10.09.2025 07:34:45
|
MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-
JP-Morgan-CEO Jamie Dimon glaubt, dass die US-Wirtschaft schwächer werde. "Ich weiss nicht, ob wir uns auf dem Weg in eine Rezession befinden oder wir nur schwächer werden", sagte er.
BERICHTSPFLICHT USA
In den Vereinigten Staaten gewinnt die Diskussion um einen Abbau von Berichtspflichten für Unternehmen an Fahrt. So stellt der Börsenbetreiber Long-Term Stock Exchange (LTSE) die seit über 50 Jahren gelebte Praxis infrage, gemäss der öffentlich gehandelte Gesellschaften vierteljährlich über ihre Finanzkennziffern und Geschäftsentwicklung informieren. Nach Insiderberichten haben Vertreter des Marktbetreibers ihren Vorschlag, die Zahl der verpflichtenden Zahlenvorlagen auf zwei pro Jahr zu reduzieren, zuletzt mit dem Regulierer SEC diskutiert. Der Regulator, der unter US-Präsident Donald Trump eine umfassende Deregulierung anpeilt, habe dabei ermutigende Signale gesendet. (Börsen-Zeitung)
INFLATION CHINA
Chinas Verbraucherpreisindex ist im August stärker als erwartet gesunken, was die Befürchtung verstärkt, dass sich die Deflation verfestigen könnte. Auch die Erzeugerpreise gaben im Vorjahresvergleich weiter nach. Daten von Chinas Nationaler Statistikbehörde (NBS) zufolge ist der Index im August um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken, nachdem er im Juli unverändert geblieben war. Eine Umfrage des Wall Street Journal unter Ökonomen hatte einen Rückgang um 0,2 Prozent prognostiziert. Der Erzeugerpreisindex sank im August im Jahresvergleich um 2,9 Prozent. Der Rückgang war damit weniger stark als im Vormonat mit 3,6 Prozent. Die befragten Ökonomen hatten mit einem Rückgang um 2,8 Prozent gerechnet. Im Monatsvergleich blieben die Erzeugerpreise im August nach monatelangem Rückgang unverändert.
CANCOM
will eigene Aktien zurückkaufen. Der IT-Dienstleister will bis spätestens 18. September 2026 bis zu 3,152 Millionen eigene Aktien - entsprechend bis zu 10 Prozent des Grundkapitals - über die Börse erwerben.
NOVO NORDISK
senkt Prognose für operatives Gewinnwachstum 2025 auf 4 bis 10 (bisher 10-16) Prozent.
ORACLE / SAP
Der US-Soft- und Hardwarehersteller hat im ersten Quartal 2025/26 ein deutliches Wachstum beim Konzern-Auftragsbestand verbucht. In der Folge gibt die Gesellschaft einen optimistischeren Ausblick für das Wachstum ihrer Cloud-Sparte.
ASML
Mit dem Einstieg in Mistral AI will der niederländische Chipmaschinenhersteller ASML die KI-gestützten Rechenmodelle für seine eigene Produktion optimieren. Finanzvorstand Roger Dassen nannte im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Beispiel die Frage, wie sich in der hochkomplexen Chipproduktion Variablen wie Temperatur, Feuchtigkeit und Druck auswirken. "Da ist KI ein sehr wichtiger Faktor, um die Modelle noch viel besser zu gestalten." ASML arbeitet mit dem KI-Anbieter Mistral schon zusammen - steigt nun aber mit einem Anteilspaket ein und geht eine strategische Partnerschaft ein.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/ros/flf
(END) Dow Jones Newswires
September 10, 2025 01:34 ET (05:34 GMT)
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegen sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |