Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
18.09.2025 14:15:36

Postsendungen Schweiz-USA für Geschäftskunden teils wieder möglich

Bern (awp/sda) - Ab Montag kann die Schweizerische Post postalische Warensendungen von Geschäftskunden teilweise wieder in die USA versenden. Voraussetzung dafür ist eine Rechnungsbeziehung.

Damit stelle man der Schweizer Wirtschaft, beispielsweise Online-Händlern wieder eine postalische Versanddienstleistung zur Verfügung, die den neuen US-Zollvorschriften entspreche, teilte die Post am Donnerstag mit.

Neue US-Vorschriften verlangen für postalische Warensendungen aus dem Ausland das sogenannte "DDP-Verfahren (Delivered Duty Paid)". Dabei werden die Einfuhrabgaben dem Absender in Rechnung gestellt. Bisher musste der Empfänger diese Kosten bei Empfang der Ware begleichen. Die Post habe ihre Systeme entsprechend angepasst, um die erforderlichen Daten- und Werteflüsse für die US-Zollbehörden sicherzustellen, teilte die Post mit.

Für Warensendungen von Privatpersonen und von Geschäftskunden ohne Rechnungsbeziehung stehen der Post noch keine gesetzeskonforme Verzollungslösung zur Verfügung, wie es weiter hiess. Die Post arbeite daran, so bald wie möglich eine konforme Lösung zu finden.

Am 25. August hatte die Schweizerische Post mitgeteilt, vorübergehend keine postalischen Warensendungen mehr in die USA zu verschicken. Seit dem 4. September können jedoch wieder Geschenke mit einem Warenwert von bis zu 100 US-Dollar mit der Post in die USA versendet werden. Dazu passte die Post ihre IT-Systeme an. Zudem sprach sie sich mit internationalen Transportpartnern ab und führte zusätzliche Kontrollmechanismen ein.

Wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle ist der Brief- und Paketverkehr in die USA laut Angaben des Weltpostvereins von Anfang September um mehr als 80 Prozent eingebrochen. 88 Postdienstleister aus aller Welt hätten den Versand in die USA seit dem Wegfall einer Ausnahmeregelung für kleine Pakete Ende August ganz oder teilweise eingestellt.

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’592.40 19.03 BR1SRU
Short 12’840.91 13.65 BWDSCU
Short 13’342.47 8.69 3OUBSU
SMI-Kurs: 12’093.24 19.09.2025 12:30:46
Long 11’594.18 19.97 BH8SXU
Long 11’289.59 13.28 BEFSQU
Long 10’850.25 8.98 BPDSHU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}