Merck Aktie 37535116 / US5893392093
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Ausblick konkretisiert |
11.05.2023 11:38:00
|
Merck-Aktie dennoch im Plus: Quartalsergebnis deutlich verschlechtert
Der Rückgang der Corona-Erlöse und die anhaltende Schwäche im Verkauf von Flüssigkristallen hat dem DAX-Konzern Merck KGaA zum Jahresauftakt zugesetzt.
An der Börse wurden die Nachrichten nach einem anfänglichen Kursrutsch positiv aufgenommen. Die Merck-Aktie gewann via XETRA zuletzt 1,83 Prozent auf 164,20 Euro und gehörte damit zu den stärksten Titeln im DAX. Ein Händler sagte am Morgen, die Jahresziele hätten die durchschnittlichen Erwartungen von Analysten verfehlt. Allerdings liege das erste Quartal über den Zielspannen. Mit dem Plus nach den Zahlen reduzierte die Aktie ihren bisherigen Jahresverlauf auf rund neun Prozent.
Merck hatte während der Pandemie in seinem Laborgeschäft lange von der starken Nachfrage von Impfstoffherstellern und -forschern profitiert. Doch mit dem Abflauen des Virus reduzierten sich die Corona-Umsätze dort zuletzt deutlich. Auch kämpft der Konzern im Geschäft mit Flüssigkristallen seit langem mit Konkurrenz aus Asien.
Zudem setzen die mit der Inflation gestiegenen Kosten dem Konzern seit einiger Zeit zu. Das Management hatte deshalb bereits im Frühjahr eine vorsichtige erste Prognose abgegeben, traditionellerweise wird diese dann nach dem ersten Quartal konkret beziffert. Inzwischen zeige sich jedoch, dass die Schwäche im Halbleitermarkt deutlicher ausfallen werde als zunächst angenommen, hiess es vom Konzern nun dazu. Auch dürften Wechselkurseffekte stärker belasten als zuvor angenommen.
Der Umsatz soll demnach im laufenden Jahr bei 21,2 bis 22,7 Milliarden Euro herauskommen. Nach 22,2 Milliarden Euro im Vorjahr sind damit 2023 sowohl ein Zuwachs als auch ein Rückgang möglich. Das bereinigte Betriebsergebnis dürfte jedoch auf 6,1 bis 6,7 Milliarden Euro sinken verglichen mit 6,8 Milliarden im vergangenen Jahr. Organisch dürfte das Ergebnis damit im schlechtesten Fall um fünf Prozent zurückgehen und bestenfalls stabil bleiben.
Im ersten Quartal konnten die Darmstädter ihren Umsatz abseits von Übernahmen und Wechselkurseffekten nur noch moderat auf rund 5,3 Milliarden Euro ankurbeln. Nominal betrug die Steigerung knapp zwei Prozent. Das um Sondereffekte bereinigte Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (bereinigtes Ebitda) ging im Vergleich zum Vorjahr um knapp drei Prozent auf rund 1,59 Milliarden Euro zurück. Analysten hatten hier mit noch weniger gerechnet. Nach Steuern sank der Gewinn um knapp zehn Prozent auf 800 Millionen Euro.
Ein Einbruch im Flüssigkristallgeschäft sorgte derweil von Januar bis März in Mercks kleinster Sparte Electronics für einen Umsatzrückgang. Das Ergebnis des Bereichs brach noch stärker ein. Auch das im vergangenen Jahr zugekaufte Chemiegeschäft von Mecaro aus Korea belastete. Der Merck-Vorstand geht zwar davon aus, dass sich der Halbleitermarkt in der zweiten Jahreshälfte wieder erholen wird, "allerdings später und von einer niedrigeren Basis als ursprünglich angenommen".
In der Laborsparte konnte Merck die fehlenden Corona-Umsätze durch ein weiteres Wachstum im Kerngeschäft insbesondere mit Produkten und Dienstleistungen für die wissenschaftliche Forschung ausgleichen. Allerdings lag der Erlös der Sparte nur noch hauchdünn über dem Vorjahr, dabei verzeichnete Merck hier einen leichten Ergebnisrückgang. In der Pandemie war das Laborgeschäft noch regelmässig der wichtigste Wachstums- und Gewinntreiber gewesen.
Diesmal trugen von Januar bis März vor allem Mercks jüngere Kassenschlager aus der Pharmasparte zum Geschäftswachstum bei, vornehmlich das Krebsmedikament Bavencio und Mavenclad zur Behandlung der schubförmigen Multiple Sklerose. Der Umsatz der Sparte kletterte um gut sechs Prozent, das bereinigte Betriebsergebnis stieg um mehr als elf Prozent./tav/stw/zb
FRANKFURT (Dow Jones) / DARMSTADT (awp international)
Weitere Links:
Nachrichten zu Merck KGaA Sponsored American Deposit Receipt
|
17.10.25 |
Merck-Aktie trotzdem rot: Kooperation mit US-Regierung stärkt IVF-Geschäft (Dow Jones) | |
|
25.09.25 |
Merck-Aktie verliert: Merck setzt bei CEO-Posten auf interne Lösung - Beckmann folgt auf Garijo (Dow Jones) | |
|
23.09.25 |
Aktien von Merck und Siemens steigen: Partnerschaft bei KI-gestützte Wirkstoffentwicklung wird vertieft (Dow Jones) | |
|
07.08.25 |
Merck-Aktie in Rot: Quartalsbericht von Merck KGaA verfehlt Erwartungen (Dow Jones) | |
|
21.07.25 |
Merck-Aktie tiefer: Ezmekly erhält bedingte Zulassung in der EU (Dow Jones) | |
|
01.07.25 |
Merck-Aktie steigt: Merck schliesst übernahme von SpringWorks Therapeutics ab (Dow Jones) | |
|
20.05.25 |
Merck-Aktie im Plus: Kooperation mit Imec zur Entwicklung von "Organ-on-a-Chip"-Systemen (Dow Jones) | |
|
15.05.25 |
Merck-Aktie tiefrot: Merck senkt Finanzprognose - Konjunkturelle Unsicherheiten drücken Erwartungen (Dow Jones) |
Analysen zu Merck KGaA Sponsored American Deposit Receipt
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Hoffnung auf US-Zinssenkung schwindet: SMI vor tieferem Start -- DAX stabil erwartet -- Asiens Börsen in RotDer heimische Aktienmarkt dürfte am Freitag mit knappen Verlusten starten. Der deutsche Aktienmarkt wird zum Wochenschluss unterdessen kaum verändert erwartet. An Asiens Börsen geht es am Freitag teils deutlich nach unten.


