Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.

Citigroup Aktie 963942 / ARDEUT110426

Offline-Handel 12.01.2018 16:14:45

Top-Analyst sieht Amazon 2018 vor Mega-Übernahme

Top-Analyst sieht Amazon 2018 vor Mega-Übernahme

Im vergangenen Jahr sorgte der Online-Händler Amazon mit der Übernahme der Bio-Lebensmittelkette Whole Foods für Aufsehen. Ein namhafter Analyst glaubt nun jedoch, dass eine viel grössere Übernahme im Offline-Handel erst noch bevorsteht.

Gene Munster ist in der Tech-Branche kein Unbekannter, vor allem durch seine - überwiegend bullishen - Analysen zu Apple hat er sich in den vergangenen Jahren einen Namen gemacht. 2018 steht bei ihm offenbar jedoch zunächst nicht der iPhone-Konzern im Fokus, sondern der Online-Gigant Amazon. Denn laut Munster könnte dieser in diesem Jahr eine gewaltige Übernahme im Wert von rund 41 Milliarden Dollar wagen.

Die Gerüchteküche brodelt

Gerüchte um mögliche Zukäufe durch Amazon machen immer wieder die Runde. Zuletzt sagte etwa ein Analyst der Citigroup voraus, der Online-Händler könnte die angeschlagene Bekleidungskette Abercrombie & Fitch übernehmen, während ein Analyst der CFRA Bank glaubt, dass Jeff Bezos eher auf eine kleine oder mittelgrosse Bank als Übernahmekandidat schiele.
Gene Munster ist jedoch anderer Ansicht, er sagt dem Internet-Giganten grössere Ambitionen nach. Seiner Meinung nach wird einer der grössten US-Einzelhändler, die Target Corporation, noch innerhalb der nächsten zwölf Monate von Amazon geschluckt werden.

Darum wäre Target ein idealer Zukauf für Amazon

In seiner Studie schreibt Munster, Target sei aus zwei Gründen der ideale Offline-Partner für Amazon: Erstens würden beide Händler die gleiche Zielgruppe ansprechen, und zweitens sei die Anzahl der Target-Märkte zwar überschaubar aber weitgespannt.

In den USA betreibt Target laut Firmenangaben insgesamt 1.834 Läden und erzielte im Jahr 2016 einen Umsatz in Höhe von 69,5 Milliarden Dollar. Zuletzt lief es für den Einzelhändler jedoch alles andere als rund: Aufgrund eines heftigen Preiskampfes mit Platzhirsch Walmart - der auch als grösster Amazon-Konkurrent gilt - gab sich Target bei seinem Ausblick auf das wichtige Weihnachtsquartal 2017 weniger optimistisch als am Markt erwartet. Die Aktie brach daraufhin um rund zehn Prozent ein. Mittlerweile hat sich das Papier zwar wieder erholt, von seinen einstigen Höchstständen aus dem Jahr 2015 ist es jedoch noch weit entfernt.

Diese Kursschwäche könnte Amazon 2018 nutzen, um zuzuschlagen. Analyst Munster schätzt, dass sich der Online-Händler den Zukauf rund 41 Milliarden Dollar kosten lassen würde - rund 15 Prozent mehr als Target aktuell an der Börse wert ist. Zum Vergleich: Die Lebensmittelkette Whole Foods Market hatte Amazon bei der Übernahme im Sommer 2017 lediglich mit 13,7 Milliarden Dollar bewertet - allerdings betrieb Whole Foods zu diesem Zeitpunkt auch nur rund 440 Läden in den USA.

Mit gebündelter Kraft gegen Walmart

Dass Amazon versucht, auch im klassischen Offline-Handel Fuss zu fassen, ist kein Geheimnis. Neben den Whole Foods Märkten betreibt der Handelsriese auch eigene Buchhandlungen und Supermärkte - bislang vor allem in den USA, doch auch in Deutschland sollen in Zukunft Ladengeschäfte eröffnet werden. Eine Übernahme von Target würde somit gut zur Strategie des Konzerns passen.

