Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Super Micro Computer Aktie 2776758 / US86800U1043

Aktienvergleich 02.08.2024 23:47:00

NVIDIA oder Super Micro Computer - Welche Aktie ist die bessere Wahl?

NVIDIA oder Super Micro Computer - Welche Aktie ist die bessere Wahl?

NVIDIA ist unbestritten der grösste Profiteur im KI-Bereich und ist mit Abstand Marktführer bei der Produktion von KI-Chips. Doch mit Super Micro Computer ist ein anderes Unternehmen aus dem KI-Segment in den Anlegerfokus gerückt.

• NVIDIA und Super Micro Computer im Vergleich
• Starke Geschäfte und hohe Bewertung
• Analysten sehen Wachstumspotenzial

Investoren, die sich nach einem Investment im KI-Bereich umschauen, haben diverse Anlageoptionen. Zu den bekanntesten und grössten KI-Aktien gehören ohne Zweifel NVIDIA und Super Micro. Nicht für jeden Anleger bietet sich aber jede Aktie gleichermassen an.

Kursentwicklung - Vergleich von NVIDIA und Super Micro

Gut gelaufen sind in den letzten Monaten beide Aktien: Der Chipgigant NVIDIA hat innerhalb der letzten zwölf Monate rund 123 Prozent zugelegt, seit Jahresstart beträgt das Plus rund 110 Prozent. Der Anteilsschein von Super Micro Computer unterdessen hat eine Jahresbilanz von +98 Prozent, während sich auf Aufschläge seit Januar auf 134 Prozent summieren. Ein Investment in eine der beiden Aktien hätte sich also für Anleger gelohnt.

Dabei werden beide Unternehmen zu einem Vielfachen ihrer Gewinne je Aktie gehandelt: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis lässt bei beiden Unternehmen auf eine hohe Bewertung schliessen. Investoren, die auf der Suche nach unterbewerteten Schnäppchentiteln sind, werden also wohl weder bei NVIDIA noch bei Super Micro fündig, auch wenn zumindest NVIDIA ein verlässlicher Dividendenzahler ist - für Value-Investoren ein wichtiges potenzielles Investitionsmerkmal.

Geschäfte laufen gut

Was die Geschäftsaussichten betrifft, dürfte für beide Unternehmen noch Luft nach oben sein. Die Nachfrage im KI-Sektor ist anhaltend hoch. NVIDIA hat sich als Marktführer bei KI-Chips eine derart starke Marktposition verschafft, dass es wenig wahrscheinlich ist, dass es in absehbarer Zukunft hier zu einer Wachablösung kommen wird. Bis die ersten Mitwettbewerber mit vermeintlich günstigeren Konkurrenzprodukten an den Start gehen, dürfte noch einige Zeit vergeben, zudem ist die Nachfrage aktuell noch derart hoch, dass selbst in diesem Fall das Geschäft von NVIDIA kaum Bremsspuren aufweisen dürfte.

Auch Super Micro hat eine starke Wettbewerbsposition, auf dem KI-Servermarkt nimmt das Unternehmen eine Führungsposition ein. Die jüngsten Quartalszahlen hatten auf Gewinnebene überzeugt, auch wenn der Umsatz etwas schwächer ausgefallen war als erhofft. NVIDIAs Erstquartalszahlen hatten unterdessen auf voller Ebene überzeugt.

Ob die Wachstumsgeschichte weiter in den Büchern Nachklang findet, werden die in den kommenden Wochen erwarteten Bilanzen zum zweiten Geschäftsquartal zeigen.

Analystenbewertung für NVIDIA-Aktie und Super Micro-Aktie

Ein Blick auf die Analystenbewertungen zeigt, dass Experten beiden Aktien grundsätzlich noch einiges an Kurspotenzial zutrauen. Bei TipRanks finden sich für die NVIDIA-Aktie 41 Analystenbewertungen, 37 davon lauten auf "Buy". Nur vier Analysten haben ein "Halten"-Rating vergeben, keiner der Experten, die die NVIDIA-Aktie unter die Lupe nehmen, rät zum Verkaufen des Anteilsscheins. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 142,74 US-Dollar - Analysten sehen also noch ein Kurspotenzial von 37,6 Prozent.

Die Super Micro Computer-Aktie decken unterdessen weniger Experten mit einer Bewertung ab. Nur elf Ratings wurden bei TipRanks vergeben: Ein Analyst rät zum Verkaufen der Aktie, zum Kauf und Halten raten jeweils fünf Analysten. Beim Blick auf das durchschnittliche Kursziel, das bei 978,50 US-Dollar liegt, zeigt sich ein ähnliches Aufwärtspotenzial wie bei der NVIDIA-Aktie: 46,9 Prozent Kursplus trauen Experten der Super Micro Computer-Aktie zu.

Kopf-an-Kopf-Rennen

Die starke bereits erfolgte Kursentwicklung ebenso wie gut laufende Geschäfte und Wachstumsaussichten sowie bullishe Analystenkursziele lassen keinen klaren Schluss zu, welche Aktie im KI-Bereich für Anleger grösseres Potenzial bietet. Teuer und hoch bewertet sind die Anteilsscheine beider Unternehmen, dennoch sehen Analysten auf beiden Seiten den Kurszenit noch nicht erreicht.

Redaktion finanzen.ch

Dieser Text dient ausschliesslich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schliesst jegliche Regressansprüche aus.

Weitere Links:


Bildquelle: michelmond / Shutterstock.com,rafapress / Shutterstock.com

Analysen zu Super Micro Computer Inc

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}