| Aufschwung |
17.11.2025 16:07:39
|
Deutsche Bank-Aktie dennoch tiefer: Aufstieg zum 'europäischen Champion' durch höhere Rendite geplant
Die Deutsche Bank setzt sich nach ihrem Aufschwung der vergangenen Jahre ehrgeizigere Ziele für die Zeit bis 2028.
An der Börse wurden die Neuigkeiten vom frühen Nachmittag indes nur mit einem kurzen Kurssprung belohnt. Zuletzt lag das Papier via XETRA mit 1,65 Prozent im Minus bei 31,35 Euro.
Wesentliche Hebel für den erwarteten Gewinnanstieg sollen höhere Einnahmen und eine "konsequente Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI)" sein. Eine stärkere Automatisierung samt KI-Einsatz soll den Anstieg der Kosten bremsen. Sewing sieht erhebliches Potenzial, das angepeilte Renditeniveau "sogar zu übertreffen".
So sollen die gesamten Erträge der Deutschen Bank binnen drei Jahren von etwa 32 Milliarden auf etwa 37 Milliarden Euro steigen. Zugleich plant der Vorstand weitere Kostensenkungen von etwa 2 Milliarden Euro brutto, damit die Erträge weiterhin schneller steigen als die Kosten des Instituts.
Dennoch dürften die zinsunabhängigen Aufwendungen der Bank bis 2028 nach Berechnungen des Vorstands im Schnitt um zwei Prozent pro Jahr auf rund 22 Milliarden Euro steigen. Am Ende sollen die Kosten der Bank aber nur noch weniger als 60 Prozent der Erträge aufzehren. Für das laufende Jahr hat sich das Management lediglich weniger als 65 Prozent zum Ziel gesetzt.
Mit seinen neuen Zielen zeigt sich der Vorstand ehrgeiziger als von Analysten erwartet. Von der Nachrichtenagentur Bloomberg befragte Branchenexperten rechnen für 2028 im Schnitt bislang nur mit Erträgen von knapp 35 Milliarden Euro. Davon dürften die Kosten fast 63 Prozent aufzehren. Bei der Rendite auf das materielle Eigenkapital erwarten sie bisher lediglich 10,5 Prozent und damit kaum mehr als für das laufende Jahr.
Der Vorstand ist indes deutlich optimistischer und stellt den Anteilseignern zudem schon früher höhere Dividenden in Aussicht. Ab dem Jahr 2026 sollen 60 Prozent des auf die Aktionäre entfallenden Gewinns an die Aktionäre fliessen. Bisher liegt diese Quote bei 50 Prozent. Zudem sieht die Bank Potenzial, überschüssiges Kapital für zusätzliche Ausschüttungen zu nutzen.
Um die Erträge nach oben zu treiben, will die Deutsche Bank Kapital in Geschäftsfelder umschichten, von denen sie sich eine höhere Wertschöpfung verspricht. "Ab 2026 werden wir gezielt in wertschaffende Bereiche investieren", sagte der designierte Finanzvorstand Raja Akram.
Vorstandschef Sewing hatte die Führung des grössten deutschen Geldhauses im Jahr 2018 in einer langen und tiefen Krise übernommen. Mit dem Abbau zigtausender Stellen, einer starken Verkleinerung der hauseigenen Investmentbank brachte er den Dax-Konzern wieder auf Gewinn- und Wachstumskurs.
Dies gelang nicht ohne Holpern. Im Jahr 2022 erreichte er sein mittelfristiges Renditeziel von damals 8 Prozent nur dank eines milliardenschweren Steuereffekts. Danach ging es wieder ein Stück abwärts. An sein für 2025 gesetztes Renditeziel von 10 Prozent wollten Analysten lange nicht glauben. Inzwischen scheint die Bank aber auf gutem Weg, dieses Ziel zu erreichen.
Auch die Fondstochter DWS sieht sich auf Kurs zu ihren Jahreszielen. Deren Vorstandschef Stefan Hoops bekräftigte am Montag sein Ziel, den Gewinn je Aktie 2025 auf 4,50 Euro nach oben zu treiben. Dazu sollen die Erträge mit 3,1 Milliarden Euro rund zwölf Prozent höher ausfallen als im Vorjahr, während er Kosten mit 1,8 Milliarden Euro stabil halten will. Vor Steuern soll dadurch ein Gewinn von 1,3 Milliarden Euro herauskommen. In den Jahren 2026 und 2027 soll der Gewinn je DWS-Aktie wie geplant um jeweils 10 Prozent steigen.
/stw/err/stk
FRANKFURT (awp international)
Weitere Links:
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Vor wichtigen US-Daten: SMI schliesst schwächer -- DAX beendet Handel tiefrot -- Asiens Börsen schliesslich im MinusAm heimischen Aktienmarkt war am Montag ein schwächerer Handel zu beobachten. Am deutschen Aktienmarkt ging es zum Wochenauftakt kräftig abwärts. Die Wall Street zeigt sich ebenso leichter. Die Börsen in Asien notierten am Montag unterdessen in Rot.


