Orell Fuessli Aktie 342080 / CH0003420806
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Resultate |
23.03.2015 08:02:34
|
Orell Füssli macht wieder Gewinn
Die traditionsreiche Schweizer Druck- und Buchgruppe Orell Füssli kehrt nach Turbulenzen bei der Banknotenherstellung die Zahlen wieder ins Plus.
Die Banknotendruck- und Buchhandelsgruppe Orell Füssli ist 2014 wieder knapp in die Gewinnzone zurückgekehrt. Nach einem Verlust von 17 Mio. Fr. im Vorjahr verzeichnete Orell Füssli nun einen Gewinn vor Minderheiten von 1,7 Millionen Franken. Das Betriebsergebnis steigerte Orell Füssli auf 4 Millionen Franken, wie die Zürcher Gruppe mitteilte. Der Umsatz sei um 6 Prozent auf 288,1 Millionen Franken gestiegen. Trotz des positiven Ergebnisses beantragt der Verwaltungsrat wie bereits im vergangenen Jahr, keine Dividende an die Aktionäre auszuzahlen.
Zum besseren Ergebnis beigetragen hätten insbesondere die Verbesserung der Stabilität und Produktivität im Banknotendruck, schrieb Orell Füssli. In diesem Bereich stieg der Umsatz um 23 Prozent auf 92,7 Mio. Franken. Das Betriebsergebnis im Banknotendruck lag mit minus 0,6 Millionen Franken allerdings weiterhin im roten Bereich.
Für das laufende Jahr zeigte sich Orell Füssli allerdings optimistisch: Die Produktionskapazität im Banknotendruck sei voll ausgelastet. Zudem sei 2014 der Maschinenpark erweitert worden, was Engpässe entschärft habe.
Im Buchhandel habe das Joint Venture mit Thalia seine Marktposition verteidigen können, schrieb die Gruppe weiter. Zwar verzeichnete das Joint Venture im stationären Buchhandel einen leichten Rückgang. Dieser habe aber mit einem Wachstum bei E-Books und E-Readern teilweise aufgefangen werden können.
Der Bereich Atlantic Zeiser, der unter anderem Geräte für die Banknotenserialisierung herstellt, verzeichnete einen leichten Rückgang. Der Markt habe sich weniger dynamisch entwickelt als angenommen, hiess es. Auch im Verlagsgeschäft ging der Umsatz leicht zurück. Ein deutscher Schulbuchverlag habe einen Vertriebsvertrag gekündigt, begründete Orell Füssli den Rückgang.
awp
Weitere Links:
Nachrichten zu Orell Fuessli AG
Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?
Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?
In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.
💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?
👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Dow schlussendlich schwächer -- SMI schliesst wenig bewegt -- DAX beendet Handel leicht im Plus -- Chinas Börsen geben letztlich nach - Tokio im FeiertagDer heimische Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag richtungslos, während der deutsche Leitindex Aufschläge verbuchte. Die US-Börsen bewegten sich abwärts. Unterdessen tendierten die chinesischen Indizes am Dienstag gen Süden.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |