Morgan Stanley Deposit Shs Repr 1-1000th Non-Cum Aktie 23090374 / US61763E2072
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Starke Dividende |
04.02.2022 23:02:00
|
Morgan Stanley: Diese drei Dividenden-Aktien empfehlen die Experten zum Kauf

Wachstums-Aktien waren in den letzten Jahren die High-Flyer der Börsen. Doch mit wachsendem Inflationsdruck finden auch Werte, die eine solide Dividende versprechen wieder mehr Beachtung. Die Experten von Morgan Stanley etwa halten drei Dividenden-Aktien für ein gutes Investment.
• Morgan Stanley bewertet drei solche Aktien mit "Overweight"
• Kursziele angehoben
Angesichts einer Inflation auf 31-Jahres-Hoch wächst der Druck auf die US-Notenbank, das Zinsniveau anzuheben. Auf solche Zinsänderungen reagieren jedoch die in den letzten Jahren besonders gut gelaufenen Tech-Aktien aufgrund ihres i.d.R. hohen Fremdfinanzierungsanteils besonders empfindlich.
Wie "MoneyWise" berichtet, werden vor diesem Hintergrund wieder solche Aktien interessant, die verlässlich eine solide Dividende an ihre Aktionäre ausschütten. So bewerte beispielsweise die US-Investmentbank Morgan Stanley drei solcher Dividenden-Aktien mit "Overweight".
Microsoft
Zwar sind Tech-Unternehmen üblicherweise nicht für ihre Dividende bekannt, doch der Software-Riese Microsoft sei auch von diesem Standpunkt aus betrachtet interessant. Denn dank seines starken und beständigen Cashflows und seiner gesunden Bilanz kann er seine Dividende regelmässig erhöhen.
Als der US-Konzern im Jahr 2004 erstmals eine Quartalsdividende ausschüttete, erhielten die Anteilseiger gerade mal 8 Cents pro Aktie. Inzwischen können sich die Aktionäre schon über eine Quartalsdividende in Höhe von 62 Cents je Anteilschein freuen. Zwar belaufe sich die Dividendenrendite derzeit nur auf 0,8 Prozent, doch da die Ausschüttung zuletzt in zwölf aufeinanderfolgenden Jahren beständig erhöht wurde, sei das Microsoft-Papier dennoch attraktiv für einkommensorientierte Investoren, meint Jing Pan, ein Investment-Reporter von "MoneyWise", der früher als Research-Analyst gearbeitet hat.
Morgan Stanley habe kürzlich sein Overweight-Rating für Microsoft bekräftigt und das Kursziel für die Aktie auf 364 Dollar erhöht (Schlusskurs vom 02.02.2022: 313,46 Dollar).
Procter & Gamble
Procter & Gamble ist das Paradebeispiel einer Dividenden-Aktie. Auch im vergangenen Jahr hat der Konsumgüterkonzern seine Quartalsdividende um 10 Prozent angehoben - und markierte damit bereits das 65. Jahr in Folge, in dem die Auszahlung an die Aktionäre erhöht wurde.
Möglich ist dies durch die riesige Produktpalette des Konzerns, die in nahezu jedem Haushalt zu finden ist. Zu den 65 Marken von Procter & Gamble gehören so bekannte Namen wie Pampers, Ariel, Lenor, Gilette, Oral-B, Head & Shoulders, always und Meister Proper. Solche Produkte werden von den Verbrauchern regelmässig gekauft, ganz gleich wie sich die Konjunktur entwickelt.
Laut "MoneyWise" beläuft sich die Dividendenrendite auf rund 2,4 Prozent. Ausserdem habe Morgan Stanley das Kursziel für die P&G-Aktie im September auf 161 Dollar angehoben (Schlusskurs vom 02.02.2022: 162,60 Dollar).
MPLX
Ebenfalls interessant für einkommensorientierte Anleger sei die MPLX LP. Die von Marathon Petroleum gegründete diversifizierte Master Limited Partnership (MLP) betreibt Midstream-Energieinfrastruktur- und Logistikanlagen.
Zwar ist das Unternehmen bei weitem nicht so bekannt wie Microsoft oder P&G, doch erhalten Aktionäre eine Quartalsdividende von 70,5 Cents und kommen damit auf eine jährliche Rendite von 9,0 Prozent. Ferner spreche für die MPLX-Aktie, dass Morgan Stanley das Kursziel im November auf 37 Dollar erhöht hat (Schlusskurs vom 02.02.2022: 33,80 Dollar).
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu MPLX LP. Partnership Units
04.08.25 |
Ausblick: MPLX LP Partnership Units stellt Ergebnisse des abgelaufenen Quartals vor (finanzen.net) | |
21.07.25 |
Erste Schätzungen: MPLX LP Partnership Units präsentiert Quartalsergebnisse (finanzen.net) | |
05.05.25 |
Ausblick: MPLX LP Partnership Units mit Zahlen zum abgelaufenen Quartal (finanzen.net) | |
21.04.25 |
Erste Schätzungen: MPLX LP Partnership Units legt Quartalsergebnis vor (finanzen.net) |
Analysen zu MPLX LP. Partnership Units
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- Gewinne an den US-Börsen -- DAX beendet Handel tiefer -- Asiens Börsen letztlich uneinheitlichDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenstart nahe der Nulllinie. Der deutsche Leitindex zeigte sich schwächer. Die Wall Street schloss im Handel am Montag höher. Asiens Börsen fanden zum Wochenstart keine gemeinsame Richtung.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |