Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
05.09.2025 13:29:41

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

Deutscher Auftragseingang sinkt im Juli wider Erwarten kräftig

Der Auftragseingang der deutschen Industrie ist Juli wider Erwarten eingebrochen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte, fielen die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 2,9 Prozent und lagen kalenderbereinigt um 3,4 (Juni: plus 1,7) Prozent unter dem Niveau des Vorjahresmonats. Die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte hatten einen monatlichen Anstieg um 0,7 Prozent prognostiziert. Der für Juni vorläufig gemeldete monatliche Rückgang von 1,0 Prozent wurde auf 0,2 Prozent revidiert.

Nachfrage in Deutschland springt nicht an

Der starke Rückgang der Auftragseingänge im Juli wirke auf den ersten Blick alarmierend, sei jedoch ausschliesslich auf das Fehlen von Grossaufträgen zurückzuführen, die stark schwankten und weniger aussagekräftig seien, analysiert Commerzbank-Ökonom Ralph Solveen. Die Kernentwicklung ohne diese Grossaufträge zeige hingegen ein leichtes Plus, was ein kleines Hoffnungszeichen darstelle.

Eurozone-BIP wächst im zweiten Quartal um 0,1 Prozent

Die Wirtschaft im Euroraum ist im zweiten Quartal 2025 leicht gewachsen. Wie die Statistikbehörde Eurostat in einer dritten Veröffentlichung mitteilte, stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent. Auch bei der zweiten Schätzung am 14. August war ein BIP-Plus von 0,1 Prozent gemeldet worden. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten mit einer Abwärtsrevision auf null gerechnet.

US-Arbeitsmarktdaten dürften Abkühlung zeigen

Die zur Veröffentlichung anstehenden US-Daten zu den neu geschaffenen Stellen ausserhalb der Landwirtschaft dürften zeigen, dass sich das Beschäftigungswachstum im August abgekühlt hat, aber nicht übermässig schwach ausgefallen ist, schreiben die Strategen von RBC Capital Markets in einer Research Note. RBC erwarte einen Zuwachs von "kühlen, aber nicht eingefrorenen 64.000 Jobs im August". Allerdings könnten jegliche signifikanten Revisionen der Stellenzahlen für die Vormonate die Marktvolatilität erhöhen.

+++ Konjunkturdaten +++

Schweiz/SNB: Währungsreserven Aug 715,124 Mrd CHF

Schweiz/SNB: Währungsreserven betrugen im Juli 716,481 Mrd CHF

Taiwan Verbraucherpreise Aug +1,6% gg Vorjahr (PROG +1,5%)

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

September 05, 2025 07:30 ET (11:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Börsentag 2025: Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende?

Wall Street Zürichsee vs. Eurozone: Wer hat 2025 die Nase vorn?

In 🎙️ der Paneldiskussion zum Thema Schweizer Blue Chips sprechen Lars Erichsen @ErichsenGeld Tim Schäfer @TimSchaeferMedia , Thomas Kovacs ‪alias @Sparkojote und David Kunz, COO der BX Swiss über den aktuellen Zustand der Schweizer Wirtschaft, spannende Blue Chip-Aktien, das internationale Marktumfeld sowie wichtige Trends in Branchen, Währungen und Krypto.

💡 Wie steht die Schweiz im Vergleich zu den USA und der Eurozone da?
💡 Welche Branchen bieten aktuell Potenzial?
💡 Und wie würden Profis 10.000 CHF, EUR oder USD heute investieren?

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Blogger-Lounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Schweiz vs. USA vs. Eurozone – wer schlägt den Markt bis Jahresende? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’619.72 19.56 U80SSU
Short 12’868.67 13.94 S2S3YU
Short 13’376.37 8.79 BKPSVU
SMI-Kurs: 12’102.61 23.09.2025 17:31:55
Long 11’597.30 18.66 BH8SXU
Long 11’351.53 13.55 BZ9S1U
Long 10’853.09 8.72 BNVSKU
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com

finanzen.net News

Datum Titel
{{ARTIKEL.NEWS.HEAD.DATUM | date : "HH:mm" }}
{{ARTIKEL.NEWS.BODY.TITEL}}