Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
ASTERISCS 17.02.2012 15:00:46

Die neue Bezeichnung für die Schwellenländermärkte

Kolumne

Der Begriff „Schwellenländermärkte“ steht für eine breite Palette von Anlagechancen, die viele unterschiedliche Anlageklassen umfasst und ist deshalb eigentlich keine angemessene Bezeichnung mehr. Passender wäre die Bezeichnung Investments in Volkswirtschaften risikobehafteter Staaten (assets tied to economies of risky countries), kurz ASTERISCS.

Die Bezeichnung „Schwellenländermärkte“ weist darauf hin, dass es sich um Staaten handelt, die in den vergangenen 30 Jahren sehr unterschiedliche Entwicklungen vollzogen haben und die ein unterschiedliches Wohlstands- und Risikoniveau aufweisen. Als dieser Begriff geprägt wurde, waren die Anlagechancen an den Schwellenländermärkten noch wesentlich homogener als heute. Doch inzwischen sind viele dieser Staaten gewachsen und haben sich weiterentwickelt. Ausserdem haben auch die Kapitalmärkte dieser Länder an Tiefe gewonnen, während sich die Kreditwürdigkeit sowie die Stabilität der Institutionen verbessert haben. Darüber hinaus bieten die einzelnen Staaten und Anlageklassen mittlerweile auch differenziertere Anlagechancen. Da sich gleichzeitig die Fundamentaldaten vieler etablierter Staaten eingetrübt haben, verschwimmt die Grenze zwischen Schwellenländermärkten und Industrienationen zusehends.

Investments in Volkswirtschaften risikobehafteter Staaten – ein neues Konzept

Ein alternatives Konzept für eine genauere Bezeichnung von Schwellenländermärkten wäre „Investments in Volkswirtschaften risikobehafteter Staaten“ („assets tied to economies of risky countries“, kurz „ASTERISCS“). Dieses neue Konzept kann dazu beitragen, dass Investoren ein besseres Verständnis für die unterschiedlichen Risiken zwischen den einzelnen Anlageklassen und Ländern entwickeln, die sie auf Portfolioebene miteinander kombinieren und die ansonsten unter den Deckmantel-Begriff „Schwellenländermärkte“ fallen würden. Darüber hinaus widerspiegelt diese neue Bezeichnung die Wirklichkeit einer sich neu ordnenden Weltwirtschaft, in der sich wohlhabende und eher arme Staaten sowie risikobehaftete und weniger riskante Länder nicht mehr zwangsläufig den in der Vergangenheit gültigen Anlagekategorien zuordnen lassen. Betrachtet man die aktuelle Lage in Griechenland und in Südkorea darf man durchaus die Frage stellen, in welchem Land ist das Risiko derzeit grösser ist.

Definition eines „risikobehafteten Staates“

Obwohl die Bezeichnung „ASTERISCS“ gegenüber einem unpräzisen Begriff wie „Schwellenländermärkte“ also deutlich mehr Aussagekraft hat, bedarf es noch einer eindeutigen Definition, was denn ein „risikobehafteter Staat“ ist. Die Bonitätsqualität von Ländern sowie das Pro-Kopf-Einkommen sind zwei gängige Standards, die für diese Definition herangezogen werden. Mit dem Pro-Kopf-Einkommen wird zudem häufig zwischen wohlhabenden und eher armen Ländern unterschieden. Konzentriert man sich auf den Wohlstand eines Staates, so lassen sich dadurch nicht nur die Risiken der ärmeren Länder identifizieren, sondern auch die Anlagechancen, die diese Staaten bieten.

Kräftiges Wachstum von Schwellenländern bietet Anlagechancen

Schliesslich liegt der Reiz, in ärmere Länder zu investieren, darin, dass diese unter Umständen kräftiger wachsen können als ihre wohlhabenderen Pendants. Obwohl ärmere Staaten das Potenzial eines kräftigen Wachstums bergen, sollten Anleger nicht davon ausgehen, dass höhere Wachstumsraten automatisch auch höhere Investmenterträge zur Folge haben. So deutet vor allem die Wertentwicklung riskanter Anlageklassen wie Credit-Spreads und Währungen auf das potenzielle Wirtschaftswachstum hin.

Alexander Kozhemiakin, Leiter Emerging Markets Debt bei Standish, einer Boutique von BNY Mellon Asset Management

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Let’s talk about Börsenjahr 2025 | Börsentag Zürich 2025

Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
👉 Thomas B. Kovacs (Sparkojote)
👉 Robert Halver (Baader Bank)
👉 Tim Schäfer (Finanzblogger, New York)
👉 Lars Erichsen (Börsencoach & YouTuber)
👉 David Kunz (COO, BX Swiss)

Gemeinsam analysieren sie die Entwicklungen an den Finanzmärkten 2025, teilen Einschätzungen zu aktuellen Trends und geben spannende Einblicke für Anleger.

📌 Themen im Fokus:
🔹Welche Krisen & geopolitischen Risiken beschäftigen die Märkte wirklich?
🔹Wie wirken sich Zölle speziell auf die Schweiz und ihre Exportwirtschaft aus?
🔹Zinspolitik: Unterschiede zwischen USA, Europa und Schweiz.
🔹Aktien vs. Immobilien: Welche Assetklasse lohnt sich 2025 mehr?
🔹Künstliche Intelligenz – Hype oder langfristiger Wachstumstreiber?
🔹Gold vs. Bitcoin: Welches Asset ist der bessere Schutz im Depot?
🔹Inflation, Liquidität und Notenbanken: Warum Sachwerte profitieren.
🔹Blick in die Glaskugel: Wo stehen Aktien & Krypto Ende 2025?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Krise überall – Börse steigt trotzdem! | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’858.56 18.98 S2S3VU
Short 13’097.24 13.86 B7ZS2U
Short 13’575.18 8.97 BTASKU
SMI-Kurs: 12’354.04 01.10.2025 17:30:00
Long 11’809.67 19.12 SQFBLU
Long 11’548.84 13.70 BXGS2U
Long 11’036.43 8.75 BQFSFU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}