicht als eine der Kernkomponenten im Depot zu haben, sagte Cramer laut dem von ihm mitgegründeten Online-Magazin "The Street" bei einer Telefonkonferenz mit Investoren. Doch es sind nicht die sprudelnden Erlöse aus der Online-Werbung, die den erfahrenen Börsenexperten so sehr in Verzückung versetzen. Vor allem auf lange Sicht würde die Dominanz von Alphabet in anderen, noch recht jungen Geschäftsfeldern zum anhaltenden Erfolg beitragen - während die Werbeerlöse immer unwichtiger würden.
So sei etwa die Alphabet-Tochter Waymo allen anderen Konzernen bei selbstfahrenden Autos meilenweit voraus, und auch im Cloud-Bereich werde Alphabet - zusammen mit Microsoft - dem Online-Händler Amazon seine Vormachtstellung streitig machen oder dem aktuellen Platzhirsch zumindest signifikante Marktanteile abnehmen können, so dass die drei Konzerne nahezu gleichberechtigt an der Spitze des Cloud-Marktes stehen werden.
Doch das meiste Potenzial für Alphabet sieht Cramer im Bereich der künstlichen Intelligenz. "Es gibt keinen Zweifel […] dass Google/Alphabet auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz einen deutlichen Vorsprung hat", so der Investor. Da diese Branche laut Cramer jeden anderen Industriezweig aufrütteln und verändern könnte, seien somit auch die Aussichten für Alphabet blendend.
"Die Alphabet-Aktie ist günstig"
Auch wenn Cramer bereits in Alphabet investiert hat und die Aktie in den letzten Monaten deutlich gestiegen ist, gibt es laut dem Experten auch jetzt noch genug Kaufgelegenheiten und Kurspotenzial. Die Alphabet-Aktie sei momentan günstig verglichen mit den Gewinnerwartungen der Analysten für die Jahre 2018 und 2019 und schlage dabei sogar Papiere von gemeinhin als besonders sicher geltenden Konsumgüterherstellern wie etwa Procter & Gamble, so der Experte weiter.
Cramers Einschätzung der Börsenbewertung von Alphabet deckt sich dabei in etwa mit einer Analyse der Portfoliomanager Robert Naess und Claus Vorm von Nordea, die aktuell vor einer Blase bei Tech-Konzernen wie Amazon und Facebook warnen, andere Tech-Unternehmen wie Alphabet - und auch Apple - aber für angemessen bewertet halten. Kursrückschläge sieht Cramer daher momentan als gute Gelegenheiten an, sich mit der Alphabet-Aktie einzudecken. Denn das Papier "ist noch nicht damit fertig, zu steigen".
Redaktion finanzen.net
Weitere Links:
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
|
05.11.25 |
NASDAQ Composite Index-Titel Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Alphabet A (ex Google) von vor 3 Jahren abgeworfen (finanzen.ch) | |
|
31.10.25 |
So schätzen die Analysten die Zukunft der Alphabet A (ex Google)-Aktie ein (finanzen.net) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Donnerstagshandels in Rot (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwacher Handel: NASDAQ 100 schwächelt am Donnerstagnachmittag (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Schwache Performance in New York: NASDAQ 100 sackt am Donnerstagmittag ab (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: NASDAQ 100 zum Handelsstart mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
30.10.25 |
Monzo replaces boss with former Google executive (Financial Times) | |
|
29.10.25 |
NASDAQ Composite Index-Wert Alphabet A (ex Google)-Aktie: So viel hätte eine Investition in Alphabet A (ex Google) von vor einem Jahr abgeworfen (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
| 30.10.25 | Alphabet A Neutral | UBS AG | |
| 30.10.25 | Alphabet A Outperform | RBC Capital Markets | |
| 30.10.25 | Alphabet A Buy | Jefferies & Company Inc. | |
| 27.10.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
| 14.10.25 | Alphabet A Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Abnehmspritzen – Ist der Hype vorbei? – mit Tim Schäfer
Ist der Hype um Abnehmspritzen wie bei Novo Nordisk und Eli Lilly vorbei – oder stehen wir erst am Anfang einer langfristigen Revolution im Gesundheitswesen? 💉📉
Im heutigen Gespräch mit Tim Schäfer @TimSchaeferMedia sprechen wir über die spannendsten Pharmawerte 2025. Neben den Abnehmspritzen blicken wir auch auf klassische Pharma-Giganten wie Pfizer, Johnson & Johnson, Roche, Novartis, AstraZeneca und GSK. Tim analysiert Übertreibungen, Rücksetzer und langfristige Chancen für Buy-and-Hold-Strategien – mit Fokus auf Dividende, KGV und Krisenresistenz.
💬 Was ist vom Abnehmtrend langfristig zu halten?
💬 Welche Pharma-Aktien sind aktuell unterbewertet?
💬 Was spricht für konservative Dividendenwerte im Gesundheitssektor?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Inside Fonds
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI geht wenig bewegt ins Wochenende -- DAX schliesslich mit Abgaben -- Wall Street im Minus -- Asiens Börsen letztlich schwächerDer heimische Aktienmarkt tendierte am Freitag seitwärts, während der deutsche Aktienmarkt sich abwärts bewegte. An der Wall Street werden am Freitag Verluste gemacht. An den Märkten in Fernost ging es zum Wochenende nach unten.


