Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
Abschlussprüfer 12.09.2025 12:45:36

Signa-Masseverwalter: Millionen von KPMG gefordert

Signa-Masseverwalter: Millionen von KPMG gefordert

Die Masseverwalter von Signa Prime und der Signa Development wollen den Abschlussprüfer KPMG in die Pflicht nehmen.

Die Wirtschaftsprüfer waren für die Jahresabschlüsse der beiden Signa-Kerngesellschaften verantwortlich und sollen zu spät auf die finanziellen Schieflagen reagiert haben.

Dafür soll KPMG nun mit über 100 Millionen Euro haften, wie "Der Standard" in seiner Freitagsausgabe berichtet. Unter anderem wird KPMG vorgeworfen, bei der Prüfung der Jahres- und Konzernabschlüsse von 2019 bis 2022 "zumindest fahrlässig sorgfaltswidrig und ohne kritische Grundhaltung" vorgegangen zu sein, zitiert die Zeitung aus einem Schreiben von Andrea Fruhstorfer, Masseverwalterin der Signa Development.

Die Wirtschaftsprüfer seien ihrer Pflicht, Vorstand und Aufsichtsrat über "bestandsgefährdende Tatsachen oder schwerwiegende Gesetzesverstössen zu informieren", im Oktober 2023 nachgekommen. Doch KPMG hätte früher Alarm schlagen und ihren Bestätigungsvermerk einschränken oder sogar versagen müssen. Dadurch hätten die Verantwortlichen der Signa früher Insolvenz anmelden müssen und der Schaden für die Gläubiger wäre geringer ausgefallen, beschreibt "Der Standard" die Argumentationskette. KPMG bestreitet alle Vorwürfe.

Fruhstorfer verlangt laut Zeitungsbericht insgesamt rund 54 Millionen Euro von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Zusätzlich fordere sie 2,6 Millionen an Honoraren zurück, weil die Abschlussprüfungen "wertlos" gewesen seien.

Auch Norbert Abel, Masseverwalter der Signa Prime, will sich dem Bericht zufolge insgesamt 72 Millionen Euro von den Prüfern zurückholen. Die Signa-Insolvenzverwalter streben laut "Standard" aussergerichtliche Einigungen an, um lange Gerichtsprozesse zu vermeiden. Aussergerichtliche Gespräche soll es zudem mit dem Steuerberater TPA geben. Wie bereits berichtet wurden auch die ehemaligen Aufsichtsrats- und Beiratsmitglieder der Signa geladen, um Haftungsfragen aussergerichtlich zu klären.

mk/

Wien (awp/awp/sda/apa)

Weitere Links:


Bildquelle: T. Schneider / Shutterstock.com
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}