Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Credit Suisse Aktie 1213853 / CH0012138530

Börsengang auf der Kippe 22.03.2017 16:48:05

Credit Suisse: Zu früh zu optimistisch?

Credit Suisse: Zu früh zu optimistisch?

Die Credit Suisse (CS) will womöglich den Börsengang ihres Schweiz-Geschäfts absagen. Doch das könnte sich noch als grosser Fehler herausstellen.

Eigentlich wollte die Bank mit dem Verkauf von 20 bis 30 Prozent der profitablen Schweiz-Tochter ihre Kapitaldecke um bis zu vier Milliarden Franken stärken. Mitte Februar stellte Konzern-Chef Tidjane Thiam den für das zweite Halbjahr 2017 geplanten Börsengang jedoch auf den Prüfstand. Er verwies darauf, dass sich das Kernkapital seit der Ankündigung der IPO-Pläne im Herbst 2015 verbessert habe. Diese Einstellung ist unter Experten aber umstritten.

Grossaktionär gegen CS-Börsengang

Mit David Herro, Investment-Chef der amerikanischen Finanzinvestorin Harris Associates, hat sich bereits einer der grössten Aktionäre des Mutterkonzern Credit Suisse gegen einen Börsengang des Schweiz-Geschäfts ausgesprochen: "Aus heutiger Sicht meine ich, dass die CS den Gang an die Börse überdenken sollte. Der Verwaltungsrat muss sich fragen, wie man auf mittlere bis lange Sicht am meisten Wert schaffen kann".

Dabei hat Herro durchaus Gründe für seine ablehnende Haltung. Zum einen hat sich das Interesse der Investoren seit der Wahl von Donald Trump zum neuen US-Präsidenten wieder mehr in Richtung Banking verschoben. Den schon kurz nach seinem Amtsantritt hat der Republikaner das Herzstück der Vorgängerregierung auf den Prüfstand gestellt: die Regulierung des Finanzsektors. Dazu hat er mehrere Dekrete unterzeichnet, um das Wall-Street-Reformpaket zumindest teilweise rückgängig zu machen. Hiervon profitieren Investmentbanken wie Goldman Sachs oder J.P. Morgan, wogegen eine grundsolide Schweizer Bank wie Credit Suisse an Attraktivität verliert.

Auch weltweit drohen den Regulierungsbemühungen Rückschläge. So hat die Bankenlobby bereits erreicht, dass weitere, unter Basel IV bekannte Verschärfungen für die Branche zunächst nicht vorankommen.

Zum anderen macht sich David Herro um die Kapitalbasis von Credit Suisse, die durch den IPO verbessert werden soll, kaum Sorgen: "In allen Punkten macht die CS grosse Fortschritte. Das werden wir bald in Resultaten sehen, die nicht mehr durch Sondereffekte verzerrt sind", lobt der Investment-Chef von Harris Associates die Kapitalausstattung der Bank.

Hat die Credit Suisse wirklich genügend Luft?

Vielen Marktbeobachtern erscheint dieser Optimismus jedoch verfrüht. Sie haben nicht vergessen, dass CEO Thiam noch im Jahr 2015 die Aktionäre um frisches Kapital in Höhe von 6 Milliarden Franken bitten musste.

"Die Investoren wollen das Schaf CS ganz offensichtlich bis hinunter auf die Haut scheren", äusserte ein Investmentbanker seine Zweifel gegenüber dem Schweizer Finanzportal "finews.ch". Und weiter: "Ich kann nur hoffen, dass der CS-Verwaltungsrat eine langfristigere Sichtweise einnimmt".

Dass diese Sorgen berechtigt sind, ist schon daraus ersichtlich, dass die Kernkapital-Quote (CET 1) zum Jahresende 2016 auf 11,6 Prozent geschrumpft ist, nach 12 Prozent im dritten Quartal. Seit 2015 - damals belief sich die CET 1-Quote auf 11,4 Prozent - hat sich die Kapitalisierung der Schweizerischen Bank somit kaum verbessert.

Es hat den Anschein, als würde sich der Optimismus bei Credit Suisse weniger auf die tatsächliche Kapitalentwicklung als vielmehr auf die Hoffnung hinsichtlich einer weniger strengen Regulierung stützen. Dies könnte sich in Zukunft jedoch als gefährliches Spiel herausstellen.

Redaktion finazen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Simon Zenger / Shutterstock.com,Pincasso / Shutterstock.com,simon zenger / Shutterstock.com

Nachrichten zu Credit Suisse (CS)

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu JPMorgan Chase & Co.

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
15.10.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
14.10.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
11.09.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.07.25 JPMorgan Chase Outperform RBC Capital Markets
16.07.25 JPMorgan Chase Halten DZ BANK
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com