Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

MTU Aero Engines Aktie 2166689 / DE000A0D9PT0

Getriebefan-Inspektionen 11.09.2023 17:47:00

MTU Aero Engines fällt tief: MTU Aero rechnet mit erheblichen Belastungen

MTU Aero Engines fällt tief: MTU Aero rechnet mit erheblichen Belastungen

Der Triebwerkshersteller MTU Aero Engines rechnet wegen Inspektionen von Pratt & Whitney-Triebwerken mit erheblichen Belastungen.

Probleme mit Triebwerken von Pratt & Whitney und MTU Aero Engines werden in den nächsten Jahren hunderte Airbus- Jets am Boden halten. Wegen eines seit Juli bekannten Materialmangels müssten in der Zeit von 2024 bis 2026 voraussichtlich 600 bis 700 Triebwerke von Mittelstreckenflugzeuge der Modellfamilie A320neo zusätzlich in die Wartung, teilten die Pratt & Whitney-Mutter RTX (Raytheon Technologies) und der Münchner Triebwerksbauer MTU am Montag in East Hartford und München mit. Beide Unternehmen bereiten sich auf Belastungen in Milliardenhöhe vor. MTU stellte die eigene Umsatz- und Gewinnprognose für 2023 unter Vorbehalt.

An der Börse kamen die Nachrichten schlecht an. Die MTU-Aktie verlor am Nachmittag als grösster Verlierer im Dax (DAX 40) mehr als elf Prozent an Wert. Seit dem Jahreswechsel hat das Papier damit gut acht Prozent verloren. Für die bereits früher gebeutelte RTX-Aktie ging es am Montag um fast sieben Prozent abwärts. Seit dem Jahreswechsel steht hier ein Minus von 23 Prozent zu Buche. Die Airbus-Aktie verlor hingegen nur rund ein Prozent und hat seit dem Jahreswechsel immer noch ein Fünftel an Wert gewonnen.

Pratt & Whitney und MTU hatten den Materialmangel Ende Juli bekannt gemacht. Da war die Rede davon, dass insgesamt etwa 1200 sogenannte Getriebefan-Triebwerke des betroffenen Typs PW-1100G-JM wegen des Materialmangels in die Inspektion müssen. 200 davon sollten schon bis Mitte September ausser Betrieb genommen werden, und die Hersteller wollten prüfen, welche Antriebe bei einem ohnehin anstehenden Check inspiziert werden können. RTX und MTU schätzen nun, dass wegen der Inspektionen in den Jahren 2024 bis 2026 etwa 350 Flugzeuge ausserplanmässig am Boden bleiben müssen.

Während Pratt & Whitney für seinen Teil des Geschäfts in den kommenden Jahren eine finanzielle Belastung von 3 bis 3,5 Milliarden US-Dollar erwartet, stellt sich MTU schon für 2023 auf eine Belastung von 1 Milliarde Euro beim Umsatz und beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) ein.

Zum Vergleich: Der MTU-Vorstand peilt für 2023 bisher einen Umsatz von 6,1 bis 6,3 Milliarden Euro und einen um Sondereffekte bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) von mehr als 800 Millionen Euro an. Dies wäre für MTU ein Rekordergebnis. Sollte die Sonderbelastung durch den Materialmangel und die Inspektionen die genannte Milliarde Euro erreichen, würde der geplante operative Gewinn aus dem Tagesgeschäft mehr als aufgezehrt. Die Belastung für die Liquidität dürfte hingegen erst in den kommenden Jahren anfallen, hiess es bei MTU.

Der Materialmangel besteht nach früheren Angaben in einem seltenen Zustand eines Metallpulvers, das bei Pratt & Whitney in einem gewissen Zeitraum in Rohlinge für neue Turbinenscheiben eingeschmolzen wurde. MTU selbst hat dieses Pulver nach früheren Aussagen des Vorstands nicht verwendet.

Der Münchner Hersteller ist mit 18 Prozent an dem Triebwerksmodell beteiligt. Ausserdem betreibt er eine von drei Endmontagelinien für den Triebwerkstyp, der etwa bei jedem zweiten Airbus-Mittelstreckenjet aus der A320neo-Modellfamilie zum Einsatz kommt. Die übrigen Airbus-Maschinen dieser Reihe werden von Antrieben des französisch-amerikanischen Herstellers CFM angetrieben, eines Gemeinschaftsunternehmens von SAFRAN und General Electric. Die A320neo-Jets und ihre längere Variante A321neo sind die Verkaufsschlager des weltgrössten Flugzeugherstellers Airbus.

EAST HARTFORD/MÜNCHEN (awp international)

Weitere Links:


Bildquelle: MTU Aero Engines

Analysen zu MTU Aero Engines AG

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
19.09.25 MTU Aero Engines Neutral Goldman Sachs Group Inc.
09.09.25 MTU Aero Engines Buy Jefferies & Company Inc.
08.09.25 MTU Aero Engines Buy Jefferies & Company Inc.
04.09.25 MTU Aero Engines Neutral UBS AG
01.09.25 MTU Aero Engines Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}