27.08.2025 06:45:36
|
Givaudan peilt in neuer Strategieperiode schnelleres Wachstum an
(Meldung ausgebaut)
Genf (awp) - Givaudan hat am Mittwoch die neue Strategie bis 2030 vorgestellt. Der Aromen- und Duftstoffhersteller peilt ein organisches Wachstum über dem Markt, die Stärkung des Kerngeschäfts sowie die Expansion in angrenzende Geschäftsbereiche an.
Im neuen fünfjährigen Strategiezyklus strebt Givaudan ein durchschnittliches organisches Wachstum von 4 bis 6 Prozent an, nachdem bisher 4 bis 5 Prozent gegolten hatten, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Der freie Cashflow soll derweil weiterhin über 12 Prozent des Umsatzes betragen. Zudem will das Unternehmen auch künftig aktiv nach Übernahmen suchen, die zu den strategischen Fokusbereichen passen.
Inhaltlich baut die Strategie auf drei Wachstumstreibern auf: Givaudan will die Nähe zu den Kunden erhöhen, die geografische Präsenz in wachstumsstarken Märkten vertiefen und das Portfolio ausweiten. So soll das Angebot bei biotechnologischen Schönheitswirkstoffen, Hautpflege- und Make-up-Lösungen ausgebaut werden, aufbauend auf der Übernahme von B.kolor im Jahr 2024.
Im Aromen-Geschäft will der Genfer Konzern seine Position bei Inhaltsstoffen für Tiernahrung sowie bei Produkten für mentales Wohlbefinden, Gewichtskontrolle und Frauengesundheit stärken.
Hohe Innovations-Investitionen
Als zentrale Wachstumsfaktoren nennt Givaudan Investitionen von rund 8 Prozent des Umsatzes in Innovationen, insbesondere in grüne Chemie, Biotechnologie sowie Daten- und KI-Kompetenzen. Hinzu kommen die Weiterentwicklung digitaler Lösungen, eine agilere Lieferkette und eine stärkere Fokussierung auf Exzellenz in den Betriebsabläufen.
Bestätigt wurden die bestehenden ESG-Ziele. Diese beinhalten unter anderem eine Geschlechterquote von 50 Prozent bei den Führungskräften bis 2030 - per Ende Juni 2025 lag der Frauenanteil bei 33 Prozent. Zudem strebt Givaudan die Halbierung der meldepflichtigen Sicherheitsvorfälle bis 2035 an sowie die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Einklang mit dem Netto-Null-Standard der SBTi.
jl/rw
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen auf Rekordfahrt -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |