Infineon Technologies Aktie 1060390 / US45662N1037
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Vergleichsvereinbarung |
23.08.2024 12:43:00
|
Infineon-Aktie in Rot: Infineon zahlt dreistelligen Millionenbetrag an Qimonda-Insolvenzverwalter

Der Halbleiterhersteller Infineon zieht einen Schlussstrich unter den jahrelangen Rechtsstreit im Zusammenhang mit der Ausgliederung seines später insolventen Speicherchipgeschäfts Qimonda.
Die Vereinbarung sehe eine Zahlung von 753,5 Millionen Euro vor, teilte das Unternehmen am späten Donnerstagabend mit. Sie setze sich aus der nominellen Vergleichssumme von 800 Millionen Euro abzüglich von Anrechnungsbeträgen aus früheren Verträgen mit dem Insolvenzverwalter zusammen. Die Nettobelastung für Infineon werde sich wegen steuerlicher Effekte voraussichtlich auf etwa 660 Millionen belaufen.
Die im DAX notierte Aktie verlor am Freitag zu Handelsbeginn in einem freundlichen Markt leicht. Für Jürgen Wagner, Analyst bei Stifel, fällt die Zahlung höher aus als erwartet. Die dafür abfliessenden Mittel seien schmerzlich, aber verkraftbar, notierte er.
Mit der Vereinbarung seien alle Rechtsstreitigkeiten und Ansprüche des Insolvenzverwalters gegen Infineon erledigt, teilte Infineon weiter mit. Der Konzern werde die dafür gebildeten Rückstellungen in Anspruch nehmen. Diese lagen zum 30. September 2023 bei 212 Millionen Euro. Der darüberhinausgehende Betrag werde das Ergebnis und den Cashflow aus nicht fortgeführten Aktivitäten belasten, so das Unternehmen. Die Zahlung werde aus vorhandenen Barmitteln erfolgen.
Der Vergleich sei für beide Seiten "akzeptabel", erklärte Infineon. Das Unternehmen sei jedoch weiter von der Unbegründetheit der Klage überzeugt. Diese gerichtlich feststellen zu lassen, hätte jedoch eine weitere langjährige Prozessführung vorausgesetzt, womöglich über mehrere Instanzen hinweg, und wäre mit einer nicht unerheblichen Unsicherheit verbunden gewesen. Die Entscheidung von Infineon habe daher auf einer Abwägung der Prozess- und sonstigen Risiken beruht.
2006 hatte Infineon das Speichergeschäft ausgegliedert und im Wege zweier Sacheinlagen in Qimonda eingebracht. Anfang 2009 stellte Qimonda Insolvenzantrag, nachdem ein drastischer Preisverfall bei Speicherchips zu horrenden Verlusten geführt hatte. Allein in Deutschland waren 4.600 Beschäftigte betroffen, neben der Zentrale in München vor allem im Dresdner Chipwerk. In den USA unterhielt Qimonda eine Fabrik in Richmond im US-Bundesstaat Virginia. Die Schwierigkeiten bei Qimonda hatten Infineon mehrfach die Bilanz verhagelt.
Der Insolvenzverwalter warf Infineon unter anderem vor, das Speicherchipgeschäft zu überhöhten Preisen ausgegliedert zu haben. Der Konzern hatte zunächst angekündigt, sich durch alle Instanzen dagegen zur Wehr zu setzen.
Im XETRA-Handel verliert die Infineon-Aktie zwischenzeitlich 0,34 Prozent auf 32,01 Euro.NEUBIBERG (Dow Jones)
Weitere Links:
Nachrichten zu Infineon Technologies AG (Spons. ADRS)
04.08.25 |
Ausblick: Infineon Technologies präsentiert Bilanzzahlen zum jüngsten Jahresviertel (finanzen.net) | |
21.07.25 |
Erste Schätzungen: Infineon Technologies gibt Ergebnis zum abgelaufenen Quartal bekannt (finanzen.net) | |
07.05.25 |
Ausblick: Infineon Technologies gewährt Anlegern Blick in die Bücher (finanzen.net) | |
23.04.25 |
Erste Schätzungen: Infineon Technologies stellt Zahlen zum jüngsten Quartal vor (finanzen.net) |
Analysen zu Infineon Technologies AG (Spons. ADRS)
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |