Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

D-Wave Quantum Aktie 120490456 / US26740W1099

Im Abwärtssog 21.08.2025 21:03:00

Quanten-Aktien bleiben riskant: D-Wave Quantum weiter unter Verkaufsdruck

Quanten-Aktien bleiben riskant: D-Wave Quantum weiter unter Verkaufsdruck

D-Wave Quantum steht an der Börse unter Druck, obwohl das Unternehmen mit einer Rekord-Cash-Position von 819 Millionen Dollar und einem Umsatzwachstum von 42 Prozent eigentlich glänzen sollte.

• D-Wave Quantum-Zahlen enttäuschen
• Insider-Verkäufe sorgen für Alarmstimmung
• D-Wave Quantum-Aktie im Abwärtssog

Die am 7. August 2025 veröffentlichten Q2-Ergebnisse von D-Wave Quantum zeigten eine deutliche Umsatzsteigerung auf 3,1 Millionen US-Dollar - ein Plus von 42 Prozent, das die Markterwartungen übertraf. Auch der Bruttogewinn konnte im Jahresvergleich erheblich zulegen. Besonders bemerkenswert: Das Unternehmen verfügt mit über 819 Millionen US-Dollar über die höchste Cash-Position seiner Geschichte.

Dennoch enttäuschte das Ergebnis je Aktie von -0,55 US-Dollar, das unter den Analystenprognosen lag. Diese Verluste stehen hauptsächlich im Zusammenhang mit der Neubewertung von Optionsscheinen (Warrants).

Insider-Verkäufe sorgen für Alarmstimmung

Was Anleger besonders verunsichert: Führungskräfte haben zuletzt in grossem Stil Aktien abgestossen. CFO John Markovich trennte sich am 12. August von 100'000 Aktien zum Kurs von 18 US-Dollar. Nur einen Tag später verkaufte Direktor Steven West 144'000 Aktien zu etwa 18,06 US-Dollar. Ebenso am 13. August veräusserte zudem Chefjuristin Diane Nguyen, die bei D-Wave Quantum offiziell die Titel Executive Vice President, Chief Legal Officer und General Counsel trägt, 69'270 Aktien zu Kursen zwischen 18,113 US-Dollar und 18,54 US-Dollar. Darüber hinaus veräusserte sie weitere 2'459 Aktien zur Deckung von Steuerverbindlichkeiten zu einem Preis von je 18,51 US-Dollar, womit diese Transaktion einen Gesamtwert von 45'516 US-Dollar besass.

Die Insider-Verkäufe der vergangenen Monate belaufen sich auf mehrere Millionen US-Dollar - ein Signal, das viele Investoren als Warnung interpretieren.

Analysten bleiben dennoch optimistisch

Analysten bleiben der D-Wave-Aktie trotz der jüngsten Kursschwäche treu. So gibt es zehn Analysten-Ratings auf der Analyseplattform TipRanks, die allesamt zum Kauf des Titels empfehlen. Das durchschnittliche Kursziel von 22,18 US-Dollar suggeriert ein Aufwärtspotenzial von 46,02 Prozent gemessen am jüngsten Schlusskurs bei 15,19 US-Dollar.

Technisch betrachtet bleibt die Aktie jedoch überkauft, und der jüngste Fehlausbruch, der sich als Bullenfalle entpuppte, dürfte das Chartbild weiter belasten.

D-Wave hält laut Investor’s Business Daily weltweit 500 erteilte und angemeldete Patente. Damit gehört es zu den fünf grössten Quantencomputer-Portfolios auf der Welt. Das Unternehmen hat sich als Hauptentwickler des "Quanten-Annealings" einen Namen gemacht.

D-Wave Quantum-Aktie im Abwärtssog

Im Zuge des Ausverkaufs von US-Techwerten ging es auch mit Quanten-Aktien am Mittwoch nach unten. So verlor die D-Wave Quantum-Aktie am Vortag an der NASDAQ letztlich 1,7 Prozent auf 15,06 US-Dollar. Innerhalb der letzten fünf Handelstage ging es gar 19,25 Prozent abwärts, auf Monatssicht beläuft sich das Minus auf 25,81 Prozent. Auf längere Sicht weist die D-Wave-Aktie dennoch eine beeindruckende Kursperformance auf: Seit Jahresbeginn ging es 79,29 Prozent nach oben, in den letzten zwölf Monaten gar über 1'300 Prozent.

Am Donnerstag zeigt sich die D-Wave Quantum-Aktie an der NASDAQ zeitweise 1,49 Prozent schwächer bei 14,84 US-Dollar. Die Volatilität der Quanten-Aktien setzt sich also fort.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / Shutterstock.com,T. Schneider / shutterstock.com

Analysen zu D-Wave Quantum

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’626.71 19.57 U80SSU
Short 12’875.76 13.94 S2S3YU
Short 13’383.66 8.76 BROSIU
SMI-Kurs: 12’132.63 19.09.2025 15:48:08
Long 11’633.08 19.57 SSTBSU
Long 11’348.51 13.48 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.73 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}