Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Snap Aktie 35612177 / US83304A1060

Bilanzveröffentlichung 23.04.2021 21:30:00

Snap-Aktie springt an - Snap überzeugt mit Zahlenvorlage

Snap-Aktie springt an - Snap überzeugt mit Zahlenvorlage

Snap-Anleger warteten mit Spannung auf die Zahlenvorlage der Snapchat-Mutter Snap.

Daten der Foto-App Snapchat zeigen mit der fortschreitenden Corona-Impfkampagne in den USA eine schrittweise Rückkehr zum normalen Alltag. "Wir sehen, dass die Leute wieder mehr ausgehen und Freunde treffen, oder zu Arbeit und Lernen zurückkehren", sagte Gründer und Chef Evan Spiegel zur Vorstellung aktueller Quartalszahlen am Donnerstag. Snapchat hofft nun, das bereits hohe Wachstum aus der Pandemie-Zeit noch zu beschleunigen.

Denn mit einer höheren Aktivität im Alltag werde auch die App mehr genutzt. So habe Snapchat im März wieder mehr neue Freundschaften und Nachrichtenaustausch zwischen Nutzern verzeichnet. Derzeit öffnen die 280 Millionen täglichen Nutzer die App im Schnitt 30 Mal pro Tag - und jedes Mal ist eine Gelegenheit für Anzeigenkunden, ihnen Werbung zu präsentieren.

Die Resultate untermauerten die optimistischen Erwartungen an das Unternehmen, erklärte Analyst Brent Thill vom Investmenthaus Jefferies. Das Umsatzwachstum dürfte sich im zweiten Quartal sogar noch beschleunigen. Anleger honorierten die Zahlen mit einem Kursplus von rund fünf Prozent im vorbörslichen US-Handel am Freitag.

In den USA mit 330 Millionen Einwohnern wurden in den ersten drei Monaten der Amtszeit von Präsident Joe Biden rund 200 Millionen Corona-Impfungen verabreicht.

Zugleich glauben die Snapchat-Macher, dass Corona-Gewohnheiten wie Online-Shopping auch nach dem Ende der Pandemie eine grössere Rolle als zuvor spielen werden. Sie setzten in der Krise massiv auf sogenannte erweiterte Realität, bei der auf dem Display digitale Objekte in die reale Umgebung eingefügt werden. Daraus entstanden nicht nur Spass-Anwendungen, sondern auch Geschäftsmodelle wie die Möglichkeit, Mode oder Kosmetik virtuell auszuprobieren.

Die Rechnung ging auf: Der Quartalsumsatz sprang im Jahresvergleich um rund zwei Drittel auf 769,6 Millionen Dollar (rund 640,5 Mio Euro) hoch, wie die Betreiberfirma Snap mitteilte. Für das laufende Vierteljahr rechnet Snap mit einem Umsatzanstieg zwischen 80 und 85 Prozent und 290 Millionen Nutzern täglich. Der Verlust sank von rund 306 Millionen Dollar vor einem Jahr auf knapp 287 Millionen Dollar.

Die Zahl täglich aktiver Nutzer stieg im vergangenen Quartal um 15 Millionen auf 280 Millionen. Davon kommen 93 Millionen aus dem Heimatmarkt USA und 77 Millionen aus Europa. Dabei waren Nutzer von Android-Smartphones erstmals in der Mehrzahl bei Snapchat. Das Google -Betriebssystem dominiert zwar im Markt mit einem Anteil von mehr als 80 Prozent. Doch Snapchat wurde lange von technischen Problemen bei der Android-App zurückgehalten, so dass iPhone-Nutzer die Mehrheit stellten.

Snapchat wurde ursprünglich mit von alleine verschwindenden Fotos bekannt. Inzwischen versucht sich die App unter anderem auch als Plattform für Medieninhalte.

Am Freitag bewegt sich die Snap-Aktie an der NYSE auf grünem Terrain und legt zeitweise um 5,00 Prozent auf 59,91 US-Dollar zu.

Redaktion finanzen.ch / awp international

Weitere Links:


Bildquelle: Ink Drop / Shutterstock.com,Carl Court/Getty Images,ThomasDeco / Shutterstock.com

Analysen zu Snap Inc. (Snapchat)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
30.04.25 Snap Buy Jefferies & Company Inc.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}