Nach Testphase |
16.09.2025 16:21:00
|
Flughafen Zürich-Aktie leichter: Autonome Shuttlebusse transportieren jetzt auch Mitarbeitende

Das Pilotprojekt mit autonomen Shuttlebussen am Flughafen Zürich ist in eine neue Phase gestartet.
Die Mitarbeitenden können die selbstfahrenden Busse seit Juni für ihren Arbeitsweg zwischen dem Flughafenkopf und dem Werkhof nutzen, wie die Flughafen Zürich AG am Dienstag mitteilte. Damit habe das Pilotprojekt die Automatisierungsstufe 3 erreicht.
In einem nächsten Schritt wird das Fahren mit Fernüberwachung getestet - die Automatisierungsstufe 4. Die Verantwortlichen gehen davon aus, dass erste Tests mit Fernüberwachung und ohne Sicherheitsfahrer frühestens Ende Jahr durchgeführt werden können.
Remote Cockpit im Aufbau
Dafür führte das Projektteam in den vergangen Monaten zahlreiche Vorbereitungsarbeiten wie der Aufbau der IT-Infrastruktur auf. Zudem wird für das Fahren ohne Sicherheitsfahrer an Bord in den Räumlichkeiten des ZRH Innovation Hub im Circle ein sogenanntes Remote Cockpit aufgebaut und getestet.
Von dieser Überwachungszentrale aus sollen die Fahrzeuge künftig aus der Ferne überwacht werden, wie es weiter heisst. Sollte ein Fahrzeug auf ein unerwartetes Hindernis treffen, soll es automatisch anhalten. Mitarbeitende im Remote Cockpit können die Situation beurteilen und bei Bedarf beim Fahrmanöver unterstützen.
Vorerst würden diese Fahrten ohne Fahrgäste erfolgen. Nach einer Erprobungsphase könnten die Busse anschliessend auch mit Fahrgästen an Bord fahrerlos verkehren, heisst es. Damit wäre Zürich - laut Angaben der Flughafen Zürich AG - der erste Flughafen Europas mit einem solchen Betrieb innerhalb des Flugbetriebsgeländes.
Das Pilotprojekt mit den selbstfahrenden Shuttlebussen läuft seit März.
An der SIX notiert die Flughafen Zürich-Aktie zeitweise 1,07 Prozent tiefer bei 239,80 Franken.Zürich (awp/sda)
Weitere Links:
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Flughafen Zürich am 16.09.2025
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach Fed-Zinssenkung: SMI etwas fester -- DAX schwächelt -- Wall Street höher erwartet -- Asiens Börsen schliessen überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentiert sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex etwas nachgibts. Die Wall Street wird am zum Wochenende mit Gewinnen erwartet. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |