Super Micro Computer Aktie 2776758 / US86800U1043
Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
Historisch | Analysen |
Nach Shortseller-Angriff |
28.08.2024 22:04:00
|
Super Micro-Aktie mit zweistelligem Kurssturz: Super Micro schiebt Jahresbericht auf

Der Anbieter von Serverlösungen Super Micro Computer hat am Mittwoch bekannt gegeben, dass sich die Einreichung des Jahresberichts in Form des 10-K-Filings an die US-Börsenaufsicht SEC verspätet. Anleger reagieren verschnupft.
• Super Micro-Aktie rutscht ab
• Hindenburg Research veröffentlichte verheerenden Bericht
Der IT-Dienstleister Super Micro Computer gerät am Mittwoch in den Blick der Anleger. So gab das Unternehmen jüngst bekannt, dass sich der Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2024, welches am 30. Juni 2024 endete, der mittels des 10-K-Formulars der SEC eingereicht werden muss, verspäten wird. So geht der KI-Spezialist mittlerweile davon aus, dass der Jahresbericht am 30. August 2024 eingereicht wird.
Zur Begründung heisst es in der Unternehmensmitteilung: "SMCI ist nicht in der Lage, seinen Jahresbericht innerhalb der vorgeschriebenen Frist ohne unangemessenen Aufwand einzureichen. Die Geschäftsleitung von SMCI benötigt zusätzliche Zeit, um ihre Bewertung der Konzeption und der operativen Wirksamkeit ihrer internen Kontrollen für die Finanzberichterstattung zum 30. Juni 2024 abzuschliessen."
Geschäftsergebnisse ändern sich nicht
Allerdings gibt Super Micro ebenso an, dass keine Änderungen bei den Ergebnissen für das Geschäftsjahr 2024 sowie das vierte Fiskalquartal 2024, welches zum 30. Juni 2024 endete, vorgenommen wurden.
Die Ergebnisse hatte Super Micro erst am 6. August vorgelegt. So wurde in Q4 ein EPS in Höhe von 6,01 US-Dollar erreicht - nach 3,67 US-Dollar je Aktie im Vorjahresquartal. Der Quartalsumsatz belief sich derweil auf 5,308 Milliarden US-Dollar, nach 2,185 Milliarden US-Dollar im Vorjahresviertel.
Im gesamten Geschäftsjahr erwirtschaftete das Unternehmen derweil ein EPS von 21,73 US-Dollar je Aktie, nach dem im Fiskaljahr zuvor 12,09 US-Dollar je Papier eingenommen wurden. Der Umsatz hatte sich im Geschäftsjahr auf 14,943 Milliarden US-Dollar belaufen. Im Fiskaljahr 2023 standen umsatzseitig noch 7,12 Milliarden US-Dollar in den Büchern.
Zeitgleich hatte Super Micro Anfang Augst ausserdem einen Aktiensplit im Verhältnis 1:10 angekündigt, der bis zum 1. Oktober 2024 abgeschlossen sein soll.
So reagiert die Super Micro-Aktie
Anleger reagierten am Mittwoch verschnupft auf die Ankündigung des verspäteten Jahresberichts: So ging es im NASDAQ-Handel 19,02 Prozent auf 443,49 US-Dollar abwärts.
Erst gestern hatte der Shortseller Hindenburg Research einen Bericht veröffentlicht, der gegen den Serverspezialisten mehrere schwere Vorwürfe erhebt. So wirft der Leerverkäufer Super Micro unter anderem Bilanzmanipulationen, fragwürdige Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Verstösse gegen US-Sanktionen vor. So gab Hindenburg Research über X bekannt, dass man über mehrere Monate Super Micro untersucht und dabei zahlreiche Warnsignale in der Buchhaltung des Unternehmens sowie undurchsichtige Geschäftsbeziehungen zu nahestehenden Unternehmen festgestellt habe. Man habe sich daher dafür entschieden, eine Short-Position in Super Micro-Aktien aufzubauen. Die Super Micro-Aktie geriet daraufhin unter Druck, es liegt nahe, dass die aktuelle Verspätungsankündigung mit dem Shortseller-Angriff zusammenhängt.
Redaktion finanzen.ch
Weitere Links:
Nachrichten zu Super Micro Computer Inc
Analysen zu Super Micro Computer Inc
Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV
Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀
Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.
Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in RotDer heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.
finanzen.net News
Datum | Titel |
---|---|
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
|
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}} |