03.09.2025 07:42:47
|
Ifo-Institut: Stimmung in der Autoindustrie deutlich verbessert
DOW JONES--Die Stimmung in der Automobilbranche hat sich im August zum zweiten Mal in Folge deutlich verbessert. Der Ifo-Geschäftsklimaindex kletterte auf minus 15,5 Punkte von minus 23,0 im Juli. Allerdings bleibt er deutlich im negativen Bereich. "Den positiven Entwicklungen bei der Elektromobilität stehen die schwierigen Aussichten im Handel mit den USA gegenüber", sagte Ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl.
Die Unternehmen der deutschen Autoindustrie bewerteten im August vor allem ihre Geschäftslage als merklich besser. Der Indikator stieg auf minus 16,9 Punkte von minus 26,8 im Vormonat. "Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen erreichte im ersten Halbjahr 2025 neue Höchstwerte, und dies scheint sich fortzusetzen: Die Unternehmen sind mit ihrem Auftragsbestand im August deutlich zufriedener als noch im Vormonat - wenngleich auch dieser sich weiter im negativen Bereich befindet", erklärte das Ifo-Institut.
Insgesamt sieht die Branche den nächsten Monaten weniger pessimistisch entgegen. Die Geschäftserwartungen verbesserten sich im August auf minus 14,1 Punkte von minus 19,2 im Juli. "Ein Grund dafür könnten die deutlich gestiegenen Aufträge aus der Eurozone im ersten Halbjahr 2025 sein", hiess es vom Ifo-Institut. "Diese machen fast ein Drittel aller Exporte der deutschen Autoindustrie aus."
Demgegenüber stehe allerdings die Einigung im Zollstreit mit den USA von Ende Juli. "Angesichts der Bedeutung des US-Marktes für die deutschen Automobilhersteller und -zulieferer sind auch die ausgehandelten Zölle von 15 Prozent noch schmerzhaft", sagte Wölfl. Ein Indikator dafür seien die Exporterwartungen, die im August mit minus 8,8 Punkten wieder etwas schlechter ausfielen als im Vormonat mit minus 5,1 Punkten.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/apo/uxd
(END) Dow Jones Newswires
September 03, 2025 01:43 ET (05:43 GMT)
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |