Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

VAT Aktie 31186490 / CH0311864901

Berichtssaison 19.01.2023 23:09:00

Logitech, VAT und Arbonia mit Gewinnwarnungen: Abwärtstrend im Anmarsch?

Logitech, VAT und Arbonia mit Gewinnwarnungen: Abwärtstrend im Anmarsch?

Die Berichtssaison ist noch jung und hat bereits Sorgenfalten bei Anlegern hinterlassen. Nachdem Grossunternehmen wie Logitech, VAT und Arbonia vor einer schwächeren Geschäftsentwicklung warnten, fürchten einige Beobachter den Beginn einer Serie.

• Logitech, VAT und Arbonia mit Gewinnwarnungen
• Verpatzter Beginn der Berichtssaison
• Warnsignal für weiteren Verlauf?

In den kommenden Wochen legen Unternehmen auf der ganzen Welt ihre Geschäftsberichte offen. Auch börsennotierte Schweizer Firmen werden ihre Bücher öffnen und über Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal berichten. Den Auftakt in die Berichtssaison kann man aber getrost als verpatzt bezeichnen. Ist das ein schlechtes Omen für den weiteren Verlauf?

Logitech schockt mit Gewinnwarnung

Der Computerzubehörhersteller Logitech hat Anleger mit einem schwachen Weihnachtsquartal enttäuscht. Die Erlöse gingen vorläufigen Schätzungen zufolge zwischen 22 und 23 Prozent zurück, zudem erlitt das Unternehmen einen Gewinneinbruch.

Für besondere Verunsicherung sorgte dabei aber eine Gewinnwarnung: "Aufgrund der schwächer als erwartet ausgefallenen Ergebnisse für das dritte Quartal und der unsicheren Lieferfähigkeit im Zusammenhang mit dem aktuellen Corona-Ausbruch in China reduzieren wir unseren Ausblick für das Gesamtjahr", so Logitech-Chef Bracken Darrell in der Mitteilung. Anleger reagierten enttäuscht, denn die jüngste Gewinnwarnung war bereits die dritte Reduktion der Konzernziele innerhalb eines Jahres.

VAT zieht mit schwachem Ausblick nach

Auch der Vakuumventilhersteller VAT zog mit einer für Anteilseigner enttäuschenden Nachricht nach: Angesichts einer Abschwächung des Marktumfeldes sowie der Handelsbeschränkungen zwischen den USA und China sowie den Herausforderungen in der Lieferkette rechnet das Unternehmen für 2023 mit einem schwächeren Geschäftsverlauf.

Besonders im Halbleiterbereich werde dieser spürbar werden: "Die zyklische Abschwächungen in der Halbleiterindustrie dauern in der Regel zwei bis vier Quartale", so VAT-Sprecher Michel Gerber.

Anders als Logitech konnte VAT die Aktionäre aber immerhin noch mit einer robusten Geschäftsentwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr 2022 versöhnen: Nach ersten ungeprüften Zahlen wuchs der Umsatz um 27 Prozent auf 1,14 Milliarden Franken, die EBITDA-Marge soll bei rund 35 Prozent liegen. Damit erzielte VAT ein Rekordjahr.

Arbonia wird ebenfalls vorsichtiger

Als drittes heimisches Unternehmen hat direkt zum Start der Berichtssaison auch der Bauzulieferer Arbonia für das Geschäftsjahr 2022 eine Gewinnwarnung ausgesprochen. Der Konzern sprach wegen der hohen Kosten von einem herausfordernden Jahr und rechnet mit einer Marge von unter 10 Prozent. Arbonia rechnet zwar mit einem organischen Umsatzwachstum von 5 Prozent auf 1,2 Milliarden Franken, die hohen Ausgaben für Material- und Logistikkosten, die Materialknappheit, stark ansteigende Energiekosten, gestiegene Zinsen und auch der starke Schweizer Franken hätten das Ergebnis aber belastet.

Anleger in Sorge um Fortgang der Berichtssaison

Der schwache Auftakt in die Berichtssaison lässt Sorgen unter Anlegern wachsen, dass noch mehr heimische Unternehmen schwache Zahlen vorlegen und die Geschäftsentwicklung in der Zukunft weniger optimistisch beurteilen könnten. Das könnte die Stimmung unter Schweizer Anlegern nachhaltig belasten, nachdem jüngst angesichts einer abflauenden Zinsangst und einer verbesserten Einschätzung der Konjunkturaussichten Entspannungssignale kamen.

Dennoch: Inflationssorgen schwelen weiter am Markt, das durch die Notenbanken regulierte Zinsniveau wird zudem einen deutlichen Einfluss auf die Konsumentwicklung haben. Wichtiger für die Aktienmärkte werde sein, dass das Zinsniveau dann nicht zu lange so hoch bleibe, zitiert Cash Remo Rosenau, den Research-Leiter bei der Helvetischen Bank. "Sonst hätte der Markt wohl wieder Korrekturbedarf, und die oft gehegte Erwartung, dass das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten besser werden könnte, würde sich dann kaum bewahrheiten." Zudem gebe es einen Punkt, der für die Unternehmen noch wichtiger werde: Die Konsumneigung: "Diese wird 2023 ein Hauptthema sein und die Unternehmen sehr unterschiedlich betreffen."
Ein erhöhtes Risiko sieht der Experte insbesondere für Firmen, "mit starkem Europa-Exposure".

Dennoch sollten Anleger wohl aus dem enttäuschenden Auftakt nicht auf den grundsätzlichen Zustand von Schweizer Unternehmen schliessen. Zu individuell sind die Geschäftsfelder von Firmen etwas aus dem SMI. Dennoch bleiben die Konjunkturaussichten unsicher, zu gross sind die Risikofaktoren und die Gemengelage aus Folgen des Ukraine-Krieges, weiter hoher Inflation und unkalkulierbaren Nachwehen der COVID-19-Pandemie. "Qualität ist wichtig, und profitieren werden jene Firmen, welche mit Schwierigkeiten, wie beispielsweise der sinkenden Konsumentenstimmung, besser umgehen können als andere", so Rosenau gegenüber "Cash" weiter.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: stocks,Keystone,Denis Linine / Shutterstock.com,peterschreiber.media / shutterstock.com

Analysen zu VAT

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Indizes in diesem Artikel

SMI 12’109.67 0.50%

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}