09.09.2025 14:00:37
|
Nationalrat will Radiosender noch nicht zu DAB-Verbreitung zwingen
Bern (awp/sda) - Radiosender in der Schweiz sollen ihre Programme auch über das Jahr 2026 hinaus via UKW-Sender verbreiten können. Das verlangt der Nationalrat.
Mit 124 zu 62 Stimmen bei acht Enthaltungen sagte die grosse Kammer am Mittwoch Ja zu einer Motion der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen (KVF-N). Die Kommission hatte den Vorstoss mit Stichentscheid ihres Präsidenten Philipp Kutter (Mitte/ZH) verabschiedet. Nun hat der Ständerat das Wort.
Die Mehrheit im Nationalrat verlangt, auf die Ende 2026 geplante Einstellung des UKW-Rundfunks zu verzichten und stattdessen die aktuellen UKW-Funkkonzessionen zu verlängern oder ein neues Ausschreibungsverfahren für die Zeit ab 2027 durchzuführen. Für sie ist ein Zwang zur Umstellung auf DAB+ nicht hinnehmbar.
Die SRG habe wegen der Einstellung des UKW-Rundfunks per Ende 2024 zahlreiche Hörerinnen und Hörer verloren, argumentiert die Mehrheit. Sie befürchtet ähnliche Rückgänge bei privaten Radios und entsprechend Verluste bei den Werbeeinnahmen.
Hörerinnen und Hörer drohten zu ausländischen Sendern abzuwandern, so die Kommissionsmehrheit. Die Umstellung auf DAB+ solle langsamer erfolgen - insbesondere, weil nach wie vor viele Autoradios noch kein digitales Radio empfangen könnten.
Gegen die Motion stimmten im Rat die Mehrheit der Fraktionen von SP und Grünen, die GLP sowie Teile der Mitte-Fraktion. Die Gegnerinnen und Gegner argumentierten unter anderem mit den Kosten einer Weiterführung des UKW-Sendebetriebs.
Unabhängige Sender ohne UKW-Konzession hätten zudem bereits Investitionen getätigt im Vertrauen darauf, dass konzessionierte Sender nicht länger einen Wettbewerbsvorteil hätten, sagte Barbara Schaffner (GLP/ZH).
Medienminister Albert Rösti stellte sich gegen eine weitere Verlängerung. Man solle die vorhandenen Mittel besser für journalistische Inhalte einsetzen. Die Radiobranche habe die Umstellung gewollt. Falls das Parlament die Motion annehme, werde der Bundesrat aus Gründen der Gleichbehandlung die UKW-Konzessionen neu ausschreiben, kündigte er an.
mk/
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |