Twitter Aktie 22371814 / US90184L1026
| Kurse + Charts + Realtime | News + Analysen | Fundamental | Unternehmen | zugeh. Wertpapiere | Aktion | |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Kurs + Chart | Chart (gross) | News + Adhoc | Bilanz/GuV | Termine | Strukturierte Produkte | Portfolio |
| Times + Sales | Chartvergleich | Analysen | Schätzungen | Profil | Trading-Depot | Watchlist |
| Börsenplätze | Realtime Push | Kursziele | Dividende/GV | |||
| Historisch | Analysen | |||||
| Umsatz knickt ein |
23.07.2020 22:22:00
|
Twitter rutscht trotz Nutzerwachstum in die roten Zahlen - Aktie im Aufwind
Twitter hat am Donnerstag vor dem Handelsstart an der Wall Street die Bilanz des vergangenen Quartals veröffentlicht.
Das Soziale Netzwerk vermeldete einen Verlust von 1,39 je Aktie. Ein Jahr zuvor stand eine EPS in Höhe von 1,58 US-Dollar in den Büchern. Experten hatten allerdings den Rutsch in die roten Zahlen erwartet: Die Analystenprognosen beliefen sich im Durchschnitt auf ein negatives EPS in Höhe von 0,008 US-Dollar.
Beim Umsatz verfehlte Twitter die Expertenerwartungen: Der Kurznachrichtendienst setzte 683,44 Millionen US-Dollar um, während Experten zunächst von 700 Millionen US-Dollar ausgegangen waren. Im zweiten Quartal 2019 verbuchte Twitter noch einen Umsatz in Höhe von 841 Millionen US-Dollar.
Die Anzahl der täglich aktiven Nutzer konnte Twitter um 34 Prozent auf 186 Millionen steigern, der höchste Wert, seit der Konzern diese Kennzahl veröffentlicht.
Anzeigenschwund in Corona-Krise bringt Twitter unter Druck
Sinkende Werbeeinnahmen aufgrund der Corona-Pandemie setzen Twitter zu - obwohl die Nutzerzahlen kräftig steigen. Im zweiten Quartal fiel der Umsatz im Jahresvergleich um 19 Prozent auf 683 Millionen US-Dollar (590 Mio Euro), wie der Kurznachrichtendienst am Donnerstag in San Francisco mitteilte. Grund war vor allem, dass Anzeigenkunden sich in der Krise zurückhielten.
Die Werbeerlöse - Twitters mit Abstand wichtigste Geldquelle - brachen um 23 Prozent auf 562 Millionen Dollar ein. Unterm Strich stand ein Verlust von 1,2 Milliarden Dollar, was jedoch hauptsächlich an einem hohen negativen Steuereffekt lag. Das Betriebsergebnis geriet mit 124 Millionen Dollar in die roten Zahlen. Im Vorjahr hatte es hier noch einen Gewinn von 76 Millionen Dollar gegeben.
Vorstandschef Jack Dorsey betonte indes, dass sich Twitter grosser Beliebtheit erfreue und abgesehen von der Finanzlage sehr starkes Wachstum verzeichne. So nahm die Zahl der täglichen Nutzer um mehr als ein Drittel auf 186 Millionen zu, womit das Unternehmen seine bislang stärkste jährliche Wachstumsrate erreichte. Das kam bei Anlegern gut an, die Aktie legte vorbörslich zunächst kräftig zu.
Die an der NYSE notierte Twitter-Aktie zeigte sich am Donnerstag 4,03 Prozent höher und schloss bei 38,44 US-Dollar.
Redaktion finanzen.ch / AWP
Weitere Links:
Nachrichten zu Twitter
Kommt 2025 der grosse KI-Crash? Tim Schäfer über Nvidia, OpenAI & die Parallelen zu 1929
Könnte der aktuelle KI-Boom an den Börsen in einen Crash münden – ähnlich wie 1929 oder zur Dotcom-Blase? 📉💻
In diesem spannenden Gespräch mit Tim Schäfer sprechen wir über Parallelen zum historischen Börsencrash, die massive Überbewertung vieler Tech- und KI-Aktien wie Nvidia, Palantir oder Microsoft – und was das für Langfristanleger bedeutet. Ist der Hype finanziell überhaupt noch tragbar? Wie positionieren sich Insider und Grossinvestoren wie Warren Buffett oder Peter Thiel?
💬 Welche Risiken birgt der aktuelle KI-Hype?
💬 Was sagen Insiderverkäufe und Bewertungen über die Marktlage?
💬 Wie sollte man sich als Privatanleger jetzt aufstellen?
Ein Interview für alle, die sich fragen: Ist das noch Wachstum oder schon Wahnsinn?
👉🏽 https://bxplus.ch/wall-street-live-mit-tim-schaefer/
Inside Trading & Investment
Mini-Futures auf SMI
Meistgelesene Nachrichten
Top-Rankings
Börse aktuell - Live Ticker
Nach den NVIDIA-Zahlen: SMI letztlich stabil -- DAX schliesst deutlich höher -- US-Börsen gehen schwach aus dem Handel -- Asiens Börsen beenden Handel uneins - Nikkei sehr starkAm Donnerstag verzeichnete der heimische Aktienmarkt marginale Gewinne, während das deutsche Börsenbarometer deutlicher zulegte. Die Wall Street zeigte sich am Donnerstag schwächer. Die Aktienmärkte in Fernost fanden unterdessen keine gemeinsame Richtung.