Auch im Kampf gegen den gemeinsamen Konkurrenten Walmart könnten die beiden Unternehmen gemeinsam wohl mehr erreichen. Denn die aktuelle Nummer eins im amerikanischen Offline-Handel will Amazon vermehrt auch online Konkurrenz machen und tat sich dafür bereits mit Google zusammen. Amazon auf der anderen Seite will Walmart ebenfalls Kunden abjagen und startete etwa im vergangenen Jahr eine Rabattaktion für arme US-Bürger - ein Kundenkreis, der sonst viel bei Walmart kauft.

Die Regulierungsbehörden dürften übrigens laut Munster keine wirklichen Einwände gegen die Übernahme haben, auch wenn Amazon gemeinsam mit Target den Druck auf Walmart noch einmal erhöhen könnte. Denn Walmart bliebe im klassischen Einzelhandel mit rund 11.700 Geschäften und allein 315 Milliarden Dollar Umsatz in den USA zunächst auch weiterhin unangefochten die Nummer eins. Gut möglich jedoch, dass Amazon-Chef Jeff Bezos dann gemeinsam mit Target in Zukunft daran arbeiten würde, Walmart doch noch vom Thron zu stossen.

Redaktion finanzen.ch

Weitere Links:


Bildquelle: Ken Wolter / Shutterstock.com,Annette Shaff / Shutterstock.com,Jonathan Weiss / Shutterstock.com

Analysen zu Citigroup Inc Deposit Shs Repr 1-1000th 8 1-8 % Non-Cum Pfd Shs Series -AA-

  • Alle
  • Kaufen
  • Hold
  • Verkaufen
  • ?
Zu diesem Datensatz liegen uns leider keine Daten vor.
Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Hat Europa im globalen Innovationswettlauf noch eine Chance? 🚀

Im Experteninterview spricht Evelyne Pflugi, CEO & Mitgründerin der Singularity Group, mit David Kunz (COO der BX Swiss) über die Innovationskraft Europas, den Umgang mit geopolitischen Risiken und die wahren Wachstumstreiber der Weltwirtschaft.

Themen im Video:
🔹 Wie innovativ ist Europa wirklich – im Vergleich zu USA und Asien?
🔹 Warum The Singularity Group auf profitables Wachstum statt Hypes setzt
🔹 KI, Big Data, Cloud – aber auch Kühlung & Energie: Wo entsteht echter Mehrwert?
🔹 Was unterscheidet erfolgreiche Fondsmanager von der breiten Masse?
🔹 Warum SAPs Wachstum Amazon mehr nützt als Europa selbst
🔹 Branchen-Favoriten: Data Center, Energie-Infrastruktur, Automatisierung
🔹 Wachstum ohne Blase: KI, ja – aber nicht jede Anwendung ist investierbar

Wird Europa von Innovation abgehängt? KI, Industrie & Wachstumstreiber im Fokus | BX Swiss TV

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’611.73 19.87 BHPSRU
Short 12’936.70 12.89 B1LSOU
Short 13’383.66 8.72 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’109.67 19.09.2025 17:31:32
Long 11’633.08 19.55 SSTBSU
Long 11’348.51 13.62 BZ9S1U
Long 10’850.25 8.78 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

Aktien in diesem Artikel

Börse aktuell - Live Ticker

US-Börsen erzielen neue Rekorde -- SMI geht letztlich etwas fester ins Wochenende -- DAX nach Richtungssuche schliesslich tiefer -- Asiens Börsen schlussendlich überwiegend in Rot

Der heimische Aktienmarkt präsentierte sich zum Wochenschluss höher, während sich der deutsche Leitindex nicht für eine klare Richtung entscheiden konnte. Die Wall Street zeigt sich zum Wochenende positiv. Am Freitag gingen die führenden Börsen Asiens nach der Fed-Zinssenkung mehrheitlich schwächer aus dem Handel.

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}