Zurück geht es hier Grüezi! Sie wurden auf finanzen.ch, unser Portal für Schweizer Anleger, weitergeleitet.  Zurück geht es hier.
03.11.2025 13:29:46

ÜBERBLICK am Mittag/Konjunktur, Zentralbanken, Politik

Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires

S&P Global: Deutsche Industrie bleibt schwach im Oktober

Die deutsche Industrie tut sich weiterhin schwer, richtig in Schwung zu kommen. Im Oktober stieg der von S&P Global in diesem Sektor erhobene Einkaufsmanagerindex minimal auf 49,6 von 49,5 Punkten. Volkswirte hatten einen Stand von 49,6 erwartet. In erster Veröffentlichung war ein Wert von 49,6 ermittelt worden. Ab 50 Zählern signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, darunter eine Schrumpfung.

VDMA: Aufträge für Maschinenbau fallen im September um 19 Prozent

Die deutschen Maschinenbauunternehmen haben im September einen herben Rückschlag bei den Auftragseingängen hinnehmen müssen. Real verzeichnete die Branche im Vergleich zum Vorjahresmonat ein deutliches Minus von 19 Prozent. Wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) mitteilte, ist der kräftige Rückgang zwar massgeblich auf einen Basiseffekt im Ausland zurückzuführen. Zudem hätten Sondereffekte aus dem September 2024, die Grossanlagen-Bestellungen betrafen, sich in diesem Jahr nicht wiederholt.

S&P Global: Eurozone-Industrie stagniert im Oktober

Die Geschäftsaktivität im verarbeitenden Gewerbe der Eurozone ist im Oktober im Grossen und Ganzen konstant geblieben. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für den Sektor stieg auf 50,0 (Vormonat: 49,8) Punkte, wie S&P Global bei einer zweiten Veröffentlichung mitteilte. Schon bei der ersten Veröffentlichung war ein Wert von 50,0 Zählern ausgewiesen worden, Volkswirte hatten eine Bestätigung dieses ersten Ausweises erwartet. Ab 50 Zählern signalisiert das Konjunkturbarometer ein Wachstum, darunter deutet es auf eine Schrumpfung.

EZB: Geldpolitische Analysten rechnen mit keiner EZB-Zinssenkung mehr

Die regelmässig von der Europäischen Zentralbank (EZB) befragten geldpolitischen Analysten haben im Vorfeld der Ratssitzung in der vergangenen Woche nicht mehr damit gerechnet, dass die EZB ihren Leitzins im aktuellen Zyklus noch einmal senken wird. Im Vorfeld der September-Sitzung hatten sie noch eine Senkung auf 1,75 (derzeit: 2,00) Prozent für März 2026 prognostiziert. Wie die EZB im Ergebnis einer entsprechenden Umfrage weiter mitteilte, wird für das zweite Quartal 2028 weiterhin eine Zinsanhebung auf 2,25 Prozent erwartet.

Zoll-Urteil wichtig für US-Fiskalausblick

Analysten der Deutschen Bank weisen darauf hin, dass der Oberste Gerichtshof der USA am Mittwoch mündliche Verhandlungen über die IEEPA-Zölle der Trump-Regierung aufnehmen wird. Diese nach dem International Emergency Economic Powers Act (IEEPA), also unter der Annahme eines Notstands verhängten Zölle, würden 2025 etwa die Hälfte der Zolleinnahmen ausmachen, schreiben sie in ihrem Morgenkommentar. Zwei untergeordnete Gerichte hätten diese Zölle für illegal erklärt, und das endgültige Ergebnis könnte die Haushaltsaussichten erheblich beeinflussen - auch wenn Trump im Falle einer Niederlage alternative Massnahmen ergreifen könnte.

DJG/DJN/apo

(END) Dow Jones Newswires

November 03, 2025 07:30 ET (12:30 GMT)

Eintrag hinzufügen

Erfolgreich hinzugefügt!. Zu Portfolio/Watchlist wechseln.

Es ist ein Fehler aufgetreten!

Kein Portfolio vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen des neuen Portfolios angeben. Keine Watchlisten vorhanden. Bitte zusätzlich den Namen der neuen Watchlist angeben.

CHF
Hinzufügen

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

💡 Mut zur Börse in der Vorsorge!
Im Gespräch mit Versicherungsexperte Christian Jetzer geht es um die wohl spannendste Frage der privaten Altersvorsorge:
👉 Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich?

Viele Schweizerinnen und Schweizer sparen weiterhin auf dem klassischen 3a-Sparkonto – trotz minimaler Zinsen und hoher Inflation. Christian Jetzer erklärt, warum Anlegen mit Wertschriften heute fast ein Muss ist, welche Renditechancen und Risiken bestehen und wie du Steuern sparen kannst.

Ein besonderes Highlight auf dem diesjährigen Börsentag Zürich war die BX Swiss Bloggerlounge. Bekannte YouTuber und Finanz-Influencer standen für Gespräche und Diskussionen bereit und vermittelten Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen in Vorträgen.

👉🏽 Jetzt auch auf BXplus anmelden und von exklusiven Inhalten rund um Investment & Trading profitieren!

Mut zur Börse: Lohnt sich die wertschriftengebundene Säule 3a wirklich? | Börsentag Zürich 2025

Mini-Futures auf SMI

Typ Stop-Loss Hebel Symbol
Short 12’780.94 19.90 BWDSCU
Short 13’053.52 13.75 BK6SXU
Short 13’529.86 8.93 BTASKU
SMI-Kurs: 12’289.42 04.11.2025 17:30:00
Long 11’771.64 19.12 SQOB2U
Long 11’513.74 13.60 BBWS3U
Long 11’014.36 8.77 BMQS4U
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: https://keyinvest-ch.ubs.com