Marvell Technology Aktie 111229262 / US5738741041
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Orderbuch | Analysen | |||||
Historisch |
Noch mehr erwartet |
06.03.2025 22:10:01
|
Marvell Technology-Aktie mit herbem Rückschlag: Starke Zahlen können enttäuschenden Ausblick nicht kompensieren

Die Aktie von Marvell Technology wird nach Vorlage der Quartalszahlen kräftig abgestraft. Obwohl die Quartalsbilanz besser ausgefallen ist als erwartet und der Chipkonzern einen neuen Umsatzrekord erzielt hat, stören sich die Anleger am Ausblick des Unternehmens, von dem sie sich offenbar noch mehr erhofft hatten.
• Ausblick solide, aber nicht optimistisch genug
• Marvell-Aktie unter Druck
Marvell Technology meldet starken Umsatzanstieg
Der Chipkonzern Marvell Technology, der unter anderem grosse Technologiekunden wie Amazon bei der Entwicklung ihrer eigenen Halbleiter für Rechenzentren unterstützt, konnte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2025 deutlich wachsen. So stieg etwa der Quartalsumsatz um 27 Prozent auf 1,82 Milliarden US-Dollar und stellte damit einen neuen Rekord auf, wie das Unternehmen am Mittwochabend verkündete. Analysten hatten mit einem Umsatz von 1,8 Milliarden US-Dollar gerechnet, Marvell übertraf somit die Erwartungen knapp. Besonders das Geschäft mit Rechenzentren erwies sich als Wachstumstreiber: Hier legten die Umsätze um 78 Prozent auf 1,37 Milliarden US-Dollar zu, angetrieben durch die hohe Nachfrage nach KI-Infrastruktur. "Unsere kundenspezifischen KI-Chips sind jetzt in die Massenproduktion gegangen, und wir sehen weiterhin starkes Wachstum bei unseren Verbindungsprodukten", erklärte Marvell-CEO Matt Murphy in der Pressemitteilung zu den Zahlen.
Auch ansonsten können sich die Quartalszahlen von Marvell Technology sehen lassen: Der bereinigte Gewinn je Aktie lag mit 0,60 US-Dollar leicht über den Analystenschätzungen von 0,59 US-Dollar und klar über dem Vorjahreswert von 0,49 US-Dollar je Aktie. Die Bruttomarge auf Non-GAAP-Basis betrug 60 Prozent.
Für das gesamte Geschäftsjahr 2025 wies Marvell einen bereinigten Gewinn je Aktie von 1,57 US-Dollar und einen Umsatz von 5,77 Milliarden US-Dollar aus.
Doch trotz der positiven Zahlen reagierten die Anleger verschnupft auf die Bilanzvorlage. Die Marvell Technology-Aktie verlor am Donnerstag an der NASDAQ letztlich 19,81 Prozent bei 72,28 US-Dollar.
Ausblick bleibt hinter hohen Erwartungen zurück
Der Grund für den deutlichen Kursverlust liegt offenbar im enttäuscht aufgenommenen Ausblick des Unternehmens. Zwar lag dieser im Bereich des Analystenkonsens, allerdings hatten die Anleger laut "Bloomberg" wohl gehofft, dass Marvell eher Zahlen im Bereich der Prognosen der optimistischsten Analysten in Aussicht stellen würde.
Für das laufende erste Quartal erwartet Marvell einen bereinigten Gewinn je Aktie zwischen 0,56 und 0,66 US-Dollar, Analysten hatten im Schnitt 0,60 US-Dollar prognostiziert. Beim Umsatz rechnet Marvell mit 1,875 Milliarden US-Dollar - mit einem Toleranzbereich von fünf Prozent nach oben und unten - und liegt damit ebenfalls im Rahmen der durchschnittlichen Markterwartungen von 1,87 Milliarden US-Dollar. Einige Analysten hätten jedoch mit bis zu 2 Milliarden US-Dollar beim Umsatzausblick gerechnet, so "Bloomberg" - und viele Anleger, die auf noch grössere Gewinne durch den KI-Boom gehofft hatten, seien nun enttäuscht.
Auch "Investopedia" schreibt, dass die Erwartungen an den Ausblick von Marvell Technology besonders hoch gewesen seien. So hätten Analysten der Bank of America etwa ein KI-getriebenes Aufwärtspotenzial vorhergesagt und eine "weitgehend bessere" Prognose erwartet.
Marvell-Aktie in 2025 verlustreich
Die Ergebnisse des vorangegangenen Quartals hatten Marvell damals noch ein neues Rekordhoch beschert, doch nach den neuen Zahlen macht sich Ernüchterung unter den Anlegern breit. Das zeigt sich auch an der Entwicklung des Anteilsscheins seit Jahresbeginn, die tiefrot ausfällt. So hat die Marvell Technology-Aktie 2025 bereits 18,39 Prozent an Wert verloren (Stand: Schlusskurs vom 5. März 2025).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Marvell Technology
17.09.25 |
Angespannte Stimmung in New York: NASDAQ 100 schwächelt letztendlich (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Mittwochshandel in New York: NASDAQ 100 fällt (finanzen.ch) | |
17.09.25 |
Börse New York: NASDAQ 100 fällt (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100 zum Ende des Montagshandels im Plus (finanzen.ch) | |
08.09.25 |
Freundlicher Handel in New York: NASDAQ 100-Börsianer greifen zu (finanzen.ch) | |
04.09.25 |
Börse New York in Grün: NASDAQ 100 nachmittags im Aufwind (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Starker Wochentag in New York: Zum Handelsende Gewinne im NASDAQ 100 (finanzen.ch) | |
03.09.25 |
Gute Stimmung in New York: NASDAQ 100 präsentiert sich am Mittwochmittag fester (finanzen.ch) |
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |