Citigroup Aktie 22371859 / US1729673582
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Preiserhöhung |
26.10.2024 22:38:00
|
Netflix-Preiserhöhungen voraus: Analyst von Citi prognostiziert steigende Gebühren

Netflix-Nutzer könnten sich schon bald auf höhere Abo-Preise einstellen. Analysten von Citi prognostizieren, dass der Streaming-Riese bald seine Preise anheben werde, insbesondere in den USA. Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenderen Strategie des Unternehmens, die Einnahmen zu steigern und das Wachstum weiter voranzutreiben.
• Das werbefinanzierte Modell als Wachstumsfaktor
• Aktienkurs von Analysten als neutral bewertet
Abo-Preise könnten bald steigen
Laut Berichten von MarketWatch erwarten Analysten von Citi, dass Netflix in den kommenden Monaten die Abo-Gebühren anheben wird, vor allem in den USA könnten die Preise um 12 Prozent steigen. Dieser Schritt könnte sich als notwendig erweisen, um die Gewinne des Unternehmens zu steigern. Laut den Experten könnten diese Erhöhungen vor allem das Standard-Abo betreffen, welches seit 2022 preislich gleich blieb, was nun Millionen von Nutzern beeinflussen würde.
Wachsende Bedeutung des werbefinanzierten Modells
Ein weiterer Aspekt, der für Netflix eine Rolle spielt, ist das werbefinanzierte Abonnementmodell. Analysten wie Eric Sheridan von Goldman Sachs sind der Meinung, dass dieses Modell im Fokus stehen wird, um neue Nutzergruppen zu erschliessen, die weniger für ein Abonnement zahlen wollen. Netflix könnte dadurch höhere Preise für seine Premium-Abos rechtfertigen, ohne eine grosse Anzahl von Nutzern zu verlieren, so Benzinga.
Das werbefinanzierte Modell erlaubt es Netflix, eine diversifizierte Preispolitik zu verfolgen. Nutzer, die bereit sind, Werbung zu akzeptieren, zahlen weniger, während Premium-Abonnenten die Werbefreiheit geniessen, dafür jedoch tiefer in die Tasche greifen müssen. Diese Flexibilität wird von Analysten als eine Stärke von Netflix betrachtet, da sie es dem Unternehmen ermöglicht, auf unterschiedliche Marktbedingungen zu reagieren und sowohl Abonnentenwachstum als auch Umsatzsteigerungen zu erzielen.
Netflix steht in einem hart umkämpften Markt, auf dem mehrere grosse Streaming-Anbieter um Marktanteile ringen. Zu den grössten Konkurrenten zählen Disney+, Amazon Prime Video, Hulu und HBO Max, die alle stark in Inhalte investieren, um ihre Position im Streaming-Sektor zu stärken. Besonders Disney+ hat in den letzten Jahren, laut Walt Disney Earnings Report, erhebliche Fortschritte machen können und vor allem durch seine starke Marke und Exklusivinhalte wie die Marvel- und Star-Wars-Franchise viele neue Abonnenten gewonnen.
Netflix hält derzeit einen Marktanteil von 21 Prozent in den USA und liegt damit knapp hinter Amazon Prime Video, so Statista.
Laut Investing.com haben die Citi-Analysten das Unternehmen trotz dieser potenziellen Preiserhöhungen mit einer neutralen Bewertung eingestuft. Sie gehen davon aus, dass der Aktienkurs von Netflix in naher Zukunft von diesen Massnahmen profitieren könnte, da höhere Abo-Preise zu gesteigerten Einnahmen führen dürften. Die Preisanpassungen sind für Investoren ein Zeichen dafür, dass Netflix seine Marktposition festigt und gleichzeitig auf nachhaltiges Wachstum abzielt. Ebenso wichtig zu betrachten ist das allgemeine US-Konsumverhalten, welches sich Analysten zufolge durch die Quartalsberichte anderer Unternehmen des Verbrauchersektors hervorheben wird.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Citigroup Inc Cert.Deposito Arg.Repr. 0.03333333333 Shs
Keine Nachrichten verfügbar. |
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen gaben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegen sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |