Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
27.08.2025 06:36:37

Givaudan-CEO Gilles Andrier tritt ab - nach 20 Jahren an der Spitze

(Ausführliche Fassung)

Genf (awp) - Nach über 30 Jahren im Unternehmen und zwei Jahrzehnten an der Spitze wird Gilles Andrier im März 2026 als CEO von Givaudan zurücktreten. Der Verwaltungsrat hat am Mittwoch Christian Stammkoetter, derzeit bei Danone tätig, zu seinem Nachfolger ernannt. Andrier soll derweil Verwaltungsratspräsident werden.

Andrier übernahm die Führung von Givaudan Ende 2004. In den darauffolgenden 20 Jahren hat er den Aromen- und Duftstoffhersteller zu einem Weltmarktführer ausgebaut, wie der Genfer Konzern am Mittwoch schrieb.

Unter seiner Leitung hat sich die Zahl der Mitarbeitenden fast verdreifacht - von 5900 auf 16'900. Der Umsatz wuchs in dieser Zeit von 2,7 Milliarden auf 7,4 Milliarden Franken. Gleichzeitig stieg die Marktkapitalisierung von 5,8 Milliarden auf 36,6 Milliarden Franken.

Internationale Expansion

Massgeblich geprägt hat Andrier die internationale Expansion. Givaudan baute seine Präsenz über Regionen, Kundengruppen und Produkte hinweg aus und tätigte über 20 strategische Übernahmen. Damit legte er den Grundstein für das breite Portfolio, das heute von Luxusparfüms bis zu funktionalen Inhaltsstoffen für Lebensmittel und Getränke reicht.

Verwaltungsratspräsident Calvin Grieder würdigt Andrier als visionären und werteorientierten Leader, der die Kultur und DNA von Givaudan entscheidend geprägt habe. Andrier selbst spricht von einem "Privileg" und einer "Quelle grosser Freude", das Unternehmen über so lange Zeit geführt zu dürfen.

Im Zuge der Rochade zieht sich auch Grieder zurück. Er wird an der Generalversammlung im März 2026 nach zwölf Jahren aus dem Verwaltungsrat ausscheiden. Der Verwaltungsrat schlägt vor, dass Andrier zu seinem Nachfolger als Präsident gewählt wird.

jl/rw

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Givaudan AG 3’315.00 -0.15% Givaudan AG

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}