BlackRock Aktie 1005182 / US09247X1019
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Folgt eine Kursexplosion? |
22.04.2019 14:45:00
|
Larry Fink erwartet keinen Markteinbruch - ein rascher Anstieg könnte folgen
BlackRock zufolge steuern die Märkte nicht auf einen Zusammenbruch zu, vielmehr könnte ein rascher Anstieg folgen. Denn es befinde sich aktuell viel Geld "an der Seitenlinie", das schon bald in die Aktienmärkte strömen könnte.
BlackRock: Melt-up wahrscheinlicher als ein Melt-down
Larry Fink, CEO des weltweit grössten Vermögensverwalters BlackRock, befürchtet, dass der Aufwärtstrend an den Aktienmärkten anhalten könnte und die Märkte damit sogar auf ein ungewöhnliches Börsen-Phänomen, ein Melt-up, zusteuern könnten. Ein Markteinbruch sei zum jetzigen Zeitpunkt daneben eher unwahrscheinlich. Grund für Finks Einschätzung sei die Tatsache, dass Investoren aktuell viel Geld zur Verfügung hätten, das investiert werden soll. "Es gibt riesige Geldmengen an der Seitenlinie", sagte der BlackRock-Chef kürzlich. "Wir haben das Risiko eines Melt-ups [Kursexplosion], nicht eines Melt-downs [Zusammenbruch]. Unabhängig davon, wo wir an den Aktienmärkten stehen, haben wir nicht gesehen, dass Geld angelegt wurde", erklärte Fink gegenüber CNBCs "Squawk Box". "Wir haben Rekordbeträge in bar. Wir sehen nach wie vor Abflüsse im Privatkundengeschäft in Aktien und bei institutionellen Anlegern", fügte Fink hinzu.
Als Melt-up wird ein sich rasch beschleunigender und unerwarteter Anstieg bezeichnet, der ausschliesslich von der Stimmung getrieben wird. Dabei löst sich der Marktoptimismus von den Fundamentaldaten. Ein Melt-up basiert auf Dynamik und schliesslich der Angst, etwas zu verpassen. Solch ein Zustand ähnelt häufig einem Panikkauf.
Erholung an den Märkten
Die weltweiten Aktienmärkte hätten sich in den ersten drei Monaten des Jahres 2019 deutlich erholt, der S&P 500 konnte bislang sogar um fast 16 Prozent zulegen. Verantwortlich dafür seien Fink zufolge Fortschritte bei den US-chinesischen Handelsgesprächen, das geldpolitische Vorgehen der EZB sowie die taubenhafte Einstellung der Fed.
"Viele Leute dachten, wir würden in einer Zeit steigender Zinsen leben. Das ist nicht passiert und wir sahen eine riesige Unter-Investition, und die Leute mussten sich auf festverzinsliche Wertpapiere stürzen", erläuterte Fink gegenüber CNBC. "Das haben wir bei Aktien noch nicht gesehen".
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu BlackRock Inc.
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Unsicherheit über US-Zinspolitik: SMI dank Schwergewichten letztlich fester -- DAX schliesst mit Abgaben -- Wall Street zum Handelsende fest -- Asiens Börsen gehen tiefrot ins WochenendeAm heimischen Aktienmarkt fassten Anleger nach tiefrotem Start wieder Mut. Der deutsche Aktienmarkt kämpfte unterdessen mit Verlusten. Die Wall Street verzeichnete Gewinne. In Fernost dominierten am Freitag die Bären.


