11.09.2025 07:46:42
|
MORNING BRIEFING - USA/Asien
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires:
===
+++++ TAGESTHEMA +++++
Oracle hat offenbar einen 300 Milliarden Dollar schweren Auftrag von OpenAI an Land gezogen. Der KI-Spezialist werde für diese Summe Rechenleistung über fünf Jahre von Oracle beziehen, sagten mit den Vorgängen vertraute Personen. Es ist einer der grössten Cloud-Verträge, die jemals unterzeichnet wurden. Die Oracle-Aktie war am Mittwoch um über 40 Prozent nach oben geschossen, nachdem Oracle zuvor bereits massive Umsätze im Cloud-Geschäft in Aussicht gestellt hatte. CEO Safra Catz sagte, Oracle habe Verträge mit drei unterschiedlichen Kunden unterzeichnet.
+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN ++++++
22:05 US/Adobe Inc, Ergebnis 3Q
+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++
-US
14:30 Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche)
PROGNOSE: 235.000
zuvor: 237.000
Realeinkommen August
Verbraucherpreise August
PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,9% gg Vj
zuvor: +0,2% gg Vm/+2,7% gg Vj
Verbraucherpreise Kernrate
PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+3,1% gg Vj
zuvor: +0,3% gg Vm/+3,1% gg Vj
+++++ ÜBERSICHT INDIZES +++++
zuletzt +/- %
E-Mini-Future S&P-500 6.258,80 +0,0%
E-Mini-Future Nasdaq-100 22.906,90 +0,1%
S&P/ASX 200 (Sydney) 8.803,40 -0,3%
Nikkei-225 (Tokio) 44.175,19 +0,8%
Hang-Seng (Hongk.) 26.197,30 -0,0%
Schanghai-Comp. 3.854,96 +1,1%
Kospi (Seoul) 3.330,29 +0,5%
+++++ FINANZMÄRKTE +++++
OSTASIEN (VERLAUF)
Uneinheitlich - Der Nikkei-225-Index in Tokio markiert neue Allzeithochs mit der Spekulation auf höhere Staatsausgaben unter einer neuen Regierungsspitze. Auch der südkoreanische Kospi lotet neue Rekordhochs aus. Er steigt bereits den achten Handelstag in Folge. Daneben erholt sich Schanghai von seinem kleinen Minus am Vortag, während es in Hongkong und in Sydney etwas nach unten geht. An der Wall Street hatten der S&P-500 und der technologielastige Nasdaq-Composite erneut Rekordhochs markiert, mit dem Rückenwind der Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank in der kommen Wochen. Dazu trugen Erzeugerpreise bei, die einen schwächeren Anstieg gezeigt hatten, als erwartet. Am Berichtstag stehen die US-Verbraucherpreise auf dem Programm. Sie dürften mit Argusaugen beobachtet werden, müssten aber wohl schon sehr stark von der Prognose nach oben abweichen, um die aktuelle Zinssenkungsspekulation noch wesentlich zu beeinflussen. Eher könnte eine moderater als erwartet ausfallende Teuerung noch die Spekulation anheizen, dass möglicherweise sogar ein grosser Zinsschritt nach unten kommen könnte. Im Fokus stehen in der gesamten Region erneut Technologieaktien. Für Kursfantasie sorgt, dass Oracle bereits am Dienstagabend (MESZ) KI-Geschäfte im Wert von mehreren Milliarden Dollar angekündigt hatte. Oracle waren darauf am Mittwoch um über 35 Prozent nach oben geschossen. In Tokio verteuern sich beispielsweise Softbank Group um weitere 9,8 Prozent und Advantest um 4,4 Prozent. In Hongkong legen die Kurse der Chipwerte SMIC und Hua Hong um je rund 6 Prozent zu, in Schanghai Cambricon Technologies um über 10 Prozent und in Seoul kommen SK Hynix um 1,9 Prozent voran und Samsung Electronics um 0,3 Prozent.
WALL STREET
INDEX zuletzt +/- % absolut +/- % YTD
DJIA 45.490,92 -0,5% -220,42 +7,4%
S&P-500 6.532,04 +0,3% 19,43 +10,7%
Mittwoch Dienstag
Umsatz NYSE (Aktien) 1,10 Mrd 1,00 Mrd
Gewinner 1.426 1.076
Verlierer 1.318 1.662
Unverändert 100 99
Uneinheitlich - Während die Rekordjagd beim S&P-500-Index und beim Nasdaq weiterging, schwächelte der Dow-Jones-Index etwas, belastet durch die Kursverluste bei Apple and Amazon. Für gute Stimmung sorgte ein 36-prozentiges Kursfeuerwerk bei Oracle, das zahlreiche weitere Technologiewerte und auch Aktien von US-Energieversorgern mit nach oben zog. Im Oracle-Sog gewannen beispielsweise die Aktien der Energieversorger Eaton 4 und Amphenol rund 2 Prozent. Auslöser war die Oracle-Mitteilung eines immensen KI-Auftragsbestands. Im Chipsektor zogen AMD um 2,4, Broadcom um 9,8 oder Nvidia um 3,8 Prozent an. Die Stimmung wurde zudem weiter durch die Erwartung gestützt, dass die US-Notenbank in der kommenden Woche die Zinsen senken wird. Sogar ein grosser Zinsschritt um 50 Basispunkte wird am Markt nicht ausgeschlossen. Dazu trug bei, dass neue US-Erzeugerpreise weniger stark gestiegen waren als erwartet.
US-ANLEIHEN
Die Renditen kamen nach dem moderaten Anstieg vom Vortag mit der intakten Zinssenkungsfantasie wieder zurück, im Zehnjahresbereich um 3,5 Basispunkte auf 4,037 Prozent. Die Rendite dreissigjähriger Papiere gab um 2,5 Basispunkte auf 4,691 Prozent nach.
DEVISEN
zuletzt +/- % 00:00 Di, 09:20 % YTD
EUR/USD 1,1696 -0,0 1,1701 1,1762 +13,1%
EUR/JPY 172,48 -0,0 172,49 173,00 +6,0%
EUR/GBP 0,8648 0,0 0,8648 0,8669 +4,6%
GBP/USD 1,3524 -0,0 1,3531 1,3568 +8,1%
USD/JPY 147,46 0,0 147,41 147,09 -6,3%
USD/KRW 1.390,81 0,1 1.389,35 1.389,05 -5,8%
USD/CNY 7,0936 0,0 7,0933 7,0957 -1,5%
USD/CNH 7,1189 0,0 7,1183 7,1233 -2,9%
USD/HKD 7,7887 -0,0 7,7894 7,7900 +0,3%
AUD/USD 0,6607 -0,1 0,6612 0,6607 +6,4%
NZD/USD 0,5934 -0,1 0,5938 0,5949 +5,9%
BTC/USD 114.202,40 0,3 113.897,60 113.177,55 +17,7%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Der Dollar kam mit dem überraschenden Rückgang der Erzeugerpreise nur kurz etwas zurück. Am Ende des Tages zeigte sich der Euro mit rund 1,1700 Dollar kaum verändert.
++++ ROHSTOFFE +++++
zuletzt VT-Schluss +/- % +/- USD % YTD
WTI/Nymex 63,45 63,67 -0,3% -0,22 -12,8%
Brent/ICE 67,26 67,49 -0,3% -0,23 -11,2%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Die Ölpreise legten nach dem Angriff Israels auf die Führungsspitze der Hamas in Katar weiter zu. Stützend wirkte auch, dass US-Präsident Trump Berichten zufolge die EU dazu aufforderte, Zölle auf Produkte von Ländern zu erheben, die russisches Öl kaufen. Die unerwartete Zunahmen der US-Rohölvorräte ging darüber unter. Die Notierungen für Brent und WTI stiegen um 1,8 bzw 1,7 Prozent.
METALLE
zuletzt Vortag +/- % +/- USD % YTD
Gold 3.631,45 3.642,65 -0,3% -11,20 +38,0%
Silber 41,02 41,175 -0,4% -0,15 +41,7%
Platin 1.184,87 1.188,03 -0,3% -3,16 +33,8%
Kupfer 4,60 4,62 -0,3% -0,02 +12,0%
YTD bezogen auf Schlusskurs des Vortags
Der Goldpreis setzte seine Aufwärtstendenz fort und erhöhte sich um 0,4 Prozent auf 3.642 Dollar. Die jüngste Rally sei durch die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung der Fed in der kommenden Woche ausgelöst worden. Verstärkte Goldkäufe mit der Suche nach einem sicheren Hafen vor dem Hintergrund eines schwierigen geopolitischen Umfelds hätten zudem gestützt, sagten Analysten.
+++++ MELDUNGEN SEIT MITTWOCH 20.00 UHR +++++
USA - Zollpolitik
US-Präsident Trump hat die EU aufgefordert, gegen bestimmte chinesische und indische Waren Zölle von bis zu 100 Prozent zu verhängen und damit den Druck auf Russland zu erhöhen, wie EU-Vertreter sagten. Trump habe an einer Stelle die EU aufgefordert, Zölle von 50 Prozent gegen Indien und Russland zu verhängen, an anderer Stelle von bis zu 100 Prozent. Ein EU-Vertreter sagte, die EU nutze keine Zölle, um andere Länder zu sanktionieren und gründe ihre Diskussionen um Sanktionen nicht auf Forderungen Trumps.
BOEING
Die Rüstungssparte von Boeing hat eine vorläufige Vereinbarung mit der Gewerkschaft IAM getroffen, deren Mitglieder seit über fünf Wochen drei Boeing-Werke in der Region um St. Louis bestreiken. Der Konzern teilte mit, dass der neue Vertrag mit fünf Jahren Laufzeit eine durchschnittliche Lohnerhöhung von 45 Prozent vorsehe.
===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/ros/cbr/gos
(END) Dow Jones Newswires
September 11, 2025 01:46 ET (05:46 GMT)
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen können sich für keine gemeinsame Richtung entscheiden. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |