Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Qualtrics Aktie NET0000QUAL1

Über anvisierter Spanne 28.01.2021 22:23:00

Fulminantes IPO: SAP-Tochter Qualtrics startet an der NASDAQ

Fulminantes IPO: SAP-Tochter Qualtrics startet an der NASDAQ

Die SAP-Tochter Qualtrics hat am Donnerstag den Sprung aufs Börsenparkett gewagt. Anleger zeigen sich begeistert.

Der Erstkurs wurde bei 41,85 Dollar festgestellt und somit 39,5 Prozent über dem Ausgabepreis von 30 Dollar je Aktie. Die Papiere beendeten ihren ersten Handelstag bei 45,50 Dollar und somit 51,67 Prozent über ihrem Ausgabepreis. In einem ersten Schritt waren am Donnerstag knapp 51,7 Millionen des Anbieters von Marktforschungssoftware zu diesem Ausgabepreis zugeteilt worden, wie Qualtrics am Donnerstag mitteilte.

Das Unternehmen hatte wenige Stunden zuvor den Emissionspreis bereits in dieser Höhe veranschlagt, nachdem dieser mehrfach auf zuletzt 27 bis 29 Dollar angehoben worden war. Inklusive der Mehrzuteilungsoption von rund 7,8 Millionen Aktien könnten 59,5 Millionen Aktien auf den Markt kommen, der Bruttoerlös läge damit bei bis zu 1,78 Milliarden Dollar (1,47 Mrd Euro).

SAP wird nach dem Börsengang erst einmal rund 84 Prozent der Anteile beider Aktiengattungen halten, hiess es. Der DAX-Konzern wird Qualtrics aber weiter fast komplett kontrollieren, weil die selbst gehaltenen Aktien deutlich mehr Stimmrechte aufweisen als die beim Börsengang verkauften. Als grossen Investor hat SAP beim Börsengang den US-Finanzinvestor Silver Lake gewinnen können, der Aktien für rund 550 Millionen Dollar kaufen will.

Der DAX-Konzern nutzt das in den letzten Monaten gute Börsenumfeld, um Qualtrics in Teilen zu Geld zu machen. Mit dem Erlös sollte vorwiegend das Wachstum von Qualtrics forciert werden, hiess es bisher. Auf Basis der aktuellen Daten käme Qualtrics bei der Anzahl der voraussichtlich ausstehenden Aktien von gut 503 Millionen Stück auf einen Börsenwert von rund 15 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: SAP hatte das Unternehmen erst vor etwa zwei Jahren für 8 Milliarden Dollar gekauft.

In den vergangenen Wochen und Monaten hatten Tech-Börsengänge in den USA teilweise furiose Börsendebüts hingelegt und ihren Wert am Ausgabetag noch deutlich über den Ausgabepreis steigern können. Dabei ging es aber vorwiegend um Unternehmen, die mit einem digitalen Geschäftsmodell auf den Endkunden ausgerichtet sind, so etwa der Wohnungsvermittler Airbnb oder der Essenslieferant DoorDash.

Qualtrics ist im Kern spezialisiert auf Geschäftskunden, die den Erfolg ihrer Webseiten und ihres Marketings im Netz messen wollen. Zudem kamen Technologiewerte ausgerechnet in der laufenden Woche unter Druck, da einige Investoren sich nach der Rally der letzten Monate wegen einer möglichen Überhitzung des Marktes sorgten und lieber erst einmal Kasse machten.

Mit der geplanten Erstnotiz vollzieht SAP-Chef Christian Klein eine Kehrtwende in der Strategie des Walldorfer Softwareriesen. Jahrelang wurden unter seinem Vorgänger Bill McDermott nur Zukäufe angehäuft, die dem Unternehmen zwar Wachstum brachten - aber ihre Integration in das Gesamtangebot wurde von McDermott vernachlässigt.

Klein hat auch wegen der Kritik von Kunden und der Vorgabe von Mitgründer und Aufsichtsratschef Hasso Plattner versprochen, das zu ändern und die vielen US-Cloudzukäufe stärker auf Linie zu bringen. Qualtrics soll sich aber eher ausserhalb des Konzerngeflechts frei entfalten können.

/men/mis/knd/fba/jsl/he

WALLDORF/PROVO (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: Postmodern Studio / Shutterstock.com

Nachrichten zu Qualtrics

  • Relevant
  • Alle
  • vom Unternehmen
  • ?
Keine Nachrichten verfügbar.

Analysen zu Qualtrics

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

SAP SE 130.08 42.24% SAP SE

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}