Ultra Clean Holdings Aktie 1773712 / US90385V1070
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Jenseits der KI-Giganten |
18.07.2024 21:16:00
|
Ist die NVIDIA-Aktie bereits überbewertet? Diese Small-Cap-KI-Aktien könnten eine lohnende Alternative sein

Die NVIDIA-Aktie ist zweifelsohne die KI-Gewinner-Aktie schlechthin. Seit Monaten sind die Aktien des Chip-Giganten in aller Munde. Dies ist aber nicht immer als ein positives Zeichen für die weitere Kursentwicklung aufzufassen, wie die Börsengeschichte schon oft zeigte. Abseits der NVIDIA-Papiere könnten sich nun grössere Chancen auftun, meinen zwei Marktstrategen.
• Royce Investment Partners bevorzugt kleinere KI-Werte
• "Picks and Shovels"-Ansatz: Interessante KI-Zulieferungsunternehmen
Es gibt derzeit kein Thema, das so sehr die Kursfantasie der Börsianer anregt, wie die aufstrebende KI-Technologie. Immer wieder fällt dabei der Name des Halbleiter-Riesen NVIDIA. Es gibt jedoch viele weitere, weniger bekannte KI-Aktien, deren genauere Analyse sich auszahlen könnte - das meinen zumindest die beiden Fondsmanager Jim Stoeffel und Brendan Hartman vom US-Vermögensverwaltungsunternehmen Royce Investment Partners.
Die KI-Herrschaft der NVIDIA-Aktie birgt Gefahren
NVIDIA ist zum Synonym für das Wachstum von Hardware für künstliche Intelligenz geworden, was ihre Dominanz in diesem Sektor widerspiegelt. Trotz seiner robusten Leistung haben die jüngsten Aktienschwankungen die inhärente Volatilität von Investitionen in solch wachstumsstarke Unternehmen deutlich gemacht. Die NVIDIA-Aktie ist von ihrem Höchststand im Juni zeitweise um 16 Prozent gefallen, um kurz darauf binnen weniger Handelstage wieder um sieben Prozent zu steigen.
Diese Volatilität ist ein Beweis für das schnelle Wachstum des Unternehmens, das seit Jahresbeginn eine erstaunliche Rendite bei einem aktuellen Aktienpreis von 126,36 US-Dollar und beeindruckende Gewinne in Höhe von 155,16 Prozent erzielt hat (Stand: Schlusskurs vom 16. Juli 2024). Die Geschäftsentwicklung von NVIDIA ist tatsächlich phänomenal: Der Gewinn pro Aktie stieg im letzten Geschäftsquartal im Vergleich zum Vorjahr um 629 Prozent. Allerdings weist das mittlerweile sehr hohe Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von 22,5, laut "MarketWatch"-Informationen dem höchsten im gesamten S&P 500-Index, auf eine sehr hohe Bewertung hin. Die Anleger müssen deshalb die potenziellen Vorteile gegen die Risiken einer hohen Volatilität und der Konzentration vieler KI-interessierten Anleger auf eine einzige Aktie abwägen.
Royce Investment Partners: Ein diversifizierter Small-Cap-Ansatz
Jim Stoeffel und Brendan Hartman von Royce Investment Partners plädieren für eine diversifizierte Anlagestrategie in der KI- und Halbleiterbranche mit Schwerpunkt auf Small- und Micro-Cap-Aktien, wie "MarketWatch" berichtet. Bei der Verwaltung des Royce Small-Cap Opportunity Fund verfolgen sie einen "Picks and Shovels"-Ansatz, der auf Unternehmen abzielt, die wichtige Komponenten für die Halbleiterherstellung liefern. Diese Strategie umfasst Investitionen in Firmen wie Ichor Holdings und Ultra Clean Holdings, die wichtige Subsysteme und Komponenten für Giganten wie Applied Materials und Lam Research liefern. Diese Unternehmen könnten in den kommenden Jahren ein starkes Wachstum verzeichnen, da sich der Halbleitermarkt erholt und expandiert, angetrieben durch neue Anwendungen wie KI.
Diese KI-Small-Cap-Aktien scheinen vielversprechend
Stoeffel und Hartman heben mehrere Small-Cap-Aktien mit grossem Potenzial in den Bereichen KI und Halbleiter hervor. Applied Optoelectronics beispielsweise hat sich einen umfangreichen Vertrag mit Microsoft gesichert und positioniert sich damit als wichtiger Akteur im Trend zur Verlagerung von Produktionsstätten in die USA. Dieser Vertrag unterstreicht das Potenzial des Unternehmens für langfristiges Wachstum, trotz der jüngsten Aktienvolatilität.
Eine weitere vielversprechende Investition ist laut den beiden Aktienexperten Modine Manufacturing, das sich von der Herstellung von Autokühlern auf die Entwicklung von Wärmemanagementausrüstungen für industrielle Elektrofahrzeuge verlegt hat. Mit dieser Umstellung wird das Know-how des Unternehmens in der Wärmeübertragungstechnologie genutzt, um die wachsende Nachfrage auf dem Markt für Elektrofahrzeuge zu befriedigen.
Zusätzlich zu diesen Unternehmen empfehlen Stoeffel und Hartman Camtek, einen Anbieter von Mess- und Prüfgeräten für die Halbleiterindustrie. Die Technologie von Camtek ist entscheidend für die Gewährleistung der Qualität und Leistung von Halbleiterkomponenten, was das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in der Lieferkette macht. Das Unternehmen verzeichnet ein stetiges Wachstum, das durch die zunehmende Komplexität und Miniaturisierung von Halbleiterbauteilen angetrieben wird. Durch die Konzentration auf wesentliche Komponenten und Subsysteme sind diese Unternehmen gut positioniert, um von der anhaltenden Expansion in diesen wachstumsstarken Sektoren zu profitieren.
Diese Small- und Micro-Cap-Aktien bieten Anlegern eine diversifizierte Möglichkeit, vom KI- und Halbleiterboom zu profitieren, ohne das Konzentrationsrisiko, das mit grösseren, volatileren Aktien wie NVIDIA verbunden ist. Durch Investitionen in Unternehmen, die die breitere Halbleiter- und KI-Infrastruktur unterstützen, können Anleger das Potenzial für erhebliche Renditen nutzen und gleichzeitig die mit der Volatilität einzelner Aktien verbundenen Risiken mindern, betonen die beiden Royce Investment-Fondsmanager.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Ultra Clean Holdings Inc.
Analysen zu Ultra Clean Holdings Inc.
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |