Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Sulzer Aktie 3838891 / CH0038388911

Interview 18.09.2014 14:49:37

Sulzer: Fusion bietet Sparpotenzial

Die Fusionsgespräche treiben die Aktien der beiden Industriekonzerne in die Höhe. Analyst Reto Hess von der Credit Suisse beurteilt die Chancen und Risken des Deals für Sulzer.

Interview von Gabriel Knupfer

Sulzer galt lange als Aushängeschild der Schweizer Industrie und der Stadt Winterthur. Wäre die Fusion mit Dresser-Rand das endgültige Ende von Sulzer als Schweizer Traditionskonzern? Reto Hess*: Das kann man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen. Da die Firmen etwa gleich gross sind, scheint ein Zusammenschluss auf Augenhöhe am wahrscheinlichsten. Sulzer ist umsatzstärker als Dresser-Rand, die amerikanische Firma weist dafür einen etwas höheren Gewinn aus. Bezüglich Marktkapitalisierung ist das Verhältnis etwa 55 zu 45 zugunsten von Dresser-Rand.

Und was heisst dies für den Standort Winterthur? Sulzer hat ja bisher erst die Verhandlungen bestätigt. Es ist also noch zu früh, um bereits über das Aussehen des zukünftigen Konzerns zu spekulieren. Man muss auch bedenken, dass die Fusion noch immer scheitern könnte, zum Beispiel durch ein Übernahmeangebot von Siemens an Dresser-Rand.

Dennoch ist die Sulzer Aktie heute um neun Prozent in die Höhe gegangen und auch Dresser-Rand-Anteile sind stark gestiegen. Weshalb werden die Gespräche zwischen den beiden Firmen an der Börse so positiv aufgenommen? Aus Sicht der Aktionäre würden die Firmen gut zueinander passen. Ihre Zeitung hat ja von Synergien in der Höhe von 150 Millionen Franken geschrieben. Obwohl ich denke, dass diese Schätzung eher hoch angesetzt ist, würde eine Fusion sicherlich Kostenersparnisse und ein verbessertes Absatzpotenzial bringen. Werden solche Synergien erreicht, kommt dies auch den Aktionären zugute.

Wie lange wird denn die Euphorie an der Börse noch andauern? Das hängt sehr vom weiteren Verlauf der Verhandlungen ab und davon, welche Nachrichten uns in der Zwischenzeit erreichen. Es gibt durchaus noch Risiken und Unsicherheiten, die zu beachten sind. Kommt der Deal tatsächlich zustande? Gibt es andere Bewerber? Wie gross sind die Synergien tatsächlich?

Sulzer hat ja Ende 2013 die profitable Metco an OC Oerlikon verkauft und dies hat den Anlegern gar nicht gefallen. Wäre eine Fusion mit Dresser-Rand nun der grosse Befreiungsschlag nach einem schwierigen Jahr? Nein, als Befreiungsschlag würde ich die Fusion nicht bezeichnen. Metco wurde aus strategischen Gründen verkauft, weil die Endmärkte nicht wirklich zu Sulzer passten. Es war aber damals schon klar, dass der Konzern dafür im Kerngeschäft zukaufen will. Sulzer konzentriert sich auf die Bereiche Öl, Gas und Wasser. Und dazu passt Dresser-Rand.

Sieht man hier auch die Handschrift von Grossaktionär Viktor Vekselberg? Das ist schwierig zu sagen. Doch ich denke, dass er als grösster Aktionär strategische Entscheide mitträgt.

General Electrics und Siemens sollen ebenfalls an Dresser-Rand interessiert sein. Kann man etwas zu den Chancen der drei Kontrahenten sagen? Auch dafür ist noch zu früh. Allerdings gab es schon im August Medienberichte zum Interesse von Siemens. Und tatsächlich würde Dresser-Rand auch gut zu Siemens passen, weil der deutsche Konzern im Öl- und Gasbereich wachsen will. Ein Übernahmeangebot von Siemens wäre also keine Überraschung. Wie sich die Aktionäre von Dresser-Rand schliesslich entscheiden würden ist aber völlig offen und wohl eine Frage des gebotenen Preises.

Was passiert mit Sulzer, wenn die Fusion nun doch nicht zustande kommt? Das wäre sicher ein Rückschlag für Sulzer, doch ich gehe davon aus, dass das Unternehmen an seiner Strategie festhalten würde. Denkbar sind zum Beispiel weitere kleinere Übernahmen, wie sie Anfang Woche kommuniziert wurden. Sulzer will wachsen und die Fusion mit Dresser-Rand ist nicht die einzige Option.

*Reto Hess ist Aktienanalyst bei der Credit Suisse.

Weitere Links:

Analysen zu Sulzer AG (N)

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

ETF-Sparpläne boomen – aber wie fängst du richtig an und welche Produkte passen wirklich zu dir? Im ETF-Panel vom Börsentag 2025 in Zürich diskutieren Experten über alles, was du zu ETFs in der Schweiz wissen musst: von den Grundlagen bis zu aktiven ETFs, Themen-ETFs und den versteckten Kosten bei Brokern.

Du erfährst:
🔸Was ein ETF ist, warum er so transparent und günstig ist und wie du mit Sparplänen schon mit kleinen Beträgen (z.B. 50 CHF) Vermögen aufbauen kannst.
🔸Wie du dein ETF-Portfolio aufbaust: MSCI World vs. All Country, Emerging Markets, Themen-ETFs wie AI, Klima oder Gesundheit – und wann „Pfeffer im Depot“ Sinn macht.
🔸Warum „Time in the market“ wichtiger ist als Market Timing und wieso Finanzbildung und einfache Erklärungen für Einsteiger so entscheidend sind.
🔸Wie du Kosten wirklich vergleichst: TER, Courtage, FX-Gebühren, Stempelsteuer & Co. – und worauf du bei Schweizer Brokern und ETF-Anbietern achten solltest.
🔸Ob aktive ETFs eine echte Chance auf Mehrertrag bieten oder nur ein teurer Trend sind – inklusive ehrlicher Einschätzungen der Anbieter.
🔸Wenn du in der Schweiz lebst, ETF-Sparpläne nutzen willst und Schritt für Schritt Vermögen für Rente, Eigenheim oder dein Traumauto aufbauen möchtest, ist dieses Panel dein perfekter Einstieg

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

ETFs statt Sparkonto: Warum Nicht-Investieren Geld kostet: ETF-Panel für Einsteiger & Fortgeschritten | Börsentag Zürich

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 13’152.44 19.60 JZUBSU
Short 13’440.94 13.55 UK0BSU
Short 13’926.42 8.91 S83BOU
SMI-Kurs: 12’634.30 14.11.2025 17:31:37
Long 12’106.15 19.60 SN3BLU
Long 11’813.66 13.55 SG1BPU
Long 11’321.29 8.94 SEPBTU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com