Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Snap Aktie 35612177 / US83304A1060

Kursziel angehoben 03.10.2018 22:05:00

Jefferies traut der Amazon-Aktie einen Sprung auf 3'000 Dollar zu

Jefferies traut der Amazon-Aktie einen Sprung auf 3'000 Dollar zu

Die Aktie des E-Commerce-Riesen Amazon hat eine beeindruckende Rally hinter sich. Doch Experten glauben nicht, dass die Erfolgsgeschichte des Anteilsscheins bereits auserzählt ist - im Gegenteil.

Mit einem Aktienkurs von 1.975 Dollar ist die Amazon-Aktie schon lange kein Schnäppchen mehr. Und doch kaufen sich Anleger unbeirrt in den Konzern von Jeff Bezos ein. Auch Analysten sehen weiterhin grosses Potenzial.

Kursziel angehoben - 3.000 US-Dollar möglich

Nachdem sich der Kurs der Amazon-Aktie im vergangenen Jahr verdoppelt hat, sind viele Anleger in Sorge, dass die Titel überbewertet sind. Doch die Experten von Jefferies glauben daran, dass die Amazon-Aktie mittelfristig in neue Sphären vorstossen kann und bescheinigen dem Anteilsschein weiteres Aufwärtspotenzial. "Unserer Ansicht nach werden viele der Wachstumschancen [von Amazon] unterschätzt", schreibt Analyst Brent Thill. Insbesondere das Potenzial der Bereiche Amazon Web Services, Prime und Werbung könnte dazu beitragen, die Amazon-Aktie in den nächsten zwei Jahren auf 3.000 US-Dollar zu hieven, so der Analyst. Entsprechend behielt der Jefferies-Experte sein "Buy"-Rating bei, passte das Kursziel aber von 2.185 auf 2.350 US-Dollar an.

Ein Sprung über die Marke von 3.000 US-Dollar würde einen Anstieg um rund 50 Prozent bedeuten. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens würde in diesem Fall bis auf 1,5 Billionen Dollar steigen. Aktuell ist der Konzern von Jeff Bezos weniger als eine Billion Dollar wert.

Wachstumspotenzial unterschätzt

Seine positive Einschätzung begründet Analyst Thill insbesondere mit der zu erwartenden starken Entwicklung zahlreicher Amazon-Geschäftsbereiche. Angetrieben von Amazon Web Services, von dem der Experte sowohl bei Gesamtumsatz als auch bei der Gewinnmarge signifikante Ergebnisbeiträge erwartet, werde auch der Bereich Advertising positiv auf die Gesamtkonzernentwicklung durchschlagen, hofft Brent Thill. Zeitgleich werde sich auch die Dynamik des Kerngeschäftes weiter beschleunigen - angetrieben durch die Amazon Prime-Services. AWS, Werbegeschäfte und der Abonnentenbereich wachse rund doppelt so stark, wie das Kerngeschäft im Einzelhandel und seien zudem profitabler, so der Jefferies-Analyst weiter.

Snap-Kooperation wohl mit wenig Einfluss

Nur einen geringen positiven Effekt erwartet Thill hingegen aus der bekannt gegeben Kooperation zwischen Amazon und dem Fotodienst Snap. Es sei "nice to have", aber beileibe kein "game changer", so der Experte im Interview mit CNBC. Snapchat hatte am Vortag eine Partnerschaft mit dem Online-Riesen bekannt gegeben. Das Feature "Visual Search" soll es Snapchat-Usern einfacher machen, direkt bei Amazon einzukaufen. Kunden könnten die Kamera der Snapchat-App auf spezielle Produkte richten. Werden Gegenstände oder Barcodes korrekt erfasst, könnten die dazugehörigen Produkte dann direkt bei Amazon käuflich erworben werden. Spapchat würde also als eine Art Shopping-Suchmaschine für den Handelskonzern fungieren.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Jonathan Weiss / Shutterstock.com,Ken Wolter / Shutterstock.com

Analysen zu Amazon

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
11.09.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
21.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
20.08.25 Amazon Buy Jefferies & Company Inc.
14.08.25 Amazon Overweight JP Morgan Chase & Co.
14.08.25 Amazon Buy UBS AG
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}