Alphabe a Aktie 11546894 / ARDEUT116159
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Nach Quartalszahlen |
13.07.2020 21:04:00
|
Morgan Stanley traut der Tesla-Aktie in Bullenszenario 2'000 US-Dollar zu?
Nach der Präsentation der Auslieferungs- und Produktionszahlen im zweiten Quartal des Jahres 2020 bewertete der Finanzdienstleister Morgan Stanley das Tesla-Papier in einem möglichen Bullenszenario höher. Trotz der Coronakrise konnte der Elektroautohersteller robuste Zahlen vorweisen.
• Geringeres Risiko und finanzielle Stärke
• China-Verkäufe, angeschlagene Industrie und Konkurrenzsituation als Risikoquelle
Mögliches Bullenszenario für die Tesla-Aktie
Nach der Veröffentlichung von Teslas Produktions- und Auslieferungszahlen Anfang Juli erhöhte Adam Jonas von Morgan Stanley sein langfristiges Kursziel für das Tesla-Papier von 650 auf 740 US-Dollar, wie MarketWatch berichtete. Zusätzlich kündigte er ein mögliches Bullenszenario an, in dem die Tesla-Aktie einen Wert von 2'070 US-Dollar erreichen könne. Zuvor habe er mit einem Bullenszenario gerechnet, in dem die Aktie bei 1'200 US-Dollar notiere, was nach der Bekanntgabe der Auslieferungszahlen des Elektroautoherstellers bereits deutlich überschritten wurde. Im Zuge der Neubewertung habe Morgan Stanley nun mit 6 Millionen Fahrzeuglieferungen bis 2030 und einer EBITDA-Marge von 20 Prozent gerechnet. Sollte dieses Szenario eintreten, befände sich das Unternehmen damit unter den besten luxuriösen Automobilherstellern, so Jonas. Die ständige Neubewertung der Tesla-Aktien geschehe, sogar für Tesla, mit einer so hohen Geschwindigkeit, da der Aktienkurs in den letzten Tagen immer höher kletterte.
Quartalszahlen mit guten Ergebnissen
Teslas Produktionszahlen im zweiten Quartal des Jahres 2020 lagen laut Jonas erheblich über den Erwartungen von Morgan Stanley, da dieser Zeitraum den Höhepunkt der Corona-Krise und die damit zusammenhängenden wirtschaftlichen Folgen inkludierte. So sei Tesla zwar bereits vor der Pandemie als Marktführer von Elektrofahrzeugen und dem Auto der Zukunft gesehen worden, nach der Veröffentlichung der jüngsten Zahlen stehe das Unternehmen aber erheblich weniger riskant und finanziell stärker da, gerade im Vergleich zu anderen Automobilherstellern. Tesla habe mit einer höheren Nachfrage ein sehr starkes, abgrenzendes Qualitätsmerkmal gegenüber seinen Konkurrenten, so Jonas weiter. Zwar habe der Konzern bedingt durch sein Betriebskapital hohe Kosten zu verzeichnen, trotzdem sei der Hersteller von Elektrofahrzeugen im zweiten Quartal über seiner Gewinnschwelle gelegen.
Restrisiken bleiben
Bereits im Juni habe Morgan Stanley Tesla laut Reuters heruntergestuft und warnte Investoren davor, das Unternehmen zu sehr wie einen Technologiekonzern zu behandeln, nachdem die Aktien über 1'000 US-Dollar stiegen. Diese Bedenken habe Jonas nach wie vor, wie er nun angab. Langfristige Sorgen betreffen besonders die Gewinne in China, die schlechte Stellung der Automobilindustrie generell und die unvermeidbare Konkurrenz zu umsatzstarken Grosskonzernen wie Amazon, Apple und Google im Bereich von Elektroautos und autonomen Fahrzeugen. Diese Probleme werden von Marktteilnehmern nicht ernst genommen, warnte er. Nach der Bekanntgabe der Zahlen befand sich die Tesla-Aktie im Aufwind. Allein in diesem Jahr konnte der Anteilschein bereits deutlich mehr als 200 Prozent zulegen.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Tesla
|
14.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla präsentiert sich am Abend stärker (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
Tesla Aktie News: Tesla am Freitagnachmittag in Rot (finanzen.ch) | |
|
14.11.25 |
FirstFT: Blue Origin makes progress in quest to rival SpaceX (Financial Times) | |
|
13.11.25 |
Verluste in New York: NASDAQ 100 schlussendlich mit Abgaben (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Donnerstagshandel in New York: So bewegt sich der NASDAQ 100 am Nachmittag (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
Anleger in New York halten sich zurück: S&P 500 zeigt sich leichter (finanzen.ch) | |
|
13.11.25 |
NASDAQ-Handel So performt der NASDAQ 100 mittags (finanzen.ch) | |
|
12.11.25 |
Diskussion um Roadster-Deal: Tesla-Aktie nach Wortgefecht zwischen Musk und Altman im Blick (finanzen.ch) |
Analysen zu Alphabet Inc (A) Cert Deposito Arg Repr 0.034482 Shs
ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.
Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI und DAX gehen tiefrot ins Wochennde -- Wall Street schliesst uneins -- Asiens Börsen letztlich im MinusDer heimische sowie der deutsche Aktienmarkt notierten zum Wochenschluss deutlich tiefer. Die Wall Street zeigte sich zum Wochenende mit unterschiedlicher Tendenz. An Asiens Börsen ging es am Freitag teils deutlich nach unten.


